Die Neodigital Versicherung AG gründet gemeinsam mit HDI Global SE und langjährigen Experten aus der Versicherungsbranche das Joint Venture hector digital GmbH für die Versicherung von gewerblichen Kfz-Flotten über die Neodigital Versicherungsfabrik.
Durch eine Kooperation mit dem weltweiten Industrieversicherer HDI Global im Bereich der Kfz-Versicherungen, baut Neodigital ihre hochgradig skalierbare Versicherungsfabrik für schnelle Prozessabläufe mit hohem Automatisierungsgrad jetzt auch für gewerbliche Kunden (ab 5 Fahrzeuge) weiter aus.
Das Joint Venture hector digital agiert als Assekuradeur und arbeitet insbesondere mit Aggregatoren wie OEMs, deren Finanzierungsgesellschaften, Leasingunternehmen sowie Konsumerbanken zusammen. Diese können mit hector digital verschiedene digitale Lösungen direkt am Point of Sale („POS“) einsetzen. Durch hector digital wird somit skalierbares Wachstum im Aggregation-Business möglich.
Ein weiterer Fokus wird auf die Zusammenarbeit mit Maklern und Maklerinnen gelegt, die ihren Flottenkunden in Zukunft eine digitale Versicherungslösung anbieten möchten. Dank hector digital wird eine bestmögliche Customer Journey möglich, indem mit Hilfe von KI-Anwendungen komplexe Tätigkeiten, Aufgaben und Vorgänge automatisiert, optimiert und somit vereinfacht werden. Durch eine völlig skalierbare und modulare Architektur der Versicherungsfabrik von Neodigital sowie flexibler APIs erfolgt die digitale Integration in den Point of Sale einfach und schnell. Die Konfiguration wird ganz nach den Vorstellungen des Flottenkunden individuell erstellt.
Auch die von Neodigital entwickelte Telematik-Technologie wird künftig für die Absicherung von Kfz-Flotten angeboten werden. So erhält der Flottenkunde einen passgenauen Versicherungsschutz, dessen Beitragshöhe sich durch die individuelle Prämie je Fahrzeug und Fahrweise beeinflussen lässt.
Ein mobiles Kundenportal ermöglicht den Nutzern und Nutzerinnen, ihre Versicherungen jederzeit sowie überall zu verwalten und zu bearbeiten. Die Kund*innen von hector digital sind somit dank dem „digitalen Cockpit“ immer auf dem neusten Stand.
Stephen Voss, Vorstand Vertrieb und Marketing der Neodigital Versicherung AG, erklärt zum neuen Joint Venture: „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere geballte digitale Schlagkraft der Versicherungsfabrik in hector digital einbringen können. Mit Hilfe unserer digitalen Technologie und unserem Know-how können wir beinahe alle Prozesse und Abläufe automatisieren und skalieren – das bietet im komplexen Kfz-Bereich enorme Wettbewerbsvorteile und Potenzial zur Kostensenkung.“
HDI Global beteiligt sich anteilig an hector digital. Der Industrieversicherer ist weltweit in mehr als 175 Ländern tätig und bringt seine ausgeprägte Expertise ein, individuelle und maßgeschneiderte Flottenlösungen anzubieten. Stefan Beckmeyer, Leiter Motor HDI Global, erläutert das Joint Venture aus Sicht des Global Players:
Im Aggregatoren-Versicherungsbusiness von Kraftfahrzeugen und Unternehmensflotten, also wenn es um die digitale Aufbereitung, Kategorisierung und Automatisierung von Daten geht, ist derzeit viel Bewegung – die wir mitgestalten.
In erster Linie gehe es hier um digitale Prozesse mit dem Fokus auf Angebot und Antrag, direkt am Point of Sale, so Beckmeyer.
Die Zufriedenheit der Kunden und Kundinnen steht laut Michael Grassèe, Geschäftsführer hector digital GmbH, im Vordergrund der Kooperation: „Wir schaffen Lösungen, die Spaß machen und zudem noch einfach sind! Dank unserer jahrzehntelangen gesammelten Erfahrung im Versicherungsmarkt und der unglaublich weitreichenden IT-Expertise der Neodigital können wir Produkte anbieten, bei denen die Zufriedenheit unserer Anwender ganz klar im Fokus steht!“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neodigital startet Joint Venture mit der HUK-COBURG
Das neu gegründete Gemeinschaftsprojekt „Neodigital Autoversicherung AG“ hat die BaFin-Lizenz erhalten und wird in Kürze eine digitalisierte Kfz-Versicherung anbieten. Besonderes Merkmal wird eine Telematik-Fähigkeit sein, um mit entsprechender Datenauswertung den Versicherungsschutz höchst individuell zu gestalten.
Allianz investiert in Gebrauchtwagen-Plattform
Neuer Telematik-Tarif von Neodigital
Die Neodigital Versicherung erweitert ihre Kfz-Tarife um eine Telematik-Option. Mit dem Pay-how-you-drive-Ansatz können Kundinnen und Kunden ab sofort bis zu 15 Prozent bei ihrem Kfz-Versicherungstarif sparen. Zum Start gibt es außerdem einen 5-Prozent-Bonus für den Abschluss.
Kfz als White-Label-Lösung: Neodigital und AvD kooperieren
Neodigital hat zum ersten Mal sein White-Label-Modell auch auf die Kfz-Versicherungssparte ausgebaut. Der AvD und Neodigital kooperieren und wollen weitere Versicherungsangebote an den Start bringen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Der Frühling kommt – und mit ihm die Lust aufs Zweirad
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Freude am Zweiradfahren. Ob mit dem Fahrrad, dem Mofa oder dem E-Scooter – viele Menschen zieht es nach draußen, um sich auf zwei Rädern fortzubewegen. Doch mit dem Start der Zweiradsaison gibt es auch einige gesetzliche Vorgaben zu beachten.
KRAVAG und Samsara optimieren Flottenmanagement: „Steigende Schadenkosten und Margendruck zwingen die Branche, innovative Wege zu gehen“
KRAVAG und Samsara intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Sicherheit und Effizienz im Flottenmanagement zu verbessern. Durch den Einsatz digitaler Technologien sollen Schadenaufwand und Betriebskosten reduziert werden.
Kfz-Versicherung: „Das Telematik-System ist der Aufpasser mit erhobenem Zeigefinger“
Telematik-Versicherungstarife mit Bonus-Malus-Modell stoßen bei vielen Autofahrern auf Skepsis, zeigt eine Studie der TH Köln. Mangelnde Transparenz, fragwürdige Risikobewertungen und die Wahrnehmung als „Aufpasser-System“ erschweren die Akzeptanz. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Zukunft solcher Tarife auf.