Langfristig wird die Performance von Investments von zwei Faktoren getrieben: Fundamentaldaten und strukturelle Trends. In beiden Disziplinen stechen Aktien aus dem Wasser- und Abfalluniversum hervor. Was spricht aus Investorensicht für Anlagen in diesen beiden Bereichen?
Bertrand Lecourt, Senior Portfoliomanager des Regnan Sustainable Water and Waste Fund des britischen Nachhaltigkeitsspezialisten Regnan verweist auf die Zahlen: Zunächst haben diese beiden Branchen ein sehr gutes Risiko-Return-Verhältnis. Bei ähnlichen Returns wie Technologie-Werten kommen beide Sektoren auf eine annähernd gleiche Volatilität wie Gold. Diese Mischung aus hohen Returns und niedrigem Risiko mache eine Anlage besonders interessant.
Es gebe keine Wirtschaft ohne Wasser, und keine nachhaltige Wirtschaft ohne Abfallmanagement, Bertrand Lecourt die Ausgangssituation. Doch der Experte hat weitere Argumente jenseits der Kursentwicklung, denn strukturelle Trends wie das Bevölkerungswachstum und steigender Wohlstand spielen den Branchen seiner Ansicht nach in die Karten:
- Verstädterung: Je mehr Menschen in Städten leben, desto höher wird der Wasserverbrauch und desto mehr Abfall muss bewältigt werden. Daher ist Abfall ein Wachstumsmarkt.
- Konsum: Je mehr die Mittelklasse konsumiert, desto mehr Wasser wird in der Produktion benötigt und desto mehr Müll fällt an. Wohlstand führt automatisch zu einem Anstieg im Wasserverbrauch und Wasser zu einem Gut, das bezahlt wird: Gerade in den Industrienationen ist Trinkwasser teuer.
- Infrastruktur: Eine alternde Infrastruktur in der westlichen Welt und neue Projekte in den aufstrebenden Ländern erhöhen den Bedarf. Dazu gehören zum Beispiel Alarmsysteme für Lecks, effiziente Wasserprodukte, Wasseraufbereitung oder Entsalzungsanlagen. Hier gibt es interessante Investmentmöglichkeiten.
- Regulierung und Gesundheit: Hohe Standards für die Regulierung des Gesundheitswesens schaffen Mehrwert für neue Dienstleistungen und Technologien. Dadurch entstehen Outsourcing und neue Märkte.
- Ressourcenmangel: Neue Technologien müssen Abhilfe bei Wassermangel schaffen. Bewässerungstechnologien und Wasseraufbereitung sind wesentliche Faktoren. Abfall ist eine Ressource: Nur Recycling führt zu Müllvermeidung und Ressourcenschonung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Investitions- und Übernahmewelle schwappt über die Wasserbranche
Wassertechnologie ist bei Investoren derzeit ein großes Thema und die „Jagd“ nach entsprechenden Investments ist schon in vollem Gange. So erreichte zuletzt ein US-Startup, das moderne Lösungen für die Wasseraufbereitung anbietet, Unicorn-Status - also eine Bewertung von über einer Mrd. US-Dollar.
Wachstumsmarkt Themen-ETFs
Insgesamt sind derzeit 170 Mrd. Euro in Themen-ETFs investiert. Das entspricht einem Zuwachs von rund 117 Mrd. Euro im Vergleich zu 2020. Besonders beliebt sind im Jahr 2022 die Themenbereiche Gold, Automation & Robotics und Wasser.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.
Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können
Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.