Am 22. Juli werden viele in Europa und weltweit gespannt die Nachrichten rund um die Gaspipeline „North-Stream I“ verfolgen . Denn an diesem Tag sollte die jährliche Wartung voraussichtlich beendet sein und erneut russisches Gas nach Deutschland geliefert werden.
Ein Kommentar von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL
Wenn der Fall einträte, dass das Gas aus Russland wieder ungehindert fließt, könnte Europa eine zeitnahe Rezession verhindern. Falls aber weiterhin Gaslieferungen nur zögerlich oder möglicherweise gar nicht mehr erfolgten, wäre eine negative Wirtschaftsentwicklung spätestens im 4. Quartal wahrscheinlich.
Der weitere Ablauf hinge dann vor allem von der Bundesregierung ab, die voraussichtlich die dritte Stufe des Notfallplans Gas ausrufen und den Versorgern möglicherweise das Durchreichen erhöhter Gaspreise an die Endverbraucher gestatten würde. Fraglich wäre dann noch, ab wann der Unternehmenssektor mit Gasrestriktionen zu rechnen hätte.
Das Ausmaß der anzunehmenden Rezession kann aktuell kaum genau beziffert werden. Schätzungen zufolge könnte der wirtschaftliche Einbruch etwa 2 bis 6 Prozent weniger Wachstum in den folgenden Monaten bedeuten. An den Aktienbörsen dürfte es erneut zu größeren Kursstürzen kommen und der ohnehin derzeit sehr schwache Euro würde im Vergleich zum US-Dollar die Parität weit hinter sich lassen, also deutlich unter die Marke von 1 Euro/US-Dollar. Und damit auf ein Niveau fallen, welches zuletzt vor rund 20 Jahren erreicht wurde.
Beide Ereignisse, ein Gasstopp mit der Folge einer Rezession sowie ein weiteres Abrutschen des Eurokurses hätten massive Rückwirkungen auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Vor diesem Hintergrund kann es schon als unglücklichen Zufall bezeichnen, dass die nächste EZB-Ratssitzung auf den 21. Juli terminiert wurde, also unmittelbar vor der Auflösung der entscheidenden Gasstopp-Frage.
Zwar wäre im Zweifel mit der Ansetzung einer akuten Notfallsitzung des EZB-Rats zu rechnen, allerdings wäre die zu treffende Entscheidung der Notenbanker alles andere als leicht. Auf einen noch deutlich schwächeren Euro müsste die EZB mit einer größeren Zinserhöhung reagieren, denn das Problem der importierten Inflation nähme ein immer größeres Ausmaß an.
Andererseits würde ein gaslieferbedingter wirtschaftlicher Einbruch dadurch zusätzlich befeuert werden. Sollten die Gaslieferungen hingegen wieder aufgenommen werden, dürften Aktienkurse und der Euro Ende Juli ordentlich zulegen. Die wesentliche Entscheidung über die Richtung an den Börsen im Sommer wird somit im Kreml getroffen – keine gemütliche Situation für Anleger.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie lange werden die Zinsen noch steigen?
Eine der am Kapitalmarkt derzeit meistdiskutierten Fragen ist, ob der Höhepunkt des Zinsanstiegszyklus erreicht ist. Dies könnte für Erleichterung an den Anleihe-, Aktien- und Immobilienmärkten sorgen. Ein Zurückfallen auf unter 2 Prozent ist derzeit allerdings nicht zu erwarten.
Zinsentwicklung übertrifft Erwartungen
Nach 10 Jahren scheint die Niedrigzinsphase, die insbesondere Lebensversicherern zusetzte, beendet zu sein. Der Beginn der Zinswende zeigt aber bislang keinen Einfluss auf die Portfolien - die Abkehr von Festverzinsern zugunsten von realwertorientierten Anlagen bleibt fortgeführt.
Inflation: Wer profitiert von ihr, wer leidet?
Kapitalmärkte zeigen sich verhalten zuversichtlich
Nachlassende wirtschaftliche Dynamik, bevorstehende Zinssenkungen und anhaltende geopolitische Risiken prägen das Kapitalmarktumfeld im Jahr 2024. Warum es dennoch Anlass zu vorsichtigem Optimismus gibt und wie sich Investoren in diesem Umfeld bestmöglich positionieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.