Inflationssorgen, ein unsicheres Zinsumfeld und der Ukrainekrieg sind nur ein paar von zahlreichen Herausforderungen, vor denen Pensionskassen stehen. Wie sich diese Herausforderungen meistern lassen, diskutieren Referent*innen aus namhaften Pensionskassen sowie Fachexpert*innen auf dem Pensionskassentag von Willis Towers Watson.
Nachdem die Veranstaltung im Vorjahr coronabedingt online stattgefunden hatte, wird der diesjährige Pensionskassentag wieder vor Ort im Frankfurter Haus am Dom durchgeführt. Das Seminar für Personalexperten und -entscheider findet am 30. Juni 2022 von 9:00 bis 16:00 Uhr zum Thema „traditioneller Durchführungsweg im Wandel“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Personalexperten und -entscheider können sich über das Online-Formular anmelden.
Praxis-Beispiele und Fachvorträge
Einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen für Pensionskassen gibt Dr. Thomas Jasper, Leiter Retirement Europa bei WTW. Zum Thema „Aktuelle Entwicklungen zu Pensionskassen aus Sicht der Aufsichtsbehörde“ referiert Günther Weißenfels, Referatsleiter bei der Bundesanstalt für die Finanzaufsicht (BaFin). Wie sich Pensionskassen weiterentwickeln werden, erläutert WTW-Fachexperte Wichert Hoekert. Praxis-Beispiele aus dem Asset-Management erläutern Sabine Mahnert, Head of Asset Management, Evangelische Zusatzversorgungskasse, und Kamil Sander, Abteilungsleiter Risikomanagement SOKA-BAU. Ein Fachvortrag zu den Auswirkungen des Zinsumfelds auf das Risikoprofil von Planvermögen hält Tobias Bockholt, Leiter Investment Consulting, WTW.
Eine Abschlussdiskussion der Referent*nnen zu aktuellen Themen sowie ein Get-Together runden die Konferenz ab. Das vollständige Programm samt der Möglichkeit zur Anmeldung für Personalexperten und -entscheider finden sich hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pensionskassen fordern angepasstes Aufsichtsrecht
Neue Risiken werden zur größten Hürde
Top-Risiken 2022 der Risiko- und Versicherungsmanager
Druck auf Pensionskassen wird stärker
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.