Open Insurance: Echte Kundenzentrierung in Sichtweite?

Daten waren in der Versicherungsbranche schon immer ein elementares Wirtschaftsgut, nun lassen sich durch ihre konsequente Aggregation, Analyse und Interpretation weitere wichtige, strategische Wettbewerbsvorteile erzielen. Ihren wahren Wert entfalten versicherungsbezogene Daten jedoch erst dann, wenn man sie standardisiert, offen und auf kundenfokussierte Weise mit anderen teilt: Open Insurance.

(PDF)
Hand-Zielscheibe-487477567-AS-Monster-ZtudioHand-Zielscheibe-487477567-AS-Monster-ZtudioMonster Ztudio – stock.adobe.com

Wie das neue, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Mitgliedsunternehmen entstandene Whitepaper des InsurLab Germany zeigt, sollte Open Insurance von den relevanten Akteuren – Versicherern sowie Fin- und InsurTechs – in erster Linie als Chance betrachtet werden. Das Dokument basiert auf den Ergebnissen der im April 2021 gegründeten Topic Group Open Insurance des InsurLab Germany. Es beleuchtet den aktuellen Entwicklungs- und Verbreitungsstand des gleichnamigen Themas, benennt zentrale Rahmenbedingungen sowie Veränderungstreiber und gibt Handlungsempfehlungen für die Branche.

Darüber hinaus fokussiert es vier konkrete Anwendungsfälle, die im Hinblick auf ihr Potenzial sowie ihren Wertschöpfungsbeitrag detailliert ausgearbeitet werden. An der im Whitepaper enthaltenen Erarbeitung einer Standortbestimmung waren zudem verschiedene Initiativen und Verbände beteiligt; zu nennen sind hier Bitkom, BiPRO, FRIDA, GDV, Versicherungsforen Leipzig und VOTUM.

Wertbeitrag zur thematischen Weiterentwicklung

„Das Whitepaper ist ein Musterbeispiel dafür, wie unsere engagierten Mitgliedsunternehmen im Umfeld des InsurLab Germany zusammenarbeiten und gemeinsam Themen voranbringen“, sagt Thomas Kuckelkorn, Kommunikations- und Marketingverantwortlicher des InsurLab Germany. „Es bietet ‚Starthilfe‘ für Interessierte und liefert einen inhaltlichen Wertbeitrag zur Etablierung und Weiterentwicklung des Themas Open Insurance“.

Ob neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle, eine bessere sowie umfassendere Beratung von Kundinnen und Kunden dank transparenten, vollständigen Daten sowie ihrem standardisierten Austausch – die Chancen von Open Insurance seien aus Sicht des InsurLab Germany vielfältig, allerdings bedürfe es der intensiven Vorbereitung, vor allem seitens der Versicherungsunternehmen.

Das Whitepaper zu Open Insurance ist ab sofort verfügbar und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Team-2022-FRIDATeam-2022-FRIDAFRIDA e.V.
Assekuranz

Open Insurance: FRIDA feiert Jubiläum und wächst weiter

Die erste Mitgliederversammlung zeigt: Open Insurance ist mehr als nur ein neues Buzzword. Digitalisierung, Automatisierung und neue Anwendungsfälle kreieren in der Versicherungsbranche ein großes Momentum. Diese bevorstehende Zeitenwende will die Initiative FRIDA mitgestalten.

Kabel-digital-425602978-AS-DacoKabel-digital-425602978-AS-DacoDaco – stock.adobe.com
Assekuranz

Free Insurance Data Initiative entwickelt offene Schnittstelle für Versicherungen

Die 2018 vom Berliner Insurtech Friendsurance und der ALH Gruppe Alte Leipziger – Hallesche gegründete Free Insurance Data Initiative (FRIDA) geht in die nächste Runde: Ab sofort ist die Initiative als Verein mit dem Namen FRIDA e.V. tätig. Erklärtes Ziel des Vereins ist es, für einen effizienten Austausch versicherungsrelevanter Daten einen offenen Schnittstellenstandard im Versicherungsbereich zu schaffen – vergleichbar mit den PSD2-Schnittstellen im Open Banking. ...
Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Die versicherten Schäden durch Naturgefahren haben sich 2024 deutlich erhöht. Insgesamt verursachten Starkregen, Überschwemmungen, Sturm und Hagel in Deutschland Schäden von rund 5,7 Milliarden Euro – so viel wie seit Jahren nicht mehr.Hans / pixabay
Assekuranz

Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden

Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

Loading bar, computer generated. Simple web backdrop. 3d render of scale with small squares and the inscription LoadingLoading bar, computer generated. Simple web backdrop. 3d render of scale with small squares and the inscription Loading
Assekuranz

Digitalisierung hält langsam Einzug in das Tagesgeschäft

Wie weit geht die Nutzung digitaler Tools im Alltag der Vermittlerinnen und Vermittler? Wie und wofür werden Apps, Beratungsprogramme und RoboAdvisor verwendet? Diesen Fragen ging der AfW für ein umfassendes Stimmungsbild der Branche nach.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht