Lichterkette im Garten: Weihnachts-Deko mit Risiko

Lichterketten erstrahlen in der Adventszeit in vielen Gärten. Doch Vorsicht: Manche Leuchtmittel verbrauchen viel teuren Strom und eignen sich nicht für draußen. Nässe kann einen Kurzschluss auslösen - und es besteht Brandgefahr.

(PDF)
Liichterketten-2022-RuV-iStock-ImagesLiichterketten-2022-RuV-iStock-ImagesR+V/iStock Images

Entscheidend bei der Wahl der Außenbeleuchtung ist ein ausreichender Schutz vor Wasser und Kälte. Das gilt besonders, wenn die Lichterkette stark der Witterung ausgesetzt ist. Geeignete Produkte haben eine IP-Kennzeichnung. "Diese zeigt an, wie gut die Lichterkette gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist. Im Außenbereich sollte es mindestens die Schutzklasse IP44 sein", erklärt Torben Thorn, Beauftragter für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltmanagement bei der R+V Versicherung.

Wer eine alte Lichterkette wiederverwenden will, sollte sie vor dem Einsatz auf mögliche Schäden hin untersuchen. Ist etwa ein Birnchen zerbrochen, besteht kein Schutz mehr vor Nässe. Auch die Kabel sollten keine Risse oder Bruchstellen aufweisen.

Ebenfalls wichtig: Lichterketten mit Stromkabeln machen in Gärten oder auf Balkonen nur Sinn, wenn es in der Nähe eine Außensteckdose gibt. Wenn die Kabel in Fenster- oder Türrahmen eingeklemmt werden, könne das die Isolierung beschädigen. Die Folgen: Ein Kurzschluss oder im schlimmsten Fall ein Stromschlag, warnt der Experte.

Brandrisiko alte Lichterketten

Vorsicht ist zudem bei alten Lichterketten mit Glühbirnen geboten. Sie überhitzen schnell und können sogar Brände auslösen. Eine sicherere Alternative sind LED-Leuchtmittel, denn sie werden auch bei langer Laufzeit nicht so heiß. Zudem verbrauchen sie rund 90 Prozent weniger Strom, was angesichts der hohen Strompreise doppelt ins Gewicht fällt.

Besonders praktisch und frei von Stromkosten sind solarbetriebene LED-Lampen, da sie ohne Netzanschluss auskommen. "So spart man sich auch eine eventuell nötige Verlängerung des Kabels zu einer Steckdose", sagt R+V-Experte Thorn. Eine weitere Möglichkeit sind Lichterketten, die mit Batterien betrieben werden. Allerdings verursachen sie höhere Kosten - und die Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. "Hier können jedoch wiederaufladbare Akkus verwendet werden. Aus Umweltsicht ist das auf jeden Fall die bessere Wahl."

Weitere Tipps

  • Beim Kauf einer neuen Lichterkette immer auf Prüfsiegel achten, zum Beispiel auf das TÜV GS-Siegel oder das VDE-Prüfzeichen.
  • Viele Lichterketten mit LED-Beleuchtung haben eine Timerfunktion. Die Beleuchtung schaltet sich automatisch ein und aus. Das spart Strom.
  • Grundsätzlich sollten Lichterketten nachts ausgeschaltet werden. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern schützt auch nachtaktive Tiere. Sie fühlen sich durch das künstliche Licht gestört.
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht