Die Social-Investing-Plattform eToro befragte die Deutschen nach ihren Neujahrsvorsätzen für 2023. Demnach wollen sich knapp 47 Prozent der Interviewten für 2023 bestimmte Ziele vornehmen. Oberste Priorität haben dabei Gesundheit und Wohlbefinden, Finanzen, Fitness und persönliche Entwicklung . Ein Jahr zuvor lagen Finanzen noch auf dem dritten Platz.
Finanzielle Ziele rücken in Zeiten massiv steigender Energiepreise, hoher Inflation und des Ukraine-Konflikts mehr in den Fokus der Bundesbürger*innen. Für 2023 gaben 47 Prozent der Befragten Frauen und Männer zwischen 16 und 64 finanzielle Ziele als Neujahrsvorsätze an. Ein Jahr zuvor hatten nur 42 Prozent geldbezogene Ziele für das neue Jahr.
Unter denjenigen, die ihre Finanzen verbessern wollen, ist es das häufigste Ziel, Geld für Notfälle zurückzulegen (52 Prozent), gefolgt vom Einhalten eines definierten Budgets und dem Sparen für eine große Anschaffung (beide 39 Prozent) sowie Investitionen in die Zukunft (33 Prozent).
Deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede
Frauen machen sich dabei offenbar mehr Sorgen für 2023: So wollen 56 Prozent der Frauen Geld für Notfälle zurücklegen, aber nur 45 Prozent der Männer, 42 Prozent ein vorgegebenes Budget einhalten (Männer: 37 Prozent) und nur 23 Prozent mehr investieren (Männer: 37 Prozent).
„Die massiv gestiegenen Lebenshaltungskosten beherrschen die Schlagzeilen und lassen die Menschen intensiv darüber nachdenken, wie sie im nächsten Jahr über die Runden kommen. Mehr zu sparen oder ein Budget zu erstellen, sind immer beliebte Vorsätze, aber in diesem Jahr noch häufiger, da die Haushalte mit explodierenden Kosten konfrontiert sind“, interpretiert Sam North, Analyst bei eToro.
Während alle hoffen, dass der finanzielle Druck 2023 nachlasse, wollen die Deutschen gegensteuern, indem sie ihr Geldmanagement verbessern, anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, ergänzt North.
Rund 61 Prozent der Deutschen, die sich für 2022 finanzielle Vorsätze vorgenommen hatten, haben diese auch erreicht. Die größten Hindernisse bei der Umsetzung waren die hohe Inflation, die das verfügbare Einkommen schmälert (62 Prozent), steigende Haushaltsrechnungen (59 Prozent) sowie zu viele Ausgaben (58 Prozent).
Weniger Schuhe kaufen, den Ex-Partner heiraten
Einige Neujahrsvorsätze für 2023 sind besonders skurril: So will sich eine*r der Befragten vornehmen, weniger Schuhe im neuen Jahr zu kaufen, ein*e andere*r plant, eine erneute Heirat des Ex-Partner*in und mehrere Befragte wollen 2023 hoch hinaus und Millionäre werden.
„Wir alle haben für 2022 Vorsätze gefasst, die wir aus verschiedenen Gründen am Ende nicht einhalten konnten. Oft liegt es daran, dass wir uns zu ehrgeizige oder sogar unerreichbare Ziele gesetzt haben“, vermutet North.
Der Analyst hat einen Tipp parat, wie es leichter gelingt, seine Vorsätze auch einzuhalten: Hilfreich sei es, sich mehrere kleinere und leichter erreichbare Ziele zu setzen, etwa monatlich ein wenig Geld zu sparen – auch, wenn es nur ein kleiner Betrag sei. Falle dies leicht, könne der monatliche Betrag erhöht werden. Die Messlatte könne dann so lange höher gelegt werden, bis ein Niveau erreicht sei, mit dem man sich wohlfühle.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Interesse an Wertpapieranlagen erneut gestiegen
Inflation: Weniger Menschen zahlen in die betriebliche Altersversorgung ein
Obwohl der Stellenwert der bAV steigt, gehen die eigenen Vorsorgeaktivitäten von Arbeitnehmer*innen zurück. Ältere Personen mit unterdurchschnittlichem Einkommen und in kleinen Unternehmen sorgen am wenigsten vor. Fehlendes - oder nicht wahrgenommenes - Angebot bleibt das größte Hemmnis der bAV.
Fünf europäische Städte in den globalen Top Ten der teuersten Expat-Standorte
Zürich, Genf, Basel, Bern und Kopenhagen zählen im Jahr 2023 zu den teuersten Standorten für Expatriates. Die teuersten deutschen Städte im Ranking sind Berlin und München.
Sparen in der Krise: Der Wille ist da, aber das Geld ist knapp
Die Inflation erhöht bei mehr als zwei Dritteln der Deutschen die Sorge, dass die eigene Altersvorsorge nicht ausreichen wird. So ist Sparen für viele wieder wichtiger geworden als Konsumieren, aber nur 12,7 Prozent der Bundesbürger können derzeit mehr zur Seite legen als noch vor 3 Jahren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.