Die hohe Inflationsrate ist für die große Mehrheit der Deutschen kein Grund, ihre Geldanlage zu überdenken. Nur 20,3 Prozent planen angesichts der stark gestiegenen Geldentwertung ihr Anlageverhalten anzupassen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von GfK, die jährlich im Auftrag der RWB PrivateCapital Emissionshaus AG (RWB) durchgeführt wird.
Trotz des herausfordernden Umfelds haben sich in der Wahrnehmung der Bürgerinnern und Bürger die Bedingungen verbessert, hierzulande reich zu werden. Der Anteil derjenigen, die sich "sehr" oder "eher" hohe Chancen auf ein großes Vermögen einräumen, stieg vom Tiefpunkt 2020 (7,9 Prozent) auf nunmehr 14,1 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit Beginn der Erhebung in 2017.
"Es scheint auf den ersten Blick verblüffend, dass nur wenige ihr Anlageverhalten an die hohe Inflation anpassen wollen und gleichzeitig der Optimismus beim Vermögensaufbau einen neuen Höchststand erreicht" sagt Norman Lemke, Vorstand der RWB PrivateCapital Emissionshaus AG, und vermutet einen Unterschied in der gefühlten Wahrnehmung.
Im Supermarkt und an der Tankstelle spüren Verbraucher die Inflation unmittelbar in Form höherer Preise. Das Ersparte auf dem Konto verliert hingegen nicht nominal an Wert, sondern in Form eines abstrakten, schleichenden Kaufkraftverlustes.
Viele Deutsche geben Unwissen beim Vermögensaufbau zu
Der wenig verbreitete Wille auf die stark gestiegene Inflation zu reagieren könnte in Teilen auch mit fehlendem Wissen in der Bevölkerung zusammenhängen. Bei der Frage, wie sich die persönlichen Chancen auf ein hohes Vermögen am besten steigern lassen, gibt der größte Anteil der Befragten (24,8 Prozent) Unwissen zu. 20,1 Prozent sehen in einer qualifizierten Aus- oder Weiterbildung den wichtigsten Schlüssel zum Vermögensaufbau.
Rund ein Fünftel der Umfrageteilnehmer (19,1 Prozent) spricht sich für eine langfristige Geldanlage aus. Dahinter folgen als mögliche Wege die Gründung eines Unternehmens (15,2 Prozent) sowie Lotto spielen (11,2 Prozent). Daran, den finanziellen Durchbruch mit kurzfristigen, spekulativen Investments zu schaffen, glauben nur 9,6 Prozent.
"Das Wissen um langfristig ertragreiche und stabile Anlageformen kann heute viel wert sein, wenn frei verfügbares Kapital für die Geldanlage vorhanden ist. Insofern sind eine gute Ausbildung und in der Folge ein gutes Einkommen die Basis für den privaten Vermögensaufbau", so Norman Lemke.
Grundsätzlich ist 'reich sein' ein Ziel, das jede beziehungsweise jeder zweite Deutsche verfolgt. 54,6 Prozent halten ein hohes Privatvermögen der Befragung zufolge für erstrebenswert. Im vergangenen Jahr lag der Anteil bei 57,5 Prozent. 2017 strebten noch 70 Prozent der Bürger nach Reichtum. "Reich" ist für etwa die Hälfte der Deutschen, wer mehr als eine Million Euro sein Eigen nennt - inklusive Immobilienbesitz. Alle Ergebnisse inklusive der Vorjahresstatistiken finden Sie unter www.reichtumsstudie.de
Über die Studie : Seit 2017 befragt die RWB, durchgeführt von GfK, einmal jährlich Menschen in Deutschland, was sie über hohe Vermögen denken. Die jüngste Erhebung fand im Mai 2022 statt. Die Grundgesamtheit dieser Untersuchung umfasst Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 74 Jahren in Deutschland. Daraus wurde eine repräsentative Stichprobe im Umfang von 1.000 Personen gezogen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kryptowährungen bekannter als ETF-Sparpläne
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt
Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
Assistance als Hebel einer "Value-Driven-Strategy" in der Versicherungswirtschaft
Knapp zwei Drittel der privaten Haushalte erwarten von Versicherern und Banken besondere Service-, Unterstützungs- und Betreuungsleistungen. Innerhalb von 15 Jahren ist die Serviceerwartung von 11 Prozent im Jahr 2010 auf nunmehr 60 Prozent im Jahr 2024 bei den Versicherern und 65 Prozent bei Banken gestiegen.
Immobilienpreise gehen in Seitwärtsbewegung über
Die knapp zweijährige Abwärtsentwicklung der Immobilienpreise in Deutschland wurde im zweiten Quartal dieses Jahres aufgehalten: Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken erreichte einen Wert von 175,5 Punkten und lag 0,5 Prozent üb er dem Werts im ersten Quartal 2024.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.