Privatanleger haben oft das Problem, dass sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Dabei ist es gar nicht so schwer, sich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der Dinge zu bleiben.
Vor allem dadurch, dass das Rentenversprechen nicht zu halten ist, führt an etwas Finanzbildung für Verbraucher kein Weg vorbei. Ein paar Möglichkeiten im Überblick.
Die eigenen finanziellen Ziele formulieren
Es ist ratsam, sich zunächst einmal genau über die eigenen finanziellen Ziele klar zu werden. Dabei spielen sowohl die aktuelle Lebenssituation als auch die Zukunftspläne eine Rolle. Gerade bei langfristigen Zielen, wie der Altersvorsorge oder der Kinder- beziehungsweise Enkelkinderausbildung, ist es wichtig, möglichst frühzeitig mit der Planung zu beginnen.
Nachdem die finanziellen Ziele formuliert worden sind, gilt es nun, sich mit verschiedenen Anlagemöglichkeiten auseinanderzusetzen. Hierbei hilft es, sich anhand von Finanzratgebern und Fachzeitschriften zu informieren.
Sich mit dem Thema auseinandersetzen und informieren
Einfach an der Börse mitmischen und auf gut Glück Aktien kaufen, ist keine gute Strategie. Wer langfristig Erfolg haben will, muss sich intensiv mit dem Thema beschäftigen. Dabei geht es nicht nur darum, die richtige Strategie zu finden. Auch die Kenntnis über die Märkte und Unternehmen ist wesentlich. Nur wer weiß, was er kauft, kann am Ende auch Gewinne machen.
Viele Privatanleger scheuen sich davor allerdings, Zeit in die Weiterbildung zu investieren. Das ist aber ein Fehler: Je besser man informiert ist, desto höher ist am Ende auch die Chance auf Rendite - und desto weniger Risiko läuft man ein.
Mögliche Informationsquellen
Zu den weiteren Informationsquellen für Privatanleger, die in dem vorherigen Abschnitt erwähnt wurden, gehören Zeitungen, Bücher, aktuelle Geschehnisse, Nachrichten und Social Media. In diesem Abschnitt soll nun genauer auf diese Informationsquellen eingegangen werden.
Zeitungen
Viele Privatanleger greifen für ihre Informationen auf die Tageszeitung zurück. Hier finden sie in der Regel einen Überblick über die aktuellen Geschehnisse an den Börsen sowie Analysen und Kommentare zu verschiedenen Aktien. Die Tageszeitung ist jedoch nur eine von vielen möglichen Informationsquellen neben Wirtschaftsmagazinen und sollte daher nicht als alleinige Quelle für die eigenen Anlageentscheidungen herangezogen werden.
Bücher
Neben den Tageszeitungen existieren auch zahlreiche Fachbücher, die sich mit dem Thema Börse und Aktienanlage beschäftigen. Aktienbücher können sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene interessant sein. In vielen Fachbüchern wird jedoch nur oberflächlich auf das Thema eingegangen und daher sollten sie ebenfalls nicht als alleinige Informationsquelle genutzt werden.
Aktuelle Geschehnisse
Die Börse reagiert in der Regel sehr sensibel auf bestimmte Ereignisse in der Weltwirtschaft oder Politik. Daher ist es wichtig, stets über die neuesten Entwicklungen informiert zu sein, um frühzeitig handeln zu können. Eine gute Möglichkeit hierfür sind Nachrichtenportale im Internet oder das Abonnement von Business-News-Sendungen im Fernsehen. Das Deutsche Aktieninstitut veröffentlich dazu regelmäßig interessante Daten.
Nachrichten
Auch Nachrichten können eine gute Informationsquelle für Privatanleger sein. Dabei sollten jedoch nicht nur die Nachrichten über Unternehmen gelesen werden, in die man bereits investiert hat, sondern auch allgemeine Nachrichten über die Wirtschaft und Politik. Durch das Verfolgen der Nachrichten können Anleger beispielsweise erfahren, welche Unternehmen neue Produkte oder Dienstleistungen anbieten oder welche politischen Entscheidungen Auswirkungen auf die Börse haben könnten.
Social Media
Inzwischen nutzen immer mehr Menschen Social Media, um sich zu informieren. Auch für Privatanleger bietet Social Media eine Reihe von Möglichkeiten, sich über Aktien und die Börse zu informieren. So können Anleger beispielsweise in Online-Communitys diskutieren und Meinungen austauschen oder mit anderen Anlegern vernetzen. Darüber hinaus bietet Social Media auch die Möglichkeit, direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten und so etwas mehr über deren Aktivitäten zu erfahren.
Geduld und Disziplin bewahren
Viele Privatanleger sind auf der Suche nach dem Heiligen Gral und wollen die Börsenformel finden, mit der sie reich werden. Das ist natürlich ein Trugschluss, denn es gibt keine Formel, die immer funktioniert. Die Börse ist ein komplexes System und niemand kann sie vollständig verstehen oder beeinflussen.
Erfolgreiche Anleger haben jedoch eines gemeinsam: Sie sind geduldig und diszipliniert. Sie suchen nicht nach dem schnellen Reichtum, sondern legen ihr Geld in Aktien an, um langfristig vom Wachstum des Unternehmens zu profitieren. Und sie halten an ihren Aktien fest, auch wenn es mal keine so guten Zeiten gibt. Denn die Börse schwankt - das ist normal - und langfristige Anleger wissen, dass die Kurse in der Regel steigen. Wer also erfolgreich am Aktienmarkt sein will, sollte Geduld und Disziplin mitbringen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Generation Z finanzaffiner als Vorgängergeneration
Das Klischee von hedonistischen und in finanziellen Dingen unbedarften jungen Menschen ist überholt. Rund die Hälfte der berufstätigen 20- bis 29-Jährigen beschäftigt sich regelmäßig mit ihrer Altersvorsorge – unter den 40- bis 45-Jährigen sind es fünf Prozentpunkte weniger.
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Fake News: Wie Bitcoin und Devisenmärkte beeinflusst werden
Besonders betroffen von viralen (Falsch-)Nachrichten ist der Finanzsektor: Die Märkte reagieren sofort und es kommt schnell zu drastischen Kursschwankungen. Wie können sich Trader am besten Turbulenzen durch Falschmeldungen vorbereiten?
Wie wird man Trader?
Trading ist eine faszinierende Berufstätigkeit, für die es aber noch keine festgelegte Ausbildung gibt. (Selbst-)Studium, Kurse von Experten und gegebenenfalls Prop Trading können Wege sein, um sich in diesem spannenden und beliebten Berufsfeld zu etablieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.