North-Stream I als entscheidender Faktor

Am 22. Juli werden viele in Europa und weltweit gespannt die Nachrichten rund um die Gaspipeline „North-Stream I“ verfolgen . Denn an diesem Tag sollte die jährliche Wartung voraussichtlich beendet sein und erneut russisches Gas nach Deutschland geliefert werden.

(PDF)
Abstract glowing growing forex chart with euro sign on dark background. Trade, finance and economy concept. 3D Rendering.Abstract glowing growing forex chart with euro sign on dark background. Trade, finance and economy concept. 3D Rendering.Who is Danny – stock.adobe.com

Ein Kommentar von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Wenn der Fall einträte, dass das Gas aus Russland wieder ungehindert fließt, könnte Europa eine zeitnahe Rezession verhindern. Falls aber weiterhin Gaslieferungen nur zögerlich oder möglicherweise gar nicht mehr erfolgten, wäre eine negative Wirtschaftsentwicklung spätestens im 4. Quartal wahrscheinlich.

Der weitere Ablauf hinge dann vor allem von der Bundesregierung ab, die voraussichtlich die dritte Stufe des Notfallplans Gas ausrufen und den Versorgern möglicherweise das Durchreichen erhöhter Gaspreise an die Endverbraucher gestatten würde. Fraglich wäre dann noch, ab wann der Unternehmenssektor mit Gasrestriktionen zu rechnen hätte.

Das Ausmaß der anzunehmenden Rezession kann aktuell kaum genau beziffert werden. Schätzungen zufolge könnte der wirtschaftliche Einbruch etwa 2 bis 6 Prozent weniger Wachstum in den folgenden Monaten bedeuten. An den Aktienbörsen dürfte es erneut zu größeren Kursstürzen kommen und der ohnehin derzeit sehr schwache Euro würde im Vergleich zum US-Dollar die Parität weit hinter sich lassen, also deutlich unter die Marke von 1 Euro/US-Dollar. Und damit auf ein Niveau fallen, welches zuletzt vor rund 20 Jahren erreicht wurde.

Beide Ereignisse, ein Gasstopp mit der Folge einer Rezession sowie ein weiteres Abrutschen des Eurokurses hätten massive Rückwirkungen auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Vor diesem Hintergrund kann es schon als unglücklichen Zufall bezeichnen, dass die nächste EZB-Ratssitzung auf den 21. Juli terminiert wurde, also unmittelbar vor der Auflösung der entscheidenden Gasstopp-Frage.

Zwar wäre im Zweifel mit der Ansetzung einer akuten Notfallsitzung des EZB-Rats zu rechnen, allerdings wäre die zu treffende Entscheidung der Notenbanker alles andere als leicht. Auf einen noch deutlich schwächeren Euro müsste die EZB mit einer größeren Zinserhöhung reagieren, denn das Problem der importierten Inflation nähme ein immer größeres Ausmaß an.

Andererseits würde ein gaslieferbedingter wirtschaftlicher Einbruch dadurch zusätzlich befeuert werden. Sollten die Gaslieferungen hingegen wieder aufgenommen werden, dürften Aktienkurse und der Euro Ende Juli ordentlich zulegen. Die wesentliche Entscheidung über die Richtung an den Börsen im Sommer wird somit im Kreml getroffen – keine gemütliche Situation für Anleger.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

UnwetterUnwetterFrank Wagner – stock.adobe.comUnwetterFrank Wagner – stock.adobe.com
Finanzen

EZB: Baldiges Ende der restriktiven Haltung?

Die EZB scheint ihren restriktiven Kurs vorerst beizubehalten. Doch es gibt Risiken am Horizont, die ab dem Sommer zu einer deutlichen Aufweichung der Geldpolitik führen könnten. Diese zinspolitischen Veränderungen hätten deutliche Auswirkungen auf das Währungs- und Anleihen-Engagement.

Pfeile-536948875-AS-Pixels-HunterPfeile-536948875-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.comPfeile-536948875-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Wie lange werden die Zinsen noch steigen?

Eine der am Kapitalmarkt derzeit meistdiskutierten Fragen ist, ob der Höhepunkt des Zinsanstiegszyklus erreicht ist. Dies könnte für Erleichterung an den Anleihe-, Aktien- und Immobilienmärkten sorgen. Ein Zurückfallen auf unter 2 Prozent ist derzeit allerdings nicht zu erwarten.

Interest rate up fed chart mortgage businessInterest rate up fed chart mortgage businessBillionPhotos.com – stock.adobe.comInterest rate up fed chart mortgage businessBillionPhotos.com – stock.adobe.com
Finanzen

Zinsentwicklung übertrifft Erwartungen

Nach 10 Jahren scheint die Niedrigzinsphase, die insbesondere Lebensversicherern zusetzte, beendet zu sein. Der Beginn der Zinswende zeigt aber bislang keinen Einfluss auf die Portfolien - die Abkehr von Festverzinsern zugunsten von realwertorientierten Anlagen bleibt fortgeführt.

Decline of euro exchange rate. Scissors cut dollars banknoteDecline of euro exchange rate. Scissors cut dollars banknote9dreamstudio – stock.adobe.comDecline of euro exchange rate. Scissors cut dollars banknote9dreamstudio – stock.adobe.com
Finanzen

Inflation: Wer profitiert von ihr, wer leidet?

Die Kaufkraft des Euros nimmt kontinuierlich ab. Mittlerweile ist die Währung sogar das erste Mal seit ungefähr zwei Jahrzehnten wieder einen US-Dollar wert. Doch warum ist das so und mit welchen Folgen ist zu rechnen?
Stock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and GrStock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and GrStock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and Gr
Finanzen

Kapitalmärkte zeigen sich verhalten zuversichtlich

Nachlassende wirtschaftliche Dynamik, bevorstehende Zinssenkungen und anhaltende geopolitische Risiken prägen das Kapitalmarktumfeld im Jahr 2024. Warum es dennoch Anlass zu vorsichtigem Optimismus gibt und wie sich Investoren in diesem Umfeld bestmöglich positionieren.

Global business and economy conceptGlobal business and economy conceptGlobal business and economy concept
Finanzen

Globaler Rentenmarkt 2024: Attraktive Erträge in Sicht

Mit Blick auf das Jahr 2024 sind die Ausgangsrenditen sehr attraktiv und in den meisten Fällen sogar höher als zu Jahresanfang. Es kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Leitzinsen gesenkt werden, was sich positive auf Staatsanleihen auswirken wird.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.