Wenn die Schuldfrage im Raum steht

Warum es sich bei der momentanen Energiekrise in Deutschland um ein selbst gemachtes Leiden handelt, erklärt Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut.

(PDF)
a hundred dollar bill on a gas burner with a burning fire on a ba hundred dollar bill on a gas burner with a burning fire on a bTorkhov – stock.adobe.com

Noch vor Kurzem stellte die deutsche Solarbranche einen neuen Einspeisungsrekord auf. Dabei speisten hiesige Photovoltaik-Anlagen mehr als 40 Gigawatt Leistung in das Stromnetz ein und sorgten somit für fast 80 Prozent der verbrauchten Strommenge zu diesem Zeitpunkt.1

Gleichzeitig erweist sich jedoch Deutschlands und auch Europas derzeitige energiepolitische Lage als sehr kritisch. Russland liefert noch immer weniger Gas als bestellt und die Füllstände der hiesigen Gasspeicher reichen momentan wahrscheinlich noch nicht für den Winter. Außerdem bangen die politisch Verantwortlichen um die Dauer des Zeitraums, in dem Putin das Gas noch laufen lässt, und darum, ob sie die Vorräte noch bis zu terminlich vorgeschriebenen Maß füllen können.

Dies erweist sich als Grund für Robert Habecks aktuellen Aufruf an Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Industrie, möglichst viel Strom zu sparen.

Aber warum müssen Bürgerinnen und Bürger in diesem heißen Sommer auf ihre Klimaanlage verzichten, um im Winter genug Strom zum Heizen zu haben? Dies liegt am gegenwärtigen Strommix in Deutschland, wo im Jahre 2022 immer noch ein großer Teil der Energie aus fossilen Trägern entsteht, wie beispielsweise Gas, Kohle oder bis Ende des Jahres auch noch Atom.

Bequemes Deutschland

Durch den Ausfall von Gas zu Sparzwecken entsteht eine große Lücke, die entweder andere Energieträger, wie Kohle beziehungsweise Atom, oder ein deutschlandweites Sparprogramm ausgleichen muss. Zwar steigt die Anzahl der Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen in der Bundesrepublik, aber leider kommt dieser Wandel zu spät für die aktuelle Situation. Daher versuchen Habeck und andere Politiker schnell Alternativen zu finden. Sehr wahrscheinlich müssen die Fossilen Deutschland aus diesem Schlamassel retten. Unternehmen bangen darum, ob sie den Winter ohne Stillstand überstehen, und Verbraucherinnen und Verbraucher suchen schon ihre Wolldecken für die kalte Jahreszeit heraus. Dabei hätte jede Bürgerin und jeder Bürger durch mehr Engagement und weniger Blauäugigkeit gegenüber dem günstigen Gas in ihren Leitungen einen Teil dazu beitragen können, die Krise in diesem Ausmaß vielleicht sogar zu verhindern.

Große Teile der Bevölkerung trafen ihre Wahl im Alltag sowie auf dem Stimmzettel, vermutlich ohne diese Folgen zu bedenken oder die Kosten für den Planeten und das grüne Gewissen einzuberechnen. Mit einem verstärkten Ausbau von Photovoltaik und Windkraft sowie einer damit einhergehenden Erweiterung des Leitungsnetzes vor einigen Jahren sähe die Lage in der Bundesrepublik nicht ganz so
dramatisch aus. Bis heute existiert jedoch keine Möglichkeit, den in offshore-Windparks erzeugten Strom in den Süden der Republik nach Bayern oder Baden-Württemberg zu transportieren, um ihn dortigen Verbraucherinnen und Verbraucher zur Verfügung zu stellen. Deutschland könnte in diesem Fall ohne Probleme Gas zum Heizen sparen und in der Zwischenzeit auf Wind und Sonne bei der Stromerzeugung zurückgreifen.

Schuldzuweisung scheint einfach

In der Vergangenheit machten sich westliche Volkswirtschaften und Demokratien inklusive ihrer Bürgerinnen und Bürger unter dem Vorwand ‚Wandel durch Handel‘ von Despoten und Systemgegnern abhängig. Hier erworbene Waren, Güter und auch günstiges Gas zu Dumpingpreisen befeuerten den hiesigen Wohlstand und sorgten für zufriedene Wählerinnen und Wähler. Erst jetzt, wo beispielsweise Russland den Gashahn immer weiter zudreht und in ganz Europa Lieferketten zerbröseln, wollen Verbraucherinnen und Verbraucher als Nutznießer dieser verqueren Politik nichts mehr damit zu tun haben. Plötzlich suchen sie den Sündenbock in den von ihnen gewählten Politikern.

Wie ein Gebrauchtwagenhändler, der ein zehn Jahre altes Auto mit einem lächerlich geringen Tachostand ohne Fragen zu stellen ankauft, um es gewinnbringend zu veräußern, haben auch die deutsche Bevölkerung und hier ansässige Unternehmen dieses angebliche Schnäppchen nicht hinterfragt und die Gewinne daraus gerne eingestrichen. Dieses Verhalten hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass es den meisten schwer fällt, in so langfristigen Zeiträumen zu denken. Zwar existieren unterbewusst Zweifel, welche Auswirkungen das Handeln auf die Gegenwart hat, aber der Blick in eine weit entfernte Zukunft scheint oft eher schwierig.

Chance zur Wende

Jeder weiß, dass durch den Klimawandel in der Zukunft Probleme auf die Menschheit zukommen, aber trotzdem möchte kaum einer sein eigenes Leben zu stark einschränken, um dem wirklich entgegenzuwirken. Dafür scheinen der Winter doch zu kalt und der Weg zum Supermarkt zu lang für das Fahrrad. Bei mehr Gewissenhaftigkeit vonseiten der Verbraucherinnen und Verbraucher wäre es niemals zu solchen politischen Fehlentscheidungen gekommen. In diesem Zusammenhang braucht es dringend eine Rückbesinnung auf humanistische Werte. Gelebtes Pflichtbewusstsein muss bei vielen wieder ins Zentrum des täglichen Denkens und Handelns rücken und somit auch den Weg für eine bessere Zukunft bereiten. Nur mit Engagement und aktivem Handeln kann es zu einem entscheidenden Wandel in der Energieversorgung kommen und sich diese Krise zu einer Chance für die Wende entwickeln.

1 https://www.energycharts-info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&stacking=stacked_absolute_area&week=28&source=public&l egendItems=0000000000000000010000&year=2022

(PDF)

LESEN SIE AUCH

green lateral buoy at the edge of a fairwaygreen lateral buoy at the edge of a fairwayBjörn Wylezich – stock.adobe.comgreen lateral buoy at the edge of a fairwayBjörn Wylezich – stock.adobe.com
Finanzen

KI als Katalysator für Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz gilt als explizit nachhaltigkeitsfördernde Technologie im Kampf gegen den Klimawandel und für eine bessere Ökologie. Viele Studien belegen einen besonderen Zusammenhang von künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit.
Business superhero ripping off his suit to reveal his green eco-Business superhero ripping off his suit to reveal his green eco-PeskyMonkey – stock.adobe.comBusiness superhero ripping off his suit to reveal his green eco-PeskyMonkey – stock.adobe.com
Studien

KMU-Studie 2024: Relevanz von Nachhaltigkeit ist ungebrochen

Dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken nachhaltig ausrichten sollten, ist bei vielen KMU angekommen. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, die eine nachhaltige Transformation behindern. Genannt werden fehlende finanzielle Ressourcen, knappe Zeit und kaum klare Vorstellungen darüber, in welcher Form sie betroffen sind.

Windraeder-184862406-AS-Birgit-Reitz-HofmannWindraeder-184862406-AS-Birgit-Reitz-HofmannBirgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.comWindraeder-184862406-AS-Birgit-Reitz-HofmannBirgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.com
International

Grüner Strom auf der Blockchain: Marktstart des Smart Energy Token steht bevor

Smart Energy Provider Limited kündigt an, dass ab Ende August das Smart Energy Token (SET) mit mindestens drei der führenden Krypto-Börsen gehandelt werden soll. SET ist weltweit die erste Kryptowährung, die aktiv Windenergie erzeugt und als Zahlungsmittel nutzbar macht. Mittels einer neuen und patentierten Technologie will das Unternehmen eine Transformation auf dem globalen Energiemarkt einläuten.

Friends using smartphones in the cafeFriends using smartphones in the cafeFriends using smartphones in the cafe
Finanzen

Gen Z favorisiert sichere und nachhaltige Geldanlagen

Nachhaltigkeit ist für die Gen Z ein wichtiges Kriterium bei der Geldanlage, aber auch die Sicherheit. Denn bei der der Wahl der Anlageformen legen 56 Prozent ihr Geld auf dem Sparbuch an. Das ist ein Unterschied von 12 Prozent zur Gesamtbevölkerung in Deutschland.

SCF-cooperation-analyst-chaSCF-cooperation-analyst-chamindandi - FreepikSCF-cooperation-analyst-chamindandi - Freepik
Finanzen

Lieferketten sichern und Liquidität stärken durch Supply Chain Finance

Supply Chain Finance konzentriert sich auf die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Lieferanten und Finanzinstituten, um den Geldfluss entlang der Lieferkette zu optimieren. Welche Vorteile diese Finanzierungsform bietet und wie Unternehmen sie effektiv nutzen können.

Sustainability And Environment, Clay Art, Planet Earth, Eco-FrieSustainability And Environment, Clay Art, Planet Earth, Eco-FrieNicolo Di Bari – stock.adobe.comSustainability And Environment, Clay Art, Planet Earth, Eco-FrieNicolo Di Bari – stock.adobe.com
Assekuranz

Uwe Mahrt auf SZ-Nachhaltigkeitsgipfel 2023: "Kunden wissen heute genau, was sie wollen"

Kundinnen und Kunden schenken der Branche nur dann langfristig Vertrauen und verhelfen der Finanzierung der nachhaltigen Wende zum Durchbruch, wenn die Branche ihre Bücher offenlegt. Und somit aufzeigt, wie mit konkreten Ideen nachhaltiger Impact erzeugt wird.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.