Baloise Crashtest zeigt Gefahr von elektrischen Trendfahrzeugen

E-Bikes und E-Roller ergänzen seit jüngster Zeit das Stadtbild zunehmend. Diese werden auch vielfach technisch manipuliert, um die gesetzlich definierte Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten.

(PDF)
Roller-CrashRoller-CrashKara – stock.adobe.com

Der Gesetzgeber schreibt für Leicht-Motorfahrräder mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h keine Helmpflicht vor. Doch wie verändern sich die Unfallfolgen, wenn Fahrer*innen eines Leicht-Motorfahrrades mit getunter und somit überhöhter Höchstgeschwindigkeit unterwegs sind und in einen Unfall involviert werden? Welche Rolle kann dabei ein Sturzhelm als Schutz spielen?

Die Baloise führt diesen Test in Kooperation mit der Dynamic Test Center AG und der Verkehrspolizei Basel-Stadt durch. Daniel Junker, Leiter Fahrzeugexperten bei Baloise erklärt: Geschwindigkeitsmanipulierte Leicht-Motorfahrräder nehmen im Straßenverkehr stark zu. Am heutigen Crashtest werden wir ein paar Unfallsituationen nachstellen, um Verkehrsteilnehmende im Umgang mit diesen zu sensibilisieren.

Der erste Crashtest zeigt das Szenario eines E-Rollers, der seitlich in ein Auto fährt. Der Autofahrer schätzt die Geschwindigkeit falsch ein; der E-Roller ist nämlich getunt. Der Fahrer trägt keinen Helm. Im Nachgang analysiert Rolf Thommen, Leiter Verkehrspolizei Basel-Stadt, die Unfallstelle:

Der Autofahrer ist hier vermutlich von der überhöhten Geschwindigkeit des E-Rollers überrascht worden. Zudem prallt der Fahrer des E-Rollers in der Regel zuerst mit dem Kopf und danach mit dem ganzen Körper auf das Auto und erleidet beim Zusammenstoss und darauffolgenden Sturz schwere Verletzungen. Bei dieser Geschwindigkeit wäre zum Selbstschutz ein Helm zwingend nötig gewesen.

Was so ein Helm überhaupt alles aushält, zeigt der darauffolgende Test mit dem Fallimpaktor. Sandro Caviezel von der Dynamic Test Center AG verdeutlicht:

Im Test fällt ein handelsüblicher Velohelm mit einem Kopfdummy aus 1.5 Metern mit einer Geschwindigkeit von 19.5 km/h auf eine Stahlplatte. Dabei darf am Kopf des Dummys eine definierte Verzögerung nicht überschritten werden. Dieser Test ist Teil der Zulassungsprüfung, welche jeder in der Schweiz verkaufte Velohelm bestehen muss und womit sichergestellt wird, dass das Verletzungsrisiko am Kopf bei einem Aufprall erheblich gesenkt werden kann.

Der zweite Crashtest sieht ein E-Bike als Protagonisten vor, das gegen eine sich öffnende Autotüre fährt. Dazu sagt Heinz Reber des DTC: Dieses Szenario kennen wir zur Genüge von den traditionellen Velos. Mit den E-Bikes sind Fahrer*innen natürlich nochmal mit einer anderen Geschwindigkeit unterwegs, entsprechend heftiger wird der Aufprall. Auch kann der Umstand, ob man einen Helm trägt oder nicht, gegebenenfalls über Leben und Tod entscheiden.

Daniel Junker von Baloise fasst den Crashtest zusammen und gibt an, dass die heutigen Crashtests die Problematik rund um die größeren physikalischen Kräfte, die durch überhöhte Geschwindigkeiten von Leicht-Motorfahrräder erzeugt werden, beleuchtet werden. Eine Ausweitung der Helmpflicht auf solche Gefährte empfehlenswert sei, da zudem zahlreiche solcher Fahrzeuge getunt unterwegs seien – und somit die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeiten übersteigen. So sei eine technische Manipulation zur Geschwindigkeitssteigerung bereits vom Hersteller zu unterbinden.

Wollen Sie einmal an einem Baloise Crashtest live mit dabei sein? Senden Sie Ihre Kontaktdaten an: media.relations@baloise.com.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

DALL-EDALL-E
Assekuranz

Krise in der Kfz-Versicherung: Kein Versicherer mehr im grünen Bereich

Historische Zeiten: Erstmals verzeichnen alle Kfz-Versicherer in Deutschland rote Zahlen.

Male speaker giving talk at business meeting. Audience in conference hall. Rear view of businessman raising hand for speaker's question.Male speaker giving talk at business meeting. Audience in conference hall. Rear view of businessman raising hand for speaker's question.Male speaker giving talk at business meeting. Audience in conference hall. Rear view of businessman raising hand for speaker's question.
Assekuranz

CHARTA Börse startet neues Ausbildungsprogramm

Mit „Building Business – Qualifizierung zum Unternehmer“ bereiten sich junge Unternehmerinnen und Jungunternehmer innerhalb des Verbundes mit Präsenz- und Onlineworkshops über 12 Monate auf eine erfolgreiche unternehmerische Laufbahn vor.

Reaching for that slam dunk!Reaching for that slam dunk!Reaching for that slam dunk!
Produkte

Update der Baloise Unfalltarife

Die Tarife Silber und Gold der Baloise bieten eine neue optionale Integralfranchise. Versicherte sparen Prämie und sind im Extremfall ab 20 Prozent Invalidität abgesichert. Davon unberührt werden alle prämienfreien und prämienpflichtigen Leistungen in voller Höhe erbracht.

PortalPortalPortal
Assekuranz

insureNXT 2024: „Zukunftsorientierter Vertrieb und Customer Experience“

Am 28. und 29. Mai 2024 diskutieren Branchenexperten auf drei Bühnen und in verschiedenen Formaten wegweisende Themen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem "Zukunftsorientierten Vertrieb und der Customer Experience“.

Diversity and inclusion concept. Crowd of wooden figures and color figures.Diversity and inclusion concept. Crowd of wooden figures and color figures.Diversity and inclusion concept. Crowd of wooden figures and color figures.
Auszeichnungen

Nominierungen für den OMGV Agentur AWARD 2024

Für die 5. OMGV Agentur Awards wurden 22 Vermittler/Agenturen von 16 unterschiedlichen Gesellschaften nominiert. Bis Ende April kann ab sofort abgestimmt werden, erstmals auch im Social Web.

house drawinghouse drawingzahar2000 – stock.adobe.comhouse drawingzahar2000 – stock.adobe.com
Unternehmen

Baloise Risikoversicherung mit neuem Immo-Antrag

Der neue Immo-Antrag schafft für Vermittler und Kunden Sicherheit und Transparenz. Er enthält eine vereinfachte Gesundheitserklärung mit abschließender Aufzählung von Erkrankungen und gilt für alle Tarifvarianten der Baloise Risikoversicherung,

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.