Finanzdienstleister, die ungeprüfte Kundenbewertungen nutzen, müssen diese künftig als ungeprüft kennzeichnen. Dies sieht eine Neuregelung des Wettbewerbsrechts vor, die zum 28. Mai des Jahres in Kraft tritt.
Kundenbewertungen haben in den vergangenen Jahren einen hohen Stellenwert für Finanzkunden und ihre Kaufentscheidung eingenommen. Die Verwendung ungeprüfter Bewertungen erhält nun einen spürbaren Dämpfer. Mustafa Behan, Gründer und Geschäftsführer von WhoFinance, dem führenden Portal für Finanzberatung:
Kunden vertrauen auf Bewertungen mittlerweile mehr als auf eine persönliche Empfehlung.
Und das sollten Sie seines Erachtens auch tun können. Er unterstreicht: Finanzdienstleister, die ihre Kunden ernst nehmen, sollten nicht mit ungeprüften Bewertungen arbeiten.
Die im Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) festgelegte Neuordnung führt dazu, dass ungeprüfte Bewertungen an Glaubwürdigkeit verlieren. Im Gegenzug werden geprüfte Kundenbewertungen noch wertvoller. WhoFinance begrüßt die Neuregelung. Mustafa Behan, erklärt, dass diese neue Regeln zu mehr Transparenz und Fairness beitragen und einen echten Beitrag zum Verbraucherschutz leisten. Ebenso profitieren Anbieter, die mit Kundenbewertungen ehrlich umgehen.
Auf einige Anbieter kommt nun viel Arbeit zu, nicht zuletzt, weil die Kennzeichnungspflicht auch rückwirkend gilt, also für alle Bewertungen, die in der Vergangenheit bereits eingeholt und veröffentlicht wurden. Dr. Axel von Walter, Partner der führenden Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen und Experte im Wettbewerbsrecht erklärt, dass bei Verletzung der Kennzeichenpflicht Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche drohen, die von Verbraucherschutzverbänden oder Mitbewerbern schnell gerichtlich durchgesetzt werden können. Es gebe keine Übergangsfrist, betont der Experte.
Finanzdienstleister sollten diese Gesetzesänderung zum Anlass nehmen, um sich grundsätzlich mit Kundenbewertungen zu befassen, rät Mustafa Behan. Der Aufwand lohne sich, denn mit geprüften Kundenbewertungen lasse sich nachweisbar Wert schaffen: sowohl für die Kunden als auch für die Anbieter.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BGH entscheidet Kennzeichnungspflicht auf Instagram
Die besten Finanzberater Deutschlands 2020 aus Kundensicht
Die sieben besten Banken zur Geldanlage aus Kundensicht
Beste Finanzberater für betriebliche Altersvorsorge: WhoFinance ermittelt neue Bestenliste
Bei der Suche nach passenden Finanzberatern und Finanzberaterinnen in der Nähe hilft die Bestenliste von WhoFinance. Durch die Auswertung von über 2 Millionen Kundenbewertungen werden die am besten bewerteten und von ihren Kunden am häufigsten empfohlenen Berater und Beraterinnen ermittelt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.