Durch eine neue Partnerschaft mit „PINK! aktiv gegen Brustkrebs“ unterstützt die HanseMerkur als erste private Krankenversicherung ihre an Brustkrebs erkrankten Versicherten mit einem umfangreichen, innovativen Online-Angebot. Dieses hilft Betroffenen, die Zeit der Therapie und der Nachsorge besser zu bewältigen.
PINK! ist ein junges Unternehmen, das digitale Beratungsangebote und Anwendungen für Brustkrebspatientinnen und -patienten anbietet. Dafür hat PINK! auf drei Ebenen Lösungen entwickelt. Auf der PINK!-Website erhalten Betroffene fachlich kompetente, gut verständliche, umfassende und leitlinienkonforme Informationen, ob über Videos, Podcasts oder Textbeiträge.
Die App PINK!-Coach bietet – abhängig vom persönlichen Therapieplan – ein individuelles Coachingprogramm mit dem Fokus auf Bewegung, Ernährung, mentale Gesundheit und Nebenwirkungsmanagement. Patient*innen erhalten Informationen, praktische Tipps sowie passende Übungen und Anleitungen. Mit Hilfe eines Chatbots können die Nutzerinnen und Nutzer darüber hinaus Fragen zu ihren Beschwerden stellen und erhalten individuelle Informationen und Tipps zur Selbsthilfe mit dem Ziel die Nebenwirkungen zu lindern.
Der psychoonkologische Onlinekurs PINK!-Leben hilft, die krebsbedingte emotionale Belastung, die mit Diagnose und Behandlung einhergeht, so früh wie möglich aufzufangen. Ziel ist es, die Patient*innen bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen, psychische Belastungen zu reduzieren, das Wohlbefinden zu fördern und damit die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu erhöhen. Mit Hilfe von Videos, Audios und anschaulichen Übungen werden wirksame Elemente der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) vermittelt, um besser mit belastenden Gefühlen und Gedanken umgehen zu können und depressiven Stimmungen entgegenzuwirken. Sowohl PINK!-Coach als auch PINK!-Leben sind CE-gekennzeichnete Medizinprodukte.
Gezielte Unterstützung
HanseMerkur-Krankenvollversicherte mit Brustkrebs können die digitalen Anwendungen von PINK! als Paket kostenlos nutzen: Den PINK!-Coach für einen Nutzungszeitraum von mindestens drei Monaten (Verlängerung möglich) und PINK!-Leben für 12 Monate. Holger Ehses, Vorstandsmitglied der HanseMerkur, erläutert:
Brustkrebs ist ein äußerst einschneidendes, lebensbedrohliches Ereignis. Die Diagnose bringt den Alltag der Betroffenen aus dem Gleichgewicht. Es ist schwer mit der neuen Situation umzugehen – für die Betroffenen selbst, aber auch für nahestehende Personen und Angehörige. Mit 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung der Frau. Etwa ein Prozent aller Neuerkrankungen betrifft auch Männer. In vielen Fällen ist die Tumorerkrankung mittlerweile gut behandelbar. Hierbei spielen die seelische Verfassung und der Umgang mit der Erkrankung eine zentrale Rolle. Daher freuen wir uns, unser digitales Versorgungsangebot nun entsprechend erweitert zu haben und unseren Kunden diese wichtige Unterstützung anbieten zu können.
Auch Prof. Dr. Pia Wülfing, Gynäkologin und Gründerin von PINK!, weist auf die Vorteile der Kooperation hin:
Aus meiner langjährigen klinischen Erfahrung weiß ich, wie sehr die betroffenen Frauen nach fachkompetenten Informationen, Unterstützung und konkreter Anleitung suchen, um möglichst alles ‚richtig zu machen‘.
Daher sei man froh, durch die Kooperation mit der HanseMerkur Patientinnen in dieser schwierigen Situation mit PINK! helfen können, so Expertin Wülfing abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
Gesundheits-Apps zwischen Powerusern und Nichtnutzern
Zwei von drei Befragten sagen Ja zu Gesundheits-Apps. Über ein Drittel nutzt Gesundheits-Apps täglich, ein anderes Drittel nutzt überhaupt keine – aus Unkenntnis heraus oder fehlendem Bedarf. Vor allem der Bereich Fitness erfreut sich hoher Beliebtheit.
Neiddebatte in der GKV-Finanzierung beenden!
Nach der Forderung des DGB Bundesvorstands, die Versicherungspflichtgrenze massiv zu erhöhen, ruft der Führungskräftedachverband zur konstruktiven Kooperation aller Kräfte auf. Maßnahmen wie die vom DGB vorgeschlagene würden sich in Zeiten des Fachkräftemangels rächen.
PKV: Neukunden und Wechsler gewinnen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HEUTE UND MORGEN stellt „Techmonitor GKV 2025“ vor
Digitale Services sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Krankenkassen - zu diesem Ergebnis kommt der „Techmonitor GKV 2025“ der HEUTE UND MORGEN GmbH. Besondere Schwerpunkte sind in diesem Jahr die Elektronische Patientenakte (ePA) sowie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG).
Genomsequenzierung als Schlüssel zur besseren Versorgung Selten erkrankter Patienten
Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und der GKV-Spitzenverband nutzen den Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2025, um auf die Fortschritte und Potenziale dieser Initiative aufmerksam zu machen.
Neue Qualitätsstandards für Videosprechstunden: KBV und GKV-Spitzenverband einigen sich
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben eine neue Vereinbarung getroffen, die klare Vorgaben für den Einsatz von Videosprechstunden schafft.
Stiftung Warentest prüft PKV-Tarife – PKV-Verband kritisiert Bewertungskriterien
Viele Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) weisen Leistungslücken auf und bieten keinen umfassenden Schutz, so ein zentrales Ergebnis eines aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Der PKV-Verband kritisiert jedoch die Bewertungsmethodik.