Im August zeigt der Europace Hauspreisindex sinkende Immobilienpreise in den Segmenten Eigentumswohnungen und bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser. Die Neubaupreise gehen wieder leicht bergauf.
Die Preise für Eigentumswohnungen fallen im August um -0,60 Prozent auf 227,27 Indexpunkte am stärksten. Im Vorjahresvergleich lag das Preiswachstum noch bei 6,51 Prozent.
Für neue Ein- und Zweifamilienhäuser ist im August bereits wieder ein leichter Preisanstieg von 0,44 Prozent ersichtlich. Damit wächst der Index auch auf 227,27 Indexpunkte. Innerhalb der letzten 12 Monate stiegen die Kosten in diesem Segment um 11,07 Prozent.
Der Europace Hauspreisindex liegt für bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser in diesem Monat bei 214,37 Punkten. Das Segment verzeichnet eine Abnahme von -0,58 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Preise für Bestandshäuser um 6,35 Prozent.
Der Gesamtindex nahm um -0,25 Prozent im Vergleich zum Vormonat ab. Im Vorjahreszeitraum stiegen die Preise noch um 7,97 Prozent. Der Gesamtindex liegt im August damit bei 222,97 Punkten.
Mit dieser Entwicklung, von einerseits sinkenden Immobilienpreisen in zwei Segmenten und andererseits steigenden Zinsen, sehe man, dass wieder mehr Verkäufe gegenüber Juli 2022 abgeschlossen wurden. Die Lage bleibe aber weiterhin volatil, kommentiert Stefan Münter, Co-CEO und Vorstand von Europace, den Hauspreisindex.
Die Entwicklung der EPX-Preisindizes im Detail
Gesamtindex: minimal fallend
Monat | Indexwert | Veränderung zum Vormonat | Veränderung zum Vorjahresmonat |
August 2022 | 222,97 | -0,25 % | 7,97 % |
Juli 2022 | 223,52 | -0,60 % | 9,19 % |
Juni 2022 | 224,87 | 0,07 % | 11,43 % |
Eigentumswohnungen: leicht fallend
Monat | Indexwert | Veränderung zum Vormonat | Veränderung zum Vorjahresmonat |
August 2022 | 227,27 | -0,60 % | 6,51 % |
Juli 2022 | 228,65 | -0,86 % | 7,93 % |
Juni 2022 | 230,63 | -0,29 % | 9,98 % |
Neue Ein- und Zweifamilienhäuser: minimal steigend
Monat | Indexwert | Veränderung zum Vormonat | Veränderung zum Vorjahresmonat |
August 2022 | 227,27 | 0,44 % | 11,07 % |
Juli 2022 | 226,26 | -0,26 % | 11,65 % |
Juni 2022 | 226,86 | 0,66 % | 13,21 % |
Bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser: leicht fallend
Monat | Indexwert | Veränderung zum Vormonat | Veränderung zum Vorjahresmonat |
August 2022 | 214,37 | -0,58 % | 6,35 % |
Juli 2022 | 215,63 | -0,69 % | 8,03 % |
Juni 2022 | 217,12 | -0,16 % | 11,15 % |
Themen:
LESEN SIE AUCH
Keine signifikanten Rückgänge der Wohnimmobilienpreise messbar
Nur minimale Ausschläge zeigen die Preise für Wohnimmobilien im zweiten Quartal 2023. Die aktuelle Analyse real erzielter Kaufpreise ergibt keine signifikanten Rückgänge mehr. So deuten die nahezu stagnierenden Preise darauf hin, dass die Talsohle erreicht wurde.
Immobilienpreisentwicklung und Prognosen
LBS: Übersicht über Immobilienpreise für 1.000 Städte
Wohnimmobilienpreise derzeit stabil - aber für wie lange?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.