Die HanseMerkur bietet ab sofort einen intelligenten „Corona-Bot“ auf ihrer Internetseite an, um dem hohen Informationsbedürfnis der Bevölkerung in Bezug auf das Coronavirus gerecht zu werden.
Das System ermöglicht eine medizinische Ersteinschätzung, enthält individualisierte Handlungshinweise und beantwortet häufige Fragen zu COVID-19.
Das Angebot erfolgt in Kooperation mit dem Startup DOCYET und steht auch Nicht-Versicherten zur Verfügung.
Der „Corona-Bot“ soll verunsicherten Bürgern insbesondere eine schnelle Ermittlung des persönlichen Infektionsrisikos sowie eine allgemeine medizinische Verdachtsabklärung ermöglichen. Enthalten sind außerdem Zusatzfunktionen wie eine Arzt- und Krankenhaussuche, Hinweise auf Gesundheitsämter oder Erklärungen zu Symptomen und Krankheitsbildern.
Die KI-Software ist ein zugelassenes Medizinprodukt, kann aber keine ärztliche Diagnose oder einen Arztbesuch ersetzen. Sie hilft mehr dabei, dass Patienten die in der aktuellen Situation knappen Behandlungskapazitäten in Arztpraxen und Krankenhäusern erst bei einem hohen vermuteten medizinischen Bedarf in Anspruch nehmen.
Um die Qualität und Verlässlichkeit der nützlichen Hinweise sicherzustellen, wird zunächst nur ein begrenztes Informationsangebot bereitgehalten. Der Dienst startet daher bewusst als „Beta“ und wird laufend ausgebaut und technisch fortentwickelt. Die medizinische Güte aller Informationen wird dabei jederzeit sichergestellt.
Die Empfehlungen werden regelmäßig an die Leitlinien des Robert Koch-Instituts angepasst und auch die Hinweise auf Risikogebiete aktualisiert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
uniVersa verbessert Beitragsentlastungsrechner
PKV-Informationsportal für Beamtenanfänger
HanseMerkur und Notrix starten Initiative gegen Leistungsbetrug im Gesundheitswesen
Die HanseMerkur Krankenversicherung und das Münchener Unternehmen Global Side & Notrix haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um gezielten Leistungsbetrug im Gesundheitswesen zu bekämpfen.
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.
Fonds Finanz bringt KI-Tools für Makler an den Start
Der Maklerpool Fonds Finanz setzt auf künstliche Intelligenz, um Vermittler in ihrem Arbeitsalltag zu entlasten. Durch die Integration von KI-gestützten Automatisierungslösungen sollen Makler Prozesse effizienter gestalten und mehr Zeit für die Kundenberatung gewinnen.