Wirecard: Banken zur sachgerechten Aufklärung verpflichtet

Das ehemalige DAX-Unternehmen Wirecard ist Hauptfigur eines spektakulären Bilanzskandals. „Spektakulär“ ist das Vokabular der großen Wirtschaftsmedien des Landes und vieler anderer, wenn es um die Betrugsvorwürfe, die Flucht der Vorstandsmitglieder und auch die Milliardenverluste geht, die die Aktionäre betrauern. Schon einige Zeit, bevor ganz offen über Bilanzfälschung im großen Stil berichtet wurde, waren es insbesondere das Handelsblatt und die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die lautstark und wiederholt Zweifel am Geschäftsgebaren äußerten.

(PDF)
Lady Justice is on several 50 and 20 Euro bills. Concept photo fLady Justice is on several 50 and 20 Euro bills. Concept photo fTanja Esser – stock.adobe.com

Kann ein Anlageberater diese Medienberichte beiseite wischen, wenn er seinen Kunden zur Investition in Zertifikate auf Aktien des Unternehmens rät? Nein, kann er nicht, verkündete am 3. Mai 2022 das Landgericht Chemnitz in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil (Az. 6 O 598/21). Es sieht eine fehlerhafte Anlageberatung, weil sich der Anlageberater der Erzgebirgssparkasse auf die Einschätzung der interessengesteuerten Analysten der Sparkassen-Finanzgruppe verließ und den Kauf empfahl.

Ehepaar verlor durch die Investition 43.303,08 Euro

Am 25. Juni 2020 meldete die Wirecard AG wegen drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Insolvenz an, nachdem sie drei Tage zuvor per Ad-hoc-Meldung mitgeteilt hatte, dass 1,9 Milliarden Euro ihres Vermögens „mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nicht existieren“. Wenige Monate zuvor – März 2019 bis Januar 2020 – erwarben die Kläger, ein Ehepaar aus dem Erzgebirge, auf Empfehlung eines für die Erzgebirgssparkasse tätigen Anlageberaters 43 Deep-Express-Zertifikate der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) mit Bezug auf Aktien der Wirecard AG.

Die Kläger verkauften die Zertifikate entsprechend der vertraglichen Vereinbarungen im Juli 2020 für 409,72 Euro abzüglich Nebenkosten von 150,00 Euro. Insgesamt ist den Klägern somit ein Schaden in Höhe von insgesamt 43.303,08 Euro entstanden – eine Summe, zu deren Zahlung im Endurteil vom 3.
Mai 2022 die Erzgebirgssparkasse (nebst Zinsen und Gerichtskosten) nun verurteilt wurde.

Wegweisendes Urteil gegen Sparkasse

Das aktuelle Urteil sei nach hiesiger Kenntnis das erste seiner Art, so Dr. Thomas Meschede, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der mzs Rechtsanwälte, die das Urteil erstritten. Zur Aufgabe des Anlageberaters der Erzgebirgssparkasse habe es gehört – so das Gericht in der Urteilsbegründung – über die seit Ende Januar 2019 einsetzende gehäufte Berichterstattung im Handelsblatt und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über Manipulationsvorwürfe gegen Wirecard zu informieren.

Diese Berichte beschrieben erhebliche Umstände, die für die Anlageentscheidung der Kläger von Bedeutung waren, da sie das für Wirecard wichtige Asiengeschäft betrafen und seit Februar 2019 auch die Strafverfolgungsorgane in Singapur aktiv geworden sind. Stattdessen habe der Anlageberater den Klägern lediglich Bewertungen dieser Presseberichte seitens der NordLB und LBBW zur Verfügung gestellt und dies auch erst bei eine der letzten Zeichnungstermine.

Dies sei unzureichend gewesen, so das Landgericht. Zudem sei eine dieser Bewertungen auch noch fehlerhaft gewesen. Hinzu komme, so das Gericht, dass sich die Sparkasse bei der Beratung der
Kläger nicht auf die Einschätzung der Analysten hätte verlassen dürfen. Der Sparkasse sei bekannt gewesen, dass Emittentin der Wirecard-Zertifikate die Landesbank Baden-Württemberg war und somit die Einschätzung ihrer Analysten interessengesteuert ist. Auch die NordLB gehört zur Sparkassen-Finanzgruppe, so das Gericht.

Schließlich hätte die Sparkasse auch berücksichtigen müssen, dass man den Beurteilungen der Analysten seit der Finanzkrise im Jahr 2008 wegen der dabei zutage getretenen groben Fehleinschätzungen mit Skepsis gegenübertreten sollte. Dies auch, da sich seither Bestrebungen, Geschäfts- und Investmentbanken zu trennen (Trennbankensystem), nicht durchgesetzt haben und die Analysten somit auch zur Emissionsunterstützung der Bank tätig werden. Das Gericht kommt daher zu diesem Ergebnis:

lndem die Sparkasse die Kläger nicht neutral über die Presseberichterstattung informierte, durch die verspätete - Weitergabe der Analysteneinschätzungen die Presseberichterstattung verharmloste, verletzte sie ihre Pflichten zur sachgerechten Aufklärung über die für die Anlageentscheidung wesentlichen Umstände.

Ein Präzedenzurteil

"Dem Vorwurf der fehlerhaften Anlageberatung werden sich nach unserer Einschätzung zahlreiche Banken und Sparkassen stellen müssen, die ihren Kunden trotz der Presserecherchen und -berichte in 2019 und 2020 Finanzprodukte mit Bezug zur Wirecard AG empfahlen“, sagt Dr. Meschede, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht der mzs Rechtsanwälte, die das Urteil erstritten. Dieses Klageverfahren vor dem Landgericht Chemnitz könne man demnach als eine Art Musterverfahren unter dem Stichwort „Schadensersatz wegen unterlassener Aufklärung über die negative Presseberichterstattung zu Wirecard“
betrachten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand-Spross-234645650-AS-BillionPhotos-comHand-Spross-234645650-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.com – stock.adobe.comHand-Spross-234645650-AS-BillionPhotos-comBillionPhotos.com – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Sustainable Award in Finance zeichnet die nachhaltigsten Produkte aus

Mit dem neuen Sustainable Award in Finance haben nun MORGEN & MORGEN, das Bankmagazin und das Versicherungsmagazin Investmentprodukte, Spar- und Finanzierungsprodukte sowie Versicherungen in den drei Kategorien Environment, Social und Governance ausgezeichnet.
Zusammenhalt, Gemeinsamkeit, Solidarität - KonzeptZusammenhalt, Gemeinsamkeit, Solidarität - Konzeptstockpics – stock.adobe.comZusammenhalt, Gemeinsamkeit, Solidarität - Konzeptstockpics – stock.adobe.com
Finanzen

Gemeinnützigkeit zahlt sich (doch) aus

Gemeinnützige Unternehmen in Deutschland sind seltener von Insolvenzen und gravierenden Zahlungsverzügen betroffen als nicht gemeinnützige Unternehmen. Laut einem Creditreform Rating wiesen die gemeinnützigen Unternehmen im Untersuchungszeitraum eine sechsmal niedrigere Ausfallrate als Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft auf.

20240209-ONA0001-1-10.jpg20240209-ONA0001-1-10.jpgAurena20240209-ONA0001-1-10.jpgAurena
Finanzen

SIGNA Holding: Benkos Büro und Repräsentationsräume werden versteigert

1.117 Positionen aus der Zentrale der SIGNA Holding im Palais Harrach wurden bereits versteigert. Nun beginnt die Auktion der Ausstattung des ersten Stockwerks, der Beletage von René Benko.

Depressed man with dark cloud rain lightning over his headDepressed man with dark cloud rain lightning over his headTSUNG-LIN WU – stock.adobe.comDepressed man with dark cloud rain lightning over his headTSUNG-LIN WU – stock.adobe.com

Die Natur verwüstet, der Staat zahlt: Kommt die Pflichtversicherung?

Eine LBBW-Studie befasst sich mit den Diskussionen um eine Elementarschaden-Pflichtversicherung und skizziert Lösungen, die in einigen EU-Staaten und den USA, existieren oder als Vorschlag bestehen. Diese reichen von einer EU-weiten Letztsicherung für Naturkatastrophen über nationale Public-private Partnerships bis zu Elementarschaden-Pflichtversicherungen.

White dominoes in the dark close upWhite dominoes in the dark close upfotofabrika – stock.adobe.comWhite dominoes in the dark close upfotofabrika – stock.adobe.com
Finanzen

Entscheidende Fehler, die zur Insolvenz führen – und wie man sie vermeidet

Nach zuletzt historisch wenigen Firmenpleiten zeichnet sich seit Jahresbeginn ein deutlicher Anstieg der Regelinsolvenzverfahren ab. Und dieser bleibt seit Februar 2023 bislang ungebrochen. Woran liegt das und welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden?

The shocked and disappointed man saw the bad news in the invoices. Frustrated unemployed man with documents.The shocked and disappointed man saw the bad news in the invoices. Frustrated unemployed man with documents.The shocked and disappointed man saw the bad news in the invoices. Frustrated unemployed man with documents.
Finanzen

Aktuelles Insolvenzgeschehen: Langfristige Ursachen nicht mit kurzfristigen Maßnahmen bekämpfen

Nach einem Rückgang, der sich in der Coronapandemie durch staatliche Finanzhilfen verstärkt hat, steigen Unternehmensinsolvenzen wieder an. Die Gefahr einer großen Insolvenzwelle wird aber überschätzt.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.