Lichterketten erstrahlen in der Adventszeit in vielen Gärten. Doch Vorsicht: Manche Leuchtmittel verbrauchen viel teuren Strom und eignen sich nicht für draußen. Nässe kann einen Kurzschluss auslösen - und es besteht Brandgefahr.
Entscheidend bei der Wahl der Außenbeleuchtung ist ein ausreichender Schutz vor Wasser und Kälte. Das gilt besonders, wenn die Lichterkette stark der Witterung ausgesetzt ist. Geeignete Produkte haben eine IP-Kennzeichnung. "Diese zeigt an, wie gut die Lichterkette gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist. Im Außenbereich sollte es mindestens die Schutzklasse IP44 sein", erklärt Torben Thorn, Beauftragter für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltmanagement bei der R+V Versicherung.
Wer eine alte Lichterkette wiederverwenden will, sollte sie vor dem Einsatz auf mögliche Schäden hin untersuchen. Ist etwa ein Birnchen zerbrochen, besteht kein Schutz mehr vor Nässe. Auch die Kabel sollten keine Risse oder Bruchstellen aufweisen.
Ebenfalls wichtig: Lichterketten mit Stromkabeln machen in Gärten oder auf Balkonen nur Sinn, wenn es in der Nähe eine Außensteckdose gibt. Wenn die Kabel in Fenster- oder Türrahmen eingeklemmt werden, könne das die Isolierung beschädigen. Die Folgen: Ein Kurzschluss oder im schlimmsten Fall ein Stromschlag, warnt der Experte.
Brandrisiko alte Lichterketten
Vorsicht ist zudem bei alten Lichterketten mit Glühbirnen geboten. Sie überhitzen schnell und können sogar Brände auslösen. Eine sicherere Alternative sind LED-Leuchtmittel, denn sie werden auch bei langer Laufzeit nicht so heiß. Zudem verbrauchen sie rund 90 Prozent weniger Strom, was angesichts der hohen Strompreise doppelt ins Gewicht fällt.
Besonders praktisch und frei von Stromkosten sind solarbetriebene LED-Lampen, da sie ohne Netzanschluss auskommen. "So spart man sich auch eine eventuell nötige Verlängerung des Kabels zu einer Steckdose", sagt R+V-Experte Thorn. Eine weitere Möglichkeit sind Lichterketten, die mit Batterien betrieben werden. Allerdings verursachen sie höhere Kosten - und die Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. "Hier können jedoch wiederaufladbare Akkus verwendet werden. Aus Umweltsicht ist das auf jeden Fall die bessere Wahl."
Weitere Tipps
- Beim Kauf einer neuen Lichterkette immer auf Prüfsiegel achten, zum Beispiel auf das TÜV GS-Siegel oder das VDE-Prüfzeichen.
- Viele Lichterketten mit LED-Beleuchtung haben eine Timerfunktion. Die Beleuchtung schaltet sich automatisch ein und aus. Das spart Strom.
- Grundsätzlich sollten Lichterketten nachts ausgeschaltet werden. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern schützt auch nachtaktive Tiere. Sie fühlen sich durch das künstliche Licht gestört.
Themen:
LESEN SIE AUCH
R+V begrüßt mehr als 300 neue Nachwuchskräfte im Innen- und Außendienst
Der Wiesbadener Versicherer stellt in diesem Jahr 155 neue Azubis im Außendienst, 58 Azubis im Innendienst und über 100 duale Studierende an den Standorten bundesweit ein.
R+V wird neuer Sponsor der SPORTSCHAU im Ersten
Am 24. August startet die Sportschau mit der Fußball-Bundesliga wieder durch. Die R+V Versicherung wird die gesamte Saison (Hin- und Rückrunde) als Sponsor begleiten. Das Paket beinhaltet die Sportschau von 18.00 - 18.30 Uhr sowie die Sportschau Bundesliga von 18.30 - 20.00 Uhr.
R+V erwartet Millionenschäden durch Tierseuchen
Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest und Vogelgrippe: In Deutschland grassieren gleich mehrere Tierseuchen. Die R+V, Deutschlands größter landwirtschaftlicher Tierversicherer, rechnet deshalb mit Schäden in Millionenhöhe.
Vererben: zu viele sorgen sich ums Vermögen
Der Vermögensübertrag zu Lebzeiten ist für viele Menschen ein Thema. Über die Hälfte derer, die etwas vererben, haben sich damit schon beschäftigt. Besonders wichtig sind Steuervorteile.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.