In der EMEA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika) wurden 2021 572 Prozent mehr Krypto-Apps installiert als im Jahr zuvor. Zum Vergleich: In Nordamerika schlägt der Anstieg mit 230 Prozent zu Buche. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, wurde Deutschland unlängst sogar zum kryptofreundlichsten Land der Welt gekürt.
Nordamerika und Asien gelten als Hotspots für den Krypto-Bereich. Nun zeichnet sich jedoch eine Aufholjagd seitens Europas, dem Nahen Osten und Afrikas ab. Die Kryptonutzung ist hier deutlich stärker gewachsen als in anderen Weltregionen.
Die weltweit populärste Krypto-Börse im Jahr 2021 war Binance, gefolgt von Crypto.com und Coinbase. Auch der Multi-Asset-Broker eToro ist in der Top-10 vertreten.
Auch Google-Suchmaschinendaten zeigen, dass das Interesse nach Kryptowährungen in Europa groß ist. Unter den fünf Ländern mit dem weltweit größten relativen Suchvolumen für den Begriff "Bitcoin" befinden sich Österreich, die Niederlande sowie die Schweiz.
Für Furore sorgte unterdessen das erst unlängst veröffentlichte Coincub-Ranking. Demnach ist Deutschland das kryptofreundlichste Land der Welt. Die Einstufung sei nach "Monaten der intensiven Recherche" erfolgt, wie es dort heißt. Begründet wird dies unter anderem mit der Anzahl an ETP-Produkten für Krypto, dem Umstand, dass die Sparkassen planen, in den Krypto-Handel einzusteigen, und der hohen Anzahl an Bitcoin-Nodes. Allerdings ist das Ergebnis höchst umstritten, nicht wenige Marktbeobachter sind der Meinung, dass Deutschland keineswegs das kryptofreundlichste Land ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krypto-Nachfrage auf dem Tiefpunkt
Investoren und Markt des Kryptohandels
Fintechs ermöglichen provisionsfreien Handel mit Kryptowährungen
Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein
43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.
Bundesanleiherenditen steigen: Märkte honorieren Investitionsimpuls – keine Anzeichen für Bonitätsverlust
Ein Paper von Florian Schuster (Dezernat Zukunft) analysiert die Renditeentwicklung deutscher Bundesanleihen nach Ankündigung eines ambitionierten Fiskalpakets der zukünftigen Bundesregierung.
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.