Strom so teuer wie noch nie: Preisbremsen entlasten um bis zu 1.279 Euro

CHECK24 hat die wichtigsten Entwicklungen der Energiepreise für Verbraucher*innen zusammengefasst und betrachtet, was die Strom- und Gaspreisbremse für Haushalte bedeutet.

(PDF)
Steckdosen-Pfeil-539358276-AS-SergeySteckdosen-Pfeil-539358276-AS-SergeySergey – stock.adobe.com

Strompreise

Ein Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt im Dezember im Schnitt 2.334 Euro jährlich für Strom - so viel wie noch nie. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 46,7 ct. pro kWh. Im Vergleich zum Vormonat steigt der Preis um neun Prozent. Im Vorjahresmonat zahlten Verbraucher*innen 1.704 Euro. Aktuell zahlen Verbraucher*innen rund 37 Prozent mehr als im Vorjahr.

Der Strompreis an der Börse (EEX, Day Ahead Auktion volumengewichtet) liegt im Dezember bislang im Schnitt bei 380 Euro pro Megawattstunde (Stand: 16.12.2022). 2022 kostet eine Megawattstunde Strom im Schnitt 236 Euro. Im vergangenen Jahr lag der Strompreis an der Börse bei durchschnittlich 93 Euro die Megawattstunde - das ist ein Plus von 154 Prozent zu 2021.

Für Januar gibt es 661 Fälle von Strompreiserhöhungen in der Grundversorgung. Betroffen davon sind rund 7,6 Millionen Haushalte. Die Erhöhungen betragen im Schnitt 60,3 Prozent im Vergleich zum 30. September. Das entspricht Mehrkosten von durchschnittlich 958 Euro bei einem Verbrauch von 5.000 kWh (vierköpfige Familie).

"Verbraucher*innen müssen sie sich auf deutlich steigende Preise einstellen", sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. "Gaskraftwerke sind essenziell im deutschen Strommix, um schwankende erneuerbare Energien auszugleichen. Sie bestimmen so maßgeblich den Strombörsenpreis mit."

Strompreisbremse

Der Strompreis wird im März rückwirkend auch für Januar und Februar für ein Grundkontingent in Höhe von 80 Prozent der Jahresverbrauchsprognose auf 40 ct. pro Kilowattstunde gedeckelt werden. Nimmt man einen aktuellen durchschnittlichen Strompreis von 46,7 ct/kWh an, wird eine Familie (5.000 kWh) im Jahr um 255 Euro entlastet. Ein Single mit einem Verbrauch von 1.500 kWh würde um 77 Euro entlastet werden.

Jedoch sollten Kund*innen trotz der Strompreisbremse regelmäßig ihren Stromtarif überprüfen, um die nicht gedeckelten Kosten zu optimieren. Sobald Neukundentarife unterhalb von 40 Cent je Kilowattstunde angeboten werden, ergeben sich darüber hinaus zusätzlich deutliche Einsparpotenziale - auch ganz ohne Strompreisbremse.

Gaspreise

Der durchschnittliche Gaspreis für Verbraucher*innen ist im Dezember erneut gestiegen, nachdem er im November leicht gesunken war. Ein Musterhaushalt (20.000 kWh) zahlt im Schnitt 3.688 Euro im Jahr für Gas. Das entspricht einem durchschnittlichen Preis von 18,4 ct. pro kWh. Im Dezember 2021 lag der durchschnittliche Gaspreis bei 2.036 Euro, im November 2021 noch bei 1.424 Euro.

Der Gaspreis im Großhandel für kurzfristige Käufe (Spotmarkt) ist 2022 im Vergleich zu 2021 deutlich gestiegen. Heute kostet eine Megawattstunde Gas 136 Euro. Im Jahresdurchschnitt kostet eine Megawattstunde Gas 126 Euro. 2021 lagen die Preise bei durchschnittlich 47 Euro pro MWh. Das ist ein Plus von 168 Prozent zum Vorjahr.

Für Januar gibt es 472 Fälle von Gaspreiserhöhungen in der Grundversorgung. Betroffen davon sind rund 3,7 Millionen Haushalte. Die Erhöhungen betragen im Schnitt 55,8 Prozent im Vergleich zum 30. September. Das entspricht Mehrkosten von durchschnittlich 1.252 Euro bei einem Verbrauch von 20.000 kWh (vierköpfige Familie im Reihenhaus).

Gaspreisbremse

Der Gaspreis wird ab März rückwirkend auch für Januar und Februar für 80 Prozent des jeweiligen Vorjahresverbrauchs auf 12 Cent je Kilowattstunde gedeckelt. Aktuell zahlen Verbraucher*innen durchschnittlich 18,4 Cent je Kilowattstunde (CHECK24-Gaspreisindex).

Eine Familie (Verbrauch: 20.000 kWh) würde durch den Gaspreisdeckel um 1.024 Euro pro Jahr entlastet werden, ein Single (5.000 kWh) um 256 Euro.

"Die Gaspreisbremse entlastet Verbraucher*innen", sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. "Das maximale Sparpotenzial erreichen Verbraucher*innen nur durch den Wechsel in einen günstigen Tarif. Aktuell gibt es je nach Region wieder Angebote, die deutlich günstiger sind als die örtliche Grundversorgung."

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Stromkabel-Muenzen-78174682-FO-SuperingoStromkabel-Muenzen-78174682-FO-SuperingoSuperingo – fotolia.comStromkabel-Muenzen-78174682-FO-SuperingoSuperingo – fotolia.com
Finanzen

Strompreis auf Rekordniveau: So konnten Deutsche trotzdem 2,6 Mrd. Euro sparen

Der Strompreis kennt seit Jahren nur eine Richtung: unaufhaltsam nach oben. Seit 2007 stiegen die durchschnittlichen Kosten für 5.000 kWh Strom um 55 Prozent von 981 Euro auf 1.524 Euro.
Familie-Laptop-297056806-AS-fizkesFamilie-Laptop-297056806-AS-fizkesFamilie-Laptop-297056806-AS-fizkes
Assekuranz

So lange wird für Versicherungen, Energie und Co. gearbeitet

Um die Jahresrechnung für teure Versicherungen, Energie, Finanzprodukte, Internet und Mobilfunk zu begleichen, muss ein Vierpersonenhaushalt mit einem durchschnittlichen Nettolohn bis zu 81 Arbeitstage aufwenden.1) Die Kosten für diese Haushaltsausgaben wären also erst Ende April beglichen.
Stromkabel-Taschenrechner-87895541-AS-PhotoSGStromkabel-Taschenrechner-87895541-AS-PhotoSGPhotoSG – stock.adobe.comStromkabel-Taschenrechner-87895541-AS-PhotoSGPhotoSG – stock.adobe.com
Wirtschaft

Deutsche zahlen weltweit den höchsten Strompreis

Deutsche Verbraucher zahlen im internationalen Vergleich die höchsten Strompreise. Zu diesem Ergebnis kommt eine Preisanalyse von 135 Ländern, die das Vergleichsportal Verivox mit den Daten des Energiedienstes Global Petrol Prices durchgeführt hat.
Young woman with coffee mug sitting on the floor with laptop. CoYoung woman with coffee mug sitting on the floor with laptop. CoStasique – stock.adobe.comYoung woman with coffee mug sitting on the floor with laptop. CoStasique – stock.adobe.com
Finanzen

ONESTY startet Finance Facts zur Finanzbildung

ONESTY macht die Menschen in Deutschland durch Vermittlung von faktenbasiertem Wissen und individuelle Beratungen fit für Finanzen. Mit dem Blog "Finance Facts" erweitert die ONESTY Finance GmbH ihr Engagement in der Finanzbildung. Ziel der Plattform ist es, Finanzthemen wie Altersvorsorge, Absicherung und Vermögensaufbau leicht verständlich aufzubereiten.

Frau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLabFrau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLabFrau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLab
Finanzen

Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch

Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.

BarometerMockup3.jpgBarometerMockup3.jpgEurope Assistance DeutschlandBarometerMockup3.jpgEurope Assistance Deutschland
Studien

Assistance als Hebel einer "Value-Driven-Strategy" in der Versicherungswirtschaft

Knapp zwei Drittel der privaten Haushalte erwarten von Versicherern und Banken besondere Service-, Unterstützungs- und Betreuungsleistungen. Innerhalb von 15 Jahren ist die Serviceerwartung von 11 Prozent im Jahr 2010 auf nunmehr 60 Prozent im Jahr 2024 bei den Versicherern und 65 Prozent bei Banken gestiegen.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.