Die Natur verwüstet, der Staat zahlt: Kommt die Pflichtversicherung?

Die Folgen des Klimawandels sind spürbar. Sie finden nicht mehr nur in den Nachrichten statt, sie betreffen auch hierzulande immer wieder eine Vielzahl an Menschen und Haushalten. Wetterextreme und Naturkatastrophen sind Teil des Normalzustands geworden. Die Schäden durch Naturkatastrophen werden immer größer. Gleichzeitig ist nur ein Bruchteil finanziell abgesichert. Damit einhergehend häufen sich die wetterbedingten Schäden. Die ökonomischen Schäden, die wetterbedingte Katastrophen weltweit auslösen, summieren sich in machen Jahren auf über 300 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig waren in den vergangenen Jahren in Europa nur ein Viertel der Schäden durch Naturkatastrophen versichert. Aktuell Schätzungen weisen darauf hin, dass Deutschland hinter Frankreich die größte Lücke diesbezüglich aufweist. Eine aktuelle Studie des LBBW Research untersucht verschiedene Lösungsansätze - und empfiehlt: Eine bessere Verteilung der Lasten ist nötig.

(PDF)
Depressed man with dark cloud rain lightning over his headDepressed man with dark cloud rain lightning over his headTSUNG-LIN WU – stock.adobe.com

Flutkatastrophe im Ahrtal wirft "Samariter-Dilemma" auf

Aktuellstes Beispiel ist die Flutkatastrophe im Ahrtal. Dieses Unwetter verursachte 2021 gesamtwirtschaftliche Schäden in Höhe von rund 40 Milliarden Euro - lediglich ein Viertel dessen war versichert. Diese Versicherungslücke sorgt für das so genannte Samariter-Dilemma (auch: Charity Hazard Problem). Es steht für den Zielkonflikt der Politik beim Ad-hoc-Einsatz von Steuergeldern für nicht oder nicht ausreichend versicherte Geschädigte. Die Lücke zwischen gesamtwirtschaftlichen und versicherten Schäden steigt tendenziell und endet nicht an den Grenzen Deutschlands. Deshalb wird mittlerweile auf europäischer Ebene darüber diskutiert, wie sich das Problem lösen bzw. die Versicherungslücke schließen lässt.

LBBW-Studie beleuchtet mögliche Lösungsansätze

In ihrer jüngsten Studie befasst sich die LBBW mit dem aktuellen Stand der Diskussionen. Sie untersucht und skizziert Lösungen, die bereits in einigen Europäischen Staaten, aber auch in den USA, existieren oder zum Teil lediglich als Vorschlag bestehen. Die Vorschläge reichen von einer EU-weiten Letztsicherung für Naturkatastrophen über nationale Public-private Partnerships bis zu Elementarschaden-Pflichtversicherungen. Dabei geht sie insbesondere der Frage nach, inwiefern eine entsprechende Versicherungspflicht die Probleme hierzulande entschärfen könnte.

Pflichtversicherung: notwendige Einschränkung der Vertragsfreiheit für den eigenen Existenzschutz

Die Versicherungspflicht wird in diesem Zusammenhang immer wieder diskutiert. "Außerhalb des Sozialversicherungswesen sind Pflichtversicherungen hierzulande selten", sagt Werner Schirmer, der als Senior Investment Analyst maßgeblich für die Studie bei der LBBW verantwortlich ist. Jede Form von Pflichtversicherung schränke das Recht des Einzelnen auf Vertragsfreiheit ein. "Gleichzeitig könnte die Elementarschaden-Pflichtversicherung für Gebäudesitzer deren Existenzschutz bedeuten, sollte es zu einem Schadensfall kommen", ergänzt Schirmer. Die Pflichtversicherung ist schon lange kein theoretisches Konstrukt mehr: Mehrere europäische Länder haben sie bereits in unterschiedlicher Form eingeführt. Auch in Deutschland sprachen sich neben Lobbygruppen zuletzt auch zahlreiche Politiker und Politikerinnen und der Bundesrat für die Einführung einer Pflichtversicherung aus. Die Umsetzung durch das Justizministerium blieb jedoch bislang aus.

Mischsystem staatlicher und privater Policen überzeugt

In Summe empfiehlt das Research der LBBW ein Mischsystem staatlicher und privater Policen, wie es zum Beispiel auch der Bundesverband der Versicherten (BdV) anrät. "Zusätzlich zu dieser Idee schlagen wir vor, die bislang praktisch nicht versicherten Schäden durch Sturmflut in den Gefahrenkatalog des Pflichtversicherungssystems mit aufzunehmen", sagt Schirmer. "Zur Umlage von Prämien für Hochrisikoobjekte schlagen wir eine geografische Ausweitung des Kompensationsverfahrens auf die ganze Bundesrepublik vor", ergänzt er. Damit würden beispielsweise auch mittel- und süddeutsche Hausbesitzer ihren Anteil an möglichen Überschwemmungen in Norddeutschland übernehmen. Gleichzeitig würden diese durch norddeutsche Immobilienbesitzer entlastet, wenn es um das nach Süden hinzunehmende Erdbebenrisiko geht.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

A close up of a person with blue eyes looking at the cameraA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.com
Finanzen

Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?

Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.

CLARK_PM_Lebensstandard halten_1223.jpgCLARK_PM_Lebensstandard halten_1223.jpg
Finanzen

Lebensstandard: Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen

Als größtes Risiko für den Verlust ihres Lebensstandards empfinden die Bundesbürger*innen Krankheiten, Unfälle, wirtschaftliche Veränderungen sowie eine unzureichende Altersvorsorge. Die Mehrheit setzt darauf, privat Geld zurückzulegen, insbesondere in ETFs und Fonds.

Portrait of businessman in glasses holding tabletPortrait of businessman in glasses holding tabletNDABCREATIVITY – stock.adobe.com
Assekuranz

Bain-Studie: Versicherte wünschen sich mehr Hilfe um Risiken zu vermeiden

Rund 60 Prozent der Deutschen sind offen für Zusatzangebote ihrer Versicherung, um Schäden zu verhindern oder zu verringern. Besonders gewünscht sind Belohnungen für sicheres Fahren, Warnungen vor Bedrohungen des Eigenheims und Unterstützung bei der Ärztewahl.

They give their all at work. Shot of a group of businesspeople having a meeting in a boardroom.They give their all at work. Shot of a group of businesspeople having a meeting in a boardroom.R Jordaan/peopleimages.com – stock.adobe.com
bAV

bAV steigert Arbeitgeberattraktivität

Eine bAV steigert die Attraktivität des Arbeitsplatzes. Für jüngere Arbeitnehmer sind insbesondere renditeorientierte bAV-Lösungen interessant.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht