Die Blockchain-Technologie gilt als besonders sicher. Kryptografische Verfahren und strikte Regeln sorgen dafür, dass Manipulation und Fälschung weitgehend nicht möglich sind. Doch auch andere technologische Möglichkeiten entwickeln sich über die Zeit, so auch die Leistung von Computern. Quantencomputer („Superrechner“) könnten zum Fluch und Segen werden. Welche Vorteile bringt diese Innovation? Und welche potenziellen Gefahren lauern dahinter? Wie sieht die Zukunft mit Quantencomputern aus?
Ein Beitrag von Maximilian Schmidt ist CEO von CPI Technologies
Prinzipiell kann gesagt werden, dass Sicherheit in Blockchains oberste Priorität hat. Der Kontrollprozess der einzelnen „Nodes“ – das heißt Nutzern, die Transaktionen kontrollieren und validieren – folgt strengen Regeln. Jedoch entwickelt sich die Technologie auch in anderen Bereichen stetig weiter, und neue Entwicklungen können dazu führen, dass Verschlüsselungssysteme aufgebrochen werden.
So hat das japanische Unternehmen Fujitsu vor Kurzem den weltweit schnellsten Quantencomputer-Simulator entwickelt. Ziel des Unternehmens ist es, gemeinsam mit dem RIKEN-Forschungsinstitut und weiteren Technologieunternehmen im Jahr 2023 einen Quantencomputer auf den Markt zu bringen.
Allerdings könnte die neue Innovation den Kryptomarkt in Gefahr bringen: Die bisher als sicher geltenden Verschlüsselungssysteme könnten gebrochen werden. So bezeichnet man das kryptografische Protokoll SHA-256, welches unter anderem bei Bitcoin angewendet wird, als unknackbar. Grund hierfür ist die Tatsache, dass die Technologie auf dem heutigen Stand nicht in der Lage ist, das Sicherheitsprotokoll zu durchbrechen.
Hier könnte in naher Zukunft die Quanteninformatik eine Gefahr darstellen. Die schnelle Entwicklung kann schon bald dazu beitragen, dass Verschlüsselungssysteme aufgebrochen werden. Wird der Blockchain-Mechanismus außer Kraft gesetzt, wird es nicht mehr möglich sein, Hacker rechtzeitig zu identifizieren und aufzuhalten.
Quantensichere Verschlüsselungen könnten Risiken vorbeugen
Schon jetzt wird ausführlich geforscht, um möglichen Gefahren in Zukunft entgegenzuwirken. Quantensichere Verschlüsselungsalgorithmen können helfen, die Protokolle von Bitcoin und anderen Kryptowährungen abzusichern. So arbeitet beispielsweise das japanische Technologieunternehmen Toshiba gemeinsam mit der US-Großbank JPMorgan an der Quantenschlüsselverteilung. Diese soll Schutz vor Betrügereien, die durch Quantencomputer ermöglicht werden, gewährleisten. Die Kryptowelt bereitet sich durch vorgehende Arbeiten und Forschungen darauf vor, sich gegen Quantencomputing-Angriffe abzusichern.
Die Vorteile der Superrechner
Grundsätzlich ist davon die Rede, dass Quantencomputer das goldene Zeitalter einer neuen Computergeneration einleiten werden. Bereits im vergangenen Jahr stellte das IT-Unternehmen IBM ihren Quantencomputer „Quantum System One“ in Deutschland vor. Dieser ist der erste kommerziell genutzte Quantencomputer auf europäischem Boden und soll dazu dienen, die Forschung in Deutschland voranzutreiben.
Der Superrechner ist in der Lage, mit schnelleren Lösungen klassische Computer abzulösen. Auch Fujitsu und RIKEN möchten mit Japans erstem Quantencomputer bemerkenswerte Erfolge erzielen. Bereits im Jahr 2011 entwickelte man mit dem schnellsten Computersystem „K Computer“ hohe Rechnungseffizienz. Mit der Quanteninformatik soll nun ein Meilenstein in der Computerwelt erreicht werden. Mahajan (CTO) betont, dass Quantencomputer dazu beitragen werden, kompliziertere Probleme in vielen Bereichen wie im Finanzwesen, in der Medizin oder in der Molekulardynamik zu lösen.
Erster deutscher Quantencomputer bald auf dem Markt
So wird auch ein Quantenrechner „Made in Germany“ in naher Zukunft erwartet. Das Verbundprojekt QSolid, bestehend aus 25 deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, plant für 2024 die Einführung eines Quantenrechners, der auf Spitzentechnologie aus Deutschland basiert.
Koordiniert wird das Projekt vom Forschungszentrum Jülich und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 76,3 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre gefördert. Ähnlich wie ihre Konkurrenten legen sie den Fokus auf Optimierungen durch Qualitätsverbesserungen der Quantenbits, Fehlervermeidungsverfahren mittels künstlicher Intelligenz und vielem mehr.
Fazit
Mit neuen technologischen Fortschritten, die unter anderem Einfluss auf die Kryptowelt haben können, steigt auch berechtigterweise die Angst vor potenziellen Gefahren. Quantencomputer werden die Computerwelt bereichern, aber auch in Gefahr versetzen können. Die schnellen Rechengeschwindigkeiten der Superrechner können die Verschlüsselungssysteme der Blockchains aufbrechen.
Prinzipiell gilt dies für alle Formen der digitalen Kommunikation. Dennoch sollte man sich vor Augen führen, dass bereits an quantensicheren Verschlüsselungsalgorithmen geforscht wird. Zudem können Quantencomputer zu schnelleren Lösungen in vielen Arbeitsbereichen führen. Man kann sicher davon ausgehen, dass auch Deutschland bald seinen ersten eigenen Quantencomputer auf den Markt bringt.
Zum Autor
Maximilian Schmidt ist CEO von CPI Technologies. Die Firma entwickelt unter anderem eine NFT-basierte Digital Identity und hat auch bezüglich NFT-Tickets schon einige Vorentwicklungen getätigt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Einkommensstarke Junganleger investieren deutlich seltener in Krypto
Verhältnismäßig ruhig ist es um Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. geworden: Der Anteil jener jungen Anleger, die in Cyberdevisen investieren, ist um nahezu 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Eine Trendumkehr zu konservativen Anlagen?
Verschiedene Kryptowährungen und ihre Besonderheiten
Mit seiner Einführung 2008 repräsentierte der Bitcoin erstmalig eine vollständig dezentralisierte digitale Währung, die Transaktionen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht, ohne auf eine Zentralbank oder Vermittlungsinstanz angewiesen zu sein. Seitdem hat sich der Kryptomarkt stark entwickelt.
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Was folgt auf die Insolvenz der Handelsplattform FTX?
Der FTX-Bankrott erschütterte die Kryptowelt und hat Auswirkungen auf den Rest des Marktes. Anleger stellen sich zu Recht die Frage, wie sicher ihr Geld bei großen Börsen überhaupt noch ist. Welche Lektionen die FTX-Pleite lehren kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.