CHECK24 hat die wichtigsten Entwicklungen der Energiepreise für Verbraucher*innen zusammengefasst und betrachtet, was die Strom- und Gaspreisbremse für Haushalte bedeutet.
Strompreise
Ein Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt im Dezember im Schnitt 2.334 Euro jährlich für Strom - so viel wie noch nie. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 46,7 ct. pro kWh. Im Vergleich zum Vormonat steigt der Preis um neun Prozent. Im Vorjahresmonat zahlten Verbraucher*innen 1.704 Euro. Aktuell zahlen Verbraucher*innen rund 37 Prozent mehr als im Vorjahr.
Der Strompreis an der Börse (EEX, Day Ahead Auktion volumengewichtet) liegt im Dezember bislang im Schnitt bei 380 Euro pro Megawattstunde (Stand: 16.12.2022). 2022 kostet eine Megawattstunde Strom im Schnitt 236 Euro. Im vergangenen Jahr lag der Strompreis an der Börse bei durchschnittlich 93 Euro die Megawattstunde - das ist ein Plus von 154 Prozent zu 2021.
Für Januar gibt es 661 Fälle von Strompreiserhöhungen in der Grundversorgung. Betroffen davon sind rund 7,6 Millionen Haushalte. Die Erhöhungen betragen im Schnitt 60,3 Prozent im Vergleich zum 30. September. Das entspricht Mehrkosten von durchschnittlich 958 Euro bei einem Verbrauch von 5.000 kWh (vierköpfige Familie).
"Verbraucher*innen müssen sie sich auf deutlich steigende Preise einstellen", sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. "Gaskraftwerke sind essenziell im deutschen Strommix, um schwankende erneuerbare Energien auszugleichen. Sie bestimmen so maßgeblich den Strombörsenpreis mit."
Strompreisbremse
Der Strompreis wird im März rückwirkend auch für Januar und Februar für ein Grundkontingent in Höhe von 80 Prozent der Jahresverbrauchsprognose auf 40 ct. pro Kilowattstunde gedeckelt werden. Nimmt man einen aktuellen durchschnittlichen Strompreis von 46,7 ct/kWh an, wird eine Familie (5.000 kWh) im Jahr um 255 Euro entlastet. Ein Single mit einem Verbrauch von 1.500 kWh würde um 77 Euro entlastet werden.
Jedoch sollten Kund*innen trotz der Strompreisbremse regelmäßig ihren Stromtarif überprüfen, um die nicht gedeckelten Kosten zu optimieren. Sobald Neukundentarife unterhalb von 40 Cent je Kilowattstunde angeboten werden, ergeben sich darüber hinaus zusätzlich deutliche Einsparpotenziale - auch ganz ohne Strompreisbremse.
Gaspreise
Der durchschnittliche Gaspreis für Verbraucher*innen ist im Dezember erneut gestiegen, nachdem er im November leicht gesunken war. Ein Musterhaushalt (20.000 kWh) zahlt im Schnitt 3.688 Euro im Jahr für Gas. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 18,4 ct. pro kWh. Im Dezember 2021 lag der durchschnittliche Gaspreis bei 2.036 Euro, im November 2021 noch bei 1.424 Euro.
Der Gaspreis im Großhandel für kurzfristige Käufe (Spotmarkt) ist 2022 im Vergleich zu 2021 deutlich gestiegen. Heute kostet eine Megawattstunde Gas 136 Euro. Im Jahresdurchschnitt kostet eine Megawattstunde Gas 126 Euro. 2021 lagen die Preise bei durchschnittlich 47 Euro pro MWh. Das ist ein Plus von 168 Prozent zum Vorjahr.
Für Januar gibt es 472 Fälle von Gaspreiserhöhungen in der Grundversorgung. Betroffen davon sind rund 3,7 Millionen Haushalte. Die Erhöhungen betragen im Schnitt 55,8 Prozent im Vergleich zum 30. September. Das entspricht Mehrkosten von durchschnittlich 1.252 Euro bei einem Verbrauch von 20.000 kWh (vierköpfige Familie im Reihenhaus).
Gaspreisbremse
Der Gaspreis wird ab März rückwirkend auch für Januar und Februar für 80 Prozent des jeweiligen Vorjahresverbrauchs auf 12 Cent je Kilowattstunde gedeckelt. Aktuell zahlen Verbraucher*innen durchschnittlich 18,4 Cent je Kilowattstunde (CHECK24-Gaspreisindex).
Eine Familie (Verbrauch: 20.000 kWh) würde durch den Gaspreisdeckel um 1.024 Euro pro Jahr entlastet werden, ein Single (5.000 kWh) um 256 Euro.
"Die Gaspreisbremse entlastet Verbraucher*innen", sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. "Das maximale Sparpotenzial erreichen Verbraucher*innen nur durch den Wechsel in einen günstigen Tarif. Aktuell gibt es je nach Region wieder Angebote, die deutlich günstiger sind als die örtliche Grundversorgung."
Themen:
LESEN SIE AUCH
So lange wird für Versicherungen, Energie und Co. gearbeitet
Deutsche zahlen weltweit den höchsten Strompreis
ONESTY startet Finance Facts zur Finanzbildung
ONESTY macht die Menschen in Deutschland durch Vermittlung von faktenbasiertem Wissen und individuelle Beratungen fit für Finanzen. Mit dem Blog "Finance Facts" erweitert die ONESTY Finance GmbH ihr Engagement in der Finanzbildung. Ziel der Plattform ist es, Finanzthemen wie Altersvorsorge, Absicherung und Vermögensaufbau leicht verständlich aufzubereiten.
Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.