Open Insurance: FRIDA feiert Jubiläum und wächst weiter

Anlässlich ihres einjährigen Bestehens lud die 2021 gegründete Free Insurance Data Initiative FRIDA Ende September zur Mitgliederversammlung nach Hannover ein. Rund 25 Expertinnen und Experten aus der Versicherungswirtschaft folgten der Einladung des Vorstands rund um Sebastian Langrehr (Friendsurance), Julius Kretz (Alte Leipziger Hallesche Gruppe) und Slobodan Pantelic (HDI) und tauschten sich zu Marktsituation, Innovationen und Zielen der mittlerweile größten deutschen Open Insurance Initiative aus.

(PDF)
Team-2022-FRIDATeam-2022-FRIDAFRIDA e.V.

Die erste Mitgliederversammlung zeigte Open Insurance ist mehr als nur ein neues Buzzword. Digitalisierung, Automatisierung und neue Anwendungsfälle kreieren in der Versicherungsbranche ein großes Momentum. Man stehe vor einer Zeitenwende – und mit FRIDA wolle wir genau diese mitgestalten, so FRIDA-Mitbegründer Sebastian Langrehr.

Vorstandskollege Julius Kretz fügt hinzu, dass das Thema 'Open Insurance' ist im öffentlichen Diskurs noch recht neu sei. Daher habe man im vergangenen Jahr den Fokus der Vereinsaktivitäten auf die Schaffung von Transparenz gelegt und hier viel Grundlagenarbeit geleistet. Das helfe der Assekuranz dabei, Open Insurance als Chance zu begreifen und über den Tellerrand hinaus zu schauen. Mit FRIDA habe man einen Rahmen geschaffen, der es ermögliche, einen gemeinsamen Blick von Produktgebern, FinTechs, Plattformunternehmen, Softwareanbietern und Branchenverbänden auf das Thema Open Insurance zu ermöglichen und damit Innovation zu fördern.

Auch Vereinsvorstand Slobodan Pantelic (HDI) betont die Ambitionen der Initiative: FRIDA habe ein ganz klares Ziel vor Augen: Die Förderung von offenen Standards im digitalen Versicherungswesen. Im letzten Jahr konnte die Anzahl der Unternehmen hinter FRIDA fast verdreifacht werden. Heute arbeiten über 60 Personen aus 31 Unternehmen in unterschiedlichen Fokusgruppen an konkreten Use Cases wie Pension, Health-Care, Car Claims oder Cyber – kundenorientiert und transparent. Die Zusammenarbeit von vielen Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche und darüber hinaus ermögliche dabei eine erstklassige Grundlage.

Anfang 2023 veranstaltet FRIDA ein Diskussionsformat zu Open Insurance, unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand-Zielscheibe-487477567-AS-Monster-ZtudioHand-Zielscheibe-487477567-AS-Monster-ZtudioMonster Ztudio – stock.adobe.comHand-Zielscheibe-487477567-AS-Monster-ZtudioMonster Ztudio – stock.adobe.com
Assekuranz

Open Insurance: Echte Kundenzentrierung in Sichtweite?

Neue Produkte, verbesserte Services, attraktive Geschäftsmodelle oder eine bessere sowie umfassendere Beratung von Kunden – Open Insurance bietet mit transparenten und vollständigen Daten sowie deren standardisierten Austausch vielfältige Chancen.

Veranstalter-2022-Actineo-GmbHVeranstalter-2022-Actineo-GmbHACTINEO GmbHVeranstalter-2022-Actineo-GmbHACTINEO GmbH
Assekuranz

Das sind die Trends im Personenschaden

Die Vortragsthemen der 10. Fachtagung Assecuranz reichten von der digitalen Transformation des Geschäftsmodells über die ethischen Herausforderungen der KI bis zur Lebenserwartung bei schwer(st)geschädigten Kleinkindern. Ein Nachbericht der Veranstaltung.

Matthias-Hansen-2021-Smart-InsurTechMatthias-Hansen-2021-Smart-InsurTechSmart InsurTech AGMatthias-Hansen-2021-Smart-InsurTechSmart InsurTech AG
Assekuranz

"Datenvalidierung digitalisiert nicht nur das Tagesgeschäft der Vermittler, sondern die gesamte Wertschöpfungskette"

Die Smart InsurTech AG hat mit ihrem Expansionskurs der letzten Jahre die Positionierung als Dienstleister für digitale Wertschöpfung in der Versicherungsbranche unterstrichen. Firmen mit unterschiedlichstem Know-how wie NKK, Innosystems, maklersoftware.com, IWM und auch Volz wurden dafür übernommen und in das Dienstleistungsangebot integriert.
Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

Businessman holding compass of navigate on global economic crisiBusinessman holding compass of navigate on global economic crisiipopba – stock.adobe.comBusinessman holding compass of navigate on global economic crisiipopba – stock.adobe.com
Digitalisierung

Werte und Kompetenzen: Schlüsselfaktoren für den Finanzvertrieb von morgen

Die Finanzdienstleistungsbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel, der auch den Vertrieb verändern wird. Technologische Innovationen, sich verändernde Kundenanforderungen und neue Geschäftsmodelle stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen.

Loading bar, computer generated. Simple web backdrop. 3d render of scale with small squares and the inscription LoadingLoading bar, computer generated. Simple web backdrop. 3d render of scale with small squares and the inscription LoadingLoading bar, computer generated. Simple web backdrop. 3d render of scale with small squares and the inscription Loading
Assekuranz

Digitalisierung hält langsam Einzug in das Tagesgeschäft

Wie weit geht die Nutzung digitaler Tools im Alltag der Vermittlerinnen und Vermittler? Wie und wofür werden Apps, Beratungsprogramme und RoboAdvisor verwendet? Diesen Fragen ging der AfW für ein umfassendes Stimmungsbild der Branche nach.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.