Anspruchsvolle Risiken nur noch unzureichend zu versichern

Aon plc, ein führendes globales Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, hat heute den deutschen Marktreport 2022 veröffentlicht. Der Bericht gibt Einblicke in eine Risikolandschaft, die zunehmend komplexer, dynamischer und vernetzter wird. Traditionelle Versicherungslösungen werden diesen neuen Risiken nicht mehr gerecht. Um Unternehmenswerte zu erhalten und auszubauen, müssen Risiken und Resilienz deshalb neu priorisiert werden.

(PDF)
Businessman in suit pushing blocksBusinessman in suit pushing blocksWho is Danny – stock.adobe.com

Brexit, Corona-Pandemie, Naturkatastrophen und Ukraine-Konflikt – schwer kalkulierbare Unsicherheiten für Unternehmen nehmen schon seit Jahren stetig zu. Und sie werden immer komplexer. Fast alle Risiken ziehen weitere nach sich. Es entstehen Dominoeffekte wie Lieferkettenunterbrechungen und eine zunehmende Cyber-Kriminalität.

Die Versicherer reagieren in vielen Sparten mit höheren Prämien, geringeren Deckungskapazitäten und sogar mit Ausschlüssen von Risiken. Besonders betroffen sind die Sach- und die Cyber-Versicherung.

In der Sachversicherung sind vor allem Brände und klimabedingte Katastrophen bedeutende Schadenszenarien. 2021 erreichte die Schadenkostenquote 177 Prozent und damit den höchsten Wert seit den 2000er Jahren. Die Schäden, die Sturmtief „Bernd“ im Juli 2021 verursacht hat, haben Spuren im Erst- und Rückversicherungsmarkt hinterlassen. Die diesjährige Dürreperiode mit mehreren Waldbränden zeigt, dass sich dieser Trend wohl fortsetzen wird.

Aber nicht nur die Häufigkeit von Schäden hat stark zugenommen, auch die Kosten für die Schadenregulierung sind sprunghaft angestiegen. Sowohl die Rohstoffknappheit als auch die Inflation machen die Regulierung eines Einzelschadens teuer. Neben dem Sachversicherungsmarkt verhärtet sich vor allem der Cyber-Markt in einem rasanten Tempo. Kai Büchter, CEO Aon D-A-C-H erklärt:

Es gibt deutliche Prämienanpassungen und zahlreiche Auflagen.

Dabei ist das Vorgehen der Versicherer aber keineswegs einheitlich. So bewerten die Versicherer schon die Anforderungen an die IT-Sicherheit der Unternehmen als Voraussetzung der Versicherbarkeit des Risikos sehr unterschiedlich.

Dieses inhomogene Vorgehen der Versicherer mache es für Unternehmen schwer, sich einen Überblick über Umfang und Inhalt ihres Versicherungsportfolios zu verschaffen. Der Bedarf an aussagekräftigen Informationen und Erkenntnissen zur Gestaltung besserer Risikomanagement-Entscheidungen wachse damit ständig weiter, so Büchter.

In Zukunft müssen Risiken verstärkt in ihrer Komplexität wahrgenommen werden, fasst Hartmuth Kremer-Jensen, Chief Broking Officer D-A-CH und Deputy CEO bei Aon in Deutschland, die Ergebnisse des Reports zusammen. Nur so kann es in einem volatilen Umfeld gelingen, intelligente und individuelle Absicherungslösungen für Unternehmen zu entwickeln. Denn es gebe nichts Teureres für Kunden, als ohne Kenntnis des wirklichen Bedarfs an einer vorgeblich billigen Lösung festzuhalten, betont Kremer-Jensen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Global communication and partnershipGlobal communication and partnershipSergey Nivens – stock.adobe.comGlobal communication and partnershipSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Hilfe aus dem All: Wie die Zukunft der Risikobewertung aussieht

Mit dem Anstieg der globalen Erwärmung nehmen Waldbrände an Intensität und Häufigkeit zu. Das stellt auch die Versicherungsbranche vor neue Herausforderungen. Doch eine innovative Lösung aus dem Orbit könnte den Weg in eine neue Ära des Risikomanagements ebnen: Thermaldaten.

Teamwork and success backdropTeamwork and success backdropWho is Danny – stock.adobe.comTeamwork and success backdropWho is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

CyberDirekt Marktausblick für das zweite Halbjahr 2022

CyberDirekt sieht den Markt auch für das zweite Halbjahr weiter dynamisch aber mit Chancen für Vermittler. Durch die Schadenentwicklung in den vergangenen Jahren sei mit einer Entspannung des Anforderungsniveaus vorerst nicht zu rechnen. Der Markt hat sich allerdings im Vergleich zu den beiden Vorjahren gefestigt. Nichtsdestotrotz bietet die anstehende Phase der Renewals für Versicherungsmakler*innen vielfältige Möglichkeiten, sich als Partner auf Augenhöhe zu ...
Green eco footprint. Leaf design.Green eco footprint. Leaf design.J A Photography – stock.adobe.comGreen eco footprint. Leaf design.J A Photography – stock.adobe.com
Assekuranz

Nachhaltigkeit, Kundenerfahrung, Telematikdaten: Vertrauen steht im Fokus

2021 stand die Vertrauenswürdigkeit von Versicherern häufig auf dem Prüfstand. Kunden hatten Bedenken bei der Absicherung neuer Risiken wie dem Arbeiten im Homeoffice oder schneller Schadenregulierung nach der Flutkatastrophe im Frühsommer. Aber auch viele andere Themen spielen eine wichtige Rolle, wenn es um das Vertrauen der Kunden geht. Welche Trends sollten die Versicherer hier unbedingt auf ihre Agenda nehmen?

SD-Pictures / pixabaySD-Pictures / pixabay
Assekuranz

Industrieversicherungen: Weltweite Preise fallen erstmals seit sieben Jahren

Die weltweiten Preise für Industrieversicherungen sanken im dritten Quartal 2024 um 1 Prozent, so der aktuelle Global Insurance Market Index von Marsh. Worauf das zurückzuführen ist.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.