Die 2019 getroffene Entscheidung der Generali in Deutschland, das gesamte Maklergeschäft in der Dialog zusammenzufassen, hat sich als Erfolg erwiesen. Die drei Teile des Unternehmens – Biometrie, betriebliche Altersversorgung (bAV) und Komposit – sind zusammengewachsen und präsentieren sich als einheitliche Marke mit einem einheitlichen Logo und einer gemeinsamen Strategie.
Wie Dr. Florian Sallmann, Mitglied des Vorstands der Dialog Versicherungen, im Rahmen eines Pressegesprächs auf der DKM betonte, zeigt sich, dass die Bildung eines großen Maklerversicherers ein zukunftsweisender Schritt war.
800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Dialog tätig, die als reiner Maklerversicherer mit rund 19.000 Vertriebspartnern erfolgreich zusammenarbeitet. Die Makler erhalten bei der Dialog alles aus einer Hand, dank einer Palette von circa 60 Produkten ist nahezu jedes Risiko versicherbar. Die Zusammenarbeit mit den Maklern gestaltet sich vertrauensvoll und partnerschaftlich: Sie ist geprägt durch die Maxime „Kompetenz auf Augenhöhe“, die eine effektive und effiziente Unterstützung für die Vertriebspartner beinhaltet.
Durch Digitalisierung, BiPRO, elektronische Unterschrift und Dunkelverarbeitung werden die Prozesse optimiert und beschleunigt. Das umfangreiche Schulungs-, Informations- und Weiterbildungsprogramm, im Wesentlichen angeboten von der Dialog-Maklerakademie, hilft den unabhängigen Vermittlern zur Steigerung ihrer Fachkompetenz und Erfüllung der IDD-Anforderungen.
Neue Produkte und Services
Fortlaufend optimiert werden die den Privatkunden angebotenen biometrischen Produkte der Dialog. Umfangreiche Nachversicherungsgarantien sowie Beitrags- und Leistungsdynamiken gewährleisten, dass der Versicherungsschutz stets dem aktuellen Bedarf entspricht. Familienfreundliche Regelungen wie die Vorab-Auszahlung der Versicherungssumme bei lebensbedrohlicher Erkrankung oder die Dread Disease Zusatzversicherung sorgen in der Risikolebensversicherung dafür, dass im Ernstfall keine finanziellen Engpässe entstehen.
Sozialpolitisch wichtige Alleinstellungsmerkmale sind in der Berufsunfähigkeitsversicherung die großzügigen Stundungs- Beitragsbefreiungs- und Beitragsreduzierungsregelungen bei finanziellen Engpässen. Der neue Antragsrechner in der Biometrie zeichnet sich durch eine bisher nicht erreichte Nutzerfreundlichkeit und Schnelligkeit aus.
Eine Vielzahl von Neuerungen gibt es auch in der Kompositversicherung: Die vor kurzem auf den Markt gebrachte Unfallversicherung mit Leistungsupdate-Garantie erfreut sich reger Nachfrage, ebenso wie das schon etablierte Kleinflottenmodell für Firmenkunden, das bereits ab drei Fahrzeugen abschließbar ist. In der Sparte Kfz fördert die Dialog dank maßgeschneiderter Zusatzleistungen für Elektroautos die E-Mobilität.
Schwerpunkte des Bereichs bAV sind die kollektive Hinterbliebenenversorgung und Arbeitskraftabsicherung: Eine sehr erfolgreiche Neueinführung stellt das Produkt AnnoFlex dar. Es ist bestens geeignet für die kostengünstige Rückdeckung von Pensionszusagen. Treten weniger Schadenfälle auf, reduzieren sich die Beiträge, umgekehrt erhöhen sich die Beiträge. Die innovative Produktlösung bietet die Möglichkeit, ein Paket aus Hinterbliebenenversorgung und Invaliditätsabsicherung in Kombination mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement zu schnüren.
Mithilfe von BiPRO und Service-Portalen wie ePension digitalisiert die Dialog das Vertragsmanagement
in der bAV. Arbeitgeber können ihren Bestand vollständig papierlos eigenständig verwalten und erhalten so ein medienbruchfreies volldigitales Kundenerlebnis während der gesamten Vertragslaufzeit.
Die Dialog fördert die Digitalisierung in allen Bereichen und ist ein Vorreiter in der Implementierung von BiPRO-Normen. Der im Frühjahr dieses Jahres errungene Assekuranz Award in der Digitalisierung Leben stellt eine Anerkennung der einschlägigen Kompetenz und Implementierungsfreudigkeit dar.
Die Kommunikation mit den Vermittlern erfolgt im Tagesgeschäft über den elektronischen Postkorb und die Maklerverwaltungsprogramme. In der Risikolebensversicherung ist der vollelektronische Antragsprozess ein überzeugendes Beispiel für die durch die Digitalisierung erreichte Vereinfachung und Beschleunigung von Prozessen.
Hohe Finanzstärke und Belastbarkeit
Die Dialog als ertragreiches Unternehmen zeichnet sich, attestiert durch die internationalen Rating-Gesellschaften, durch eine hohe Finanzkraft aus. Das Analysehaus MORGEN & MORGEN bescheinigt der Dialog eine ausgezeichnete Belastbarkeit – wichtig zur Bewältigung krisenhafter Situationen. Hinter der
Dialog steht mit der Generali Group ein weltweit tätiger Versicherungskonzern mit hoher Finanzkraft.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kollektive Biometrie-Versicherung in der bAV
Die bAV AnnoFlex® der Dialog vereint Invaliditätsabsicherung mit Hinterbliebenenversorgung und optional dem betrieblichen Gesundheitsmanagement. Arbeitgeber profitieren mit diesem Biometrie-Kollektivversicherungsangebot gleich doppelt von der Gesundheit ihrer Beschäftigten.
Dialog für Fairness in der BU-Leistungsregulierung ausgezeichnet
Die Prüfer der Assekurata Solutions loben im Rahmen eines Haupt-Ratings das einheitliche und sorgfältige Prüfverfahren der Dialog im BU-Leistungsprozess und die faire Leistungsregulierung, bei der die persönliche Kundenkommunikation ein wichtiger Teil ist.
Dialog optimiert ihre Biometrie-Tarife
M&M Marktblick: Weiter steigendes BU-Neugeschäft
Der aktuelle Jahrgang des M&M Rating Berufsunfähigkeit bewertet 617 Tarife und -Kombinationen. Das Neugeschäft ist um zehn Prozent gewachsen und das Angebot insgesamt weiterhin auf sehr hohem Niveau. Eine große Dynamik verzeichnet die Nachversicherung: Hier findet eine zunehmende Differenzierung statt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.