Der in der Krypto-Branche relevante Fear & Greed Index notiert aktuell auf einem Wert von 60, hat also bereits die Schwelle zur „Gier“ erreicht. Es handelt sich hierbei um ein Stimmungsbarometer, wobei der Maximalwert von 100 für den größtmöglichen Optimismus hinsichtlich der künftigen Kursentwicklung von Bitcoin & Co. steht.
Binnen der letzten 30 Tage kletterte der Bitcoin-Kurs um knapp 41 Prozent nach oben. Inzwischen notiert die Cyberdevise bei rund 23.400 US-Dollar. Ähnlich hoch stand der Fear & Greed Index zuletzt am 29. März 2022, wie Handelskontor-News.de aufzeigt. Seinerzeit lag der Score bei 56. Allerdings mussten Anleger zu diesem Zeitpunkt auch rund 47.000 US-Dollar hinlegen, um einen Bitcoin kaufen zu können.
Bemerkenswert ist dabei auch ein Vergleich mit einem vergleichbaren Fear & Greed Index aus der Aktienwelt, wie der Index von CNN. Dieser liegt aktuell bei 80, hat also die Schwelle zur „extremen Gier“ längst überschritten.
Schlussfolgern ließe sich hieraus, dass die Kryptoszene zwar inzwischen auch wieder optimistisch ist, das Maß an Euphorie allerdings noch deutlich geringer ist, als auf dem Aktienmarkt. Dies zumindest deckt sich mit zuletzt durchgeführten Umfragen.
So halten 40 Prozent der Leser des Branchenportals BTC-ECHO den Kursanstieg bei den wichtigsten Kryptowährungen für wenig nachhaltig, ergo: sie wittern eine Bullenfalle, einen Anstieg, der nur von kurzer Dauer ist.Dennoch sind Beobachter des Krypto-Marktes dieser Tage so optimistisch, wie lange nicht.
Dessen ungeachtet interessiert sich die breite Masse aktuell verhältnismäßig wenig für digitale Währungen. Dies zeigen Google-Suchmaschinendaten. Zu keinem Zeitpunkt innerhalb der letzten 12 Monate waren die Suchvolumina für den Begriff „Kryptowährungen“ so niedrig, wie Anfang Februar.
Die Nachfrage nach dem Begriff „Bitcoin“ ist zwar nicht auf dem absoluten Tiefpunkt, befindet sich allerdings ebenso auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau. Der Einschätzung zahlreicher Marktbeobachter zufolge wird die Rallye vor allem von Großanlegern getragen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verschiedene Kryptowährungen und ihre Besonderheiten
Mit seiner Einführung 2008 repräsentierte der Bitcoin erstmalig eine vollständig dezentralisierte digitale Währung, die Transaktionen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht, ohne auf eine Zentralbank oder Vermittlungsinstanz angewiesen zu sein. Seitdem hat sich der Kryptomarkt stark entwickelt.
Diese Tipps sind beim Krypto-Investment Gold wert!
Seit der Erfolgsgeschichte des Bitcoins informieren sich auch zunehmend Aktionäre und Anleger jenseits der digitalen Szene, wie sie erfolgreich in Krypto-Währungen investieren können. Diese Tipps haben sich dabei besonders bewährt.
Nach bestem DAX-Jahresstart aller Zeiten: wie wird 2023?
Das vergangene Jahr hatte für Anleger nur wenig Positives zu bieten: seit 1926 gab es lediglich sechs Jahre, in denen US-Aktien noch stärker fielen als 2022. Nun legte der DAX in den ersten 10 Handelstagen 2023 den stärksten Jahresstart alle Zeiten hin. Wie wird sich das Börsenjahr entwickeln?
Krypto 2023: Darauf sollten sich Anleger einstellen
Derzeit ist der Bitcoin-Wert nach dem Tief im Juni erneut sehr niedrig. Er konnte sich seitdem nicht richtig erholen und nähert sich dem Boden immer weiter. Ex
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.