Im August zeigt der Europace Hauspreisindex sinkende Immobilienpreise in den Segmenten Eigentumswohnungen und bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser. Die Neubaupreise gehen wieder leicht bergauf.
Die Preise für Eigentumswohnungen fallen im August um -0,60 Prozent auf 227,27 Indexpunkte am stärksten. Im Vorjahresvergleich lag das Preiswachstum noch bei 6,51 Prozent.
Für neue Ein- und Zweifamilienhäuser ist im August bereits wieder ein leichter Preisanstieg von 0,44 Prozent ersichtlich. Damit wächst der Index auch auf 227,27 Indexpunkte. Innerhalb der letzten 12 Monate stiegen die Kosten in diesem Segment um 11,07 Prozent.
Der Europace Hauspreisindex liegt für bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser in diesem Monat bei 214,37 Punkten. Das Segment verzeichnet eine Abnahme von -0,58 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Preise für Bestandshäuser um 6,35 Prozent.
Der Gesamtindex nahm um -0,25 Prozent im Vergleich zum Vormonat ab. Im Vorjahreszeitraum stiegen die Preise noch um 7,97 Prozent. Der Gesamtindex liegt im August damit bei 222,97 Punkten.
Mit dieser Entwicklung, von einerseits sinkenden Immobilienpreisen in zwei Segmenten und andererseits steigenden Zinsen, sehe man, dass wieder mehr Verkäufe gegenüber Juli 2022 abgeschlossen wurden. Die Lage bleibe aber weiterhin volatil, kommentiert Stefan Münter, Co-CEO und Vorstand von Europace, den Hauspreisindex.
Die Entwicklung der EPX-Preisindizes im Detail
Gesamtindex: minimal fallend
Monat | Indexwert | Veränderung zum Vormonat | Veränderung zum Vorjahresmonat |
August 2022 | 222,97 | -0,25 % | 7,97 % |
Juli 2022 | 223,52 | -0,60 % | 9,19 % |
Juni 2022 | 224,87 | 0,07 % | 11,43 % |
Eigentumswohnungen: leicht fallend
Monat | Indexwert | Veränderung zum Vormonat | Veränderung zum Vorjahresmonat |
August 2022 | 227,27 | -0,60 % | 6,51 % |
Juli 2022 | 228,65 | -0,86 % | 7,93 % |
Juni 2022 | 230,63 | -0,29 % | 9,98 % |
Neue Ein- und Zweifamilienhäuser: minimal steigend
Monat | Indexwert | Veränderung zum Vormonat | Veränderung zum Vorjahresmonat |
August 2022 | 227,27 | 0,44 % | 11,07 % |
Juli 2022 | 226,26 | -0,26 % | 11,65 % |
Juni 2022 | 226,86 | 0,66 % | 13,21 % |
Bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser: leicht fallend
Monat | Indexwert | Veränderung zum Vormonat | Veränderung zum Vorjahresmonat |
August 2022 | 214,37 | -0,58 % | 6,35 % |
Juli 2022 | 215,63 | -0,69 % | 8,03 % |
Juni 2022 | 217,12 | -0,16 % | 11,15 % |
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienpreisentwicklung und Prognosen
LBS: Übersicht über Immobilienpreise für 1.000 Städte
Wohnimmobilienpreise derzeit stabil - aber für wie lange?
Immobilienangebote in Deutschland
Immobilienangebote in Deutschland werden angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Investitionsmöglichkeiten viel diskutiert. Ob Eigennutzung oder Kapitalanlage – der Beitrag geht auf Trends und Entwicklungen im deutschen Immobilienmarkt ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.