Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.
Selbstständige stehen oft vor einzigartigen finanziellen Herausforderungen. Einkommensschwankungen, unsichere Auftragslagen und die ständige Verantwortung für den eigenen wirtschaftlichen Erfolg – all das macht eine verlässliche Absicherung unverzichtbar. Doch wie können Sie Ihr Kapital schützen, wenn traditionelle Banken und Finanzprodukte an ihre Grenzen stoßen?
Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin bieten eine krisensichere Alternative, um Vermögen langfristig zu bewahren. Sie sind unabhängig von Finanzmärkten, stabil in turbulenten Zeiten und flexibel einsetzbar. Gerade für Selbstständige können Edelmetalle der Schlüssel sein, um nicht nur in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, sondern auch in Krisen auf der sicheren Seite zu stehen.
Vertrauen Sie auf Stabilität
Krisen – ob wirtschaftlich, geopolitisch oder finanziell – können unerwartet und plötzlich auftreten. Während Papierwährungen durch Inflation oder wirtschaftliche Unsicherheiten an Wert verlieren, bleiben Edelmetalle stabil.
Gold ist seit Jahrhunderten der Inbegriff von Sicherheit. Es behält seinen Wert, wenn alles andere ins Wanken gerät. Silber ergänzt diese Stabilität durch seinen niedrigeren Einstiegspreis und seine industrielle Nachfrage, während Platin und Palladium durch ihre Seltenheit und Anwendungen in Hightech-Industrien zusätzliche Möglichkeiten bieten.
Edelmetalle sind echte Sachwerte. Sie sind nicht von der Politik oder Zentralbanken abhängig und bieten einen realen Wertspeicher – ideal für Selbstständige, die eine sichere und unabhängige Absicherung suchen.
Krisenresistenz für Selbstständige
Als Selbstständiger stehen Sie immer wieder vor Unsicherheiten. Eine plötzliche Krise kann die Auftragslage drastisch verändern, die Zahlungsmoral Ihrer Kunden beeinträchtigen oder Investitionen verzögern. Edelmetalle bieten Ihnen einen Anker in stürmischen Zeiten.
-
Liquidität bei Bedarf: Edelmetalle können schnell und weltweit gehandelt werden, was Ihnen in Krisensituationen finanzielle Flexibilität bietet.
-
Unabhängigkeit vom Bankensystem: Sollten Banken in Schwierigkeiten geraten oder die Kreditvergabe einschränken, bleiben Edelmetalle eine stabile Ressource.
-
Langfristige Sicherheit: Während Geldanlagen wie Aktien oder Anleihen in Krisen an Wert verlieren können, bleibt der Wert von Edelmetallen stabil oder steigt sogar.
Edelmetalle sind also nicht nur eine Absicherung für Privatpersonen – sie können auch gezielt eingesetzt werden, um Geschäftskapital zu schützen.
Unternehmen und Edelmetalle
Auch Unternehmen können Edelmetalle nutzen, um ihre Finanzen zu sichern. Gerade für kleine und mittelständische Firmen, die oft von einem begrenzten Kapitalstock abhängig sind, bieten Edelmetalle eine sichere Ergänzung zur herkömmlichen Liquiditätsplanung.
Ein Beispiel: Unternehmen können überschüssige Liquidität in Edelmetalle investieren, um sie vor Wertverlust durch Inflation zu schützen. Diese Sachwerte sind nicht nur eine stabile Reserve, sondern lassen sich in Krisenzeiten schnell liquidieren. Darüber hinaus bieten Edelmetalle steuerliche Vorteile, insbesondere durch die Lagerung in Zollfreilagern, wo Weißmetalle wie Silber und Platin mehrwertsteuerfrei gelagert werden können.
Die Nutzung einer professionellen Edelmetallvermögensverwaltung ermöglicht es Unternehmen zudem, von Marktbewegungen zu profitieren, ohne selbst aktiv werden zu müssen. Experten überwachen den Markt und optimieren Bestände, sodass Edelmetalle nicht nur Sicherheit bieten, sondern auch Renditen erzielen können.
Edelmetalle vs. klassische Anlageformen
Selbstständige stehen oft vor der Wahl zwischen verschiedenen Anlageformen. Doch wie schneiden Edelmetalle im Vergleich zu klassischen Optionen ab?
-
Aktien und Fonds: Diese können hohe Renditen bieten, sind aber stark von der Marktentwicklung abhängig. In Krisenzeiten verlieren sie oft drastisch an Wert.
-
Immobilien: Diese gelten als sicher, sind jedoch weniger flexibel und in Krisen schwer zu liquidieren.
-
Edelmetalle: Sie bieten Stabilität, Unabhängigkeit und schnelle Liquidität. Zudem sind sie weltweit anerkannt und unterliegen keiner direkten Kontrolle durch Finanzinstitutionen.
Wo und wie Edelmetalle kaufen?
Der Kauf von Edelmetallen ist nur der erste Schritt. Entscheidend ist, wo und wie Sie Ihre Edelmetalle aufbewahren. Für Selbstständige bieten sich vor allem Zollfreilager an, beispielsweise in der Schweiz. Diese Lageroptionen bieten mehrere Vorteile:
-
Steuervorteile: Durch die mehrwertsteuerfreie Lagerung von Weißmetallen wie Silber und Platin sparen Sie erhebliche Kosten.
-
Sicherheit: Hochsichere Lager schützen Ihre Edelmetalle vor Diebstahl.
-
Flexibilität: Sie können Ihre Bestände jederzeit liquidieren oder weiter ausbauen.
Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und prüfen Sie, ob eine Edelmetallvermögensverwaltung für Ihre Bedürfnisse sinnvoll ist.
Edelmetalle als Teil einer langfristigen Strategie
Edelmetalle allein sind keine Wunderlösung, aber sie sollten ein fester Bestandteil Ihrer langfristigen Absicherungsstrategie sein. In Kombination mit anderen Maßnahmen wie einer fundierten Finanzplanung und einem diversifizierten Portfolio können Edelmetalle eine starke Basis bilden, um Ihr Geschäft auch in schwierigen Zeiten zu stabilisieren.
Fazit: Eine kluge Krisenversicherung
Für Selbstständige ist es wichtiger denn je, eine verlässliche Krisenversicherung zu haben. Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin bieten Stabilität, Liquidität und Sicherheit – Eigenschaften, die andere Anlageformen oft nicht in dieser Kombination bieten können.
Ob für Sie persönlich oder für Ihr Unternehmen: Mit einer durchdachten Edelmetallstrategie und der Unterstützung einer professionellen Edelmetallvermögensverwaltung schaffen Sie eine solide Grundlage, um Krisenzeiten nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen.
Machen Sie jetzt den Schritt und prüfen Sie, wie Edelmetalle Ihre Absicherung auf das nächste Level heben können.
Über die Autorin
ist eine ausgewiesene Expertin im Bereich Edelmetall-Investitionen und seit über acht Jahren als Chief Sales Director tätig. Heyla bietet umfassende Beratung und Produktinformationen zu Edelmetallanlagen, um ihren Kundinnen und Kunden zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit ihrer transparenten und kundenorientierten Herangehensweise schafft Heyla Kaya für ihre Kundinnen und Kunden sichere Häfen für ihre Vermögenswerte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nach starkem Jahr 2021: Expertenbewertung und Ausblick zur aktuellen Goldnachfrage
Goldpreis auf Höhenflug: Warum sich das Edelmetall gut für den Pfandkredit eignet
Weil Gold zurzeit immer wertvoller wird, stellen sich Besitzer von Barren, Münzen und Schmuck die Frage, wann ein guter Zeitpunkt für einen Verkauf und ordentlichen Gewinn ist. Aber auch bei finanziellen Engpässen, überlegen einige damit vom Gang zum Pfandleiher zu profitieren.
Goldankauf zu Bestkonditionen: Ein Leitfaden
Der Goldankauf ist in einer Stadt wie Berlin ein großes Geschäft. Wer Gold verkaufen will, sucht die besten Konditionen. Wie kann der beste Preis erzielt werden und worauf ist dabei zu achten?
Fondsmanager halten Gold derzeit für überbewertet
Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um das begehrte Edelmetall Gold bestellt ist, geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.