FondsKonzept startet volldigitalen Vertrieb von AIF's

Die FondsKonzept AG digitalisiert den Vertrieb von alternativen Investmentfonds (AIF´s). Seit Monatsbeginn können die Maklerinnen und Makler ihren Kunden Sachwertinvestments in einem volldigitalen Prozess ohne Medienbrüche anbieten.

(PDF)
Grüne 3D Pfeile bewegen sich nach obenGrüne 3D Pfeile bewegen sich nach obenlassedesignen – stock.adobe.com

Hierzu gehören der papierlose Transfer der Zeichnungsscheine, die elektronische Unterschrift (eSignatur) auf den Beitrittsvereinbarungen sowie die Dokumentation und Information zum Gesamtbestand der Fonds über die digitale Infrastruktur von smartMSC und FinanceApp.

Hintergrund des neuen Angebots ist eine Kooperation mit dem führenden Online-Marktplatz für Sachwertinvestments, der eFonds AG. Diese wurde im Jahr 2000 als eFonds24 GmbH gegründet und verfügt über eine mehr als zwanzigjährige Expertise als Dienstleister für Sachwertefonds. eFonds24 stellt für FondsKonzept die Schnittstellenarchitektur zu den Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGs) bereit.

Diese ist Voraussetzung, um Zeichnungsscheine digital weiterleiten und auf Unterlagen in Papierform verzichten zu können. Weitere Dienstleistungen von eFonds24 umfassen die Plausibilitätsprüfung neuer sowie bestehender Produkte als zentrale Grundlage für die kundengerechte Selektion im Beratungsprozess.

Die volldigitale Zeichnung alternativer Investmentfonds ist ein Novum im deutschen Markt für Finanzdienstleistungen. So wurden bis dato Beitrittsvereinbarungen vom Gros der Kapitalverwaltungsgesellschaften aufgrund fehlender Schnittstellen nur in Papierform akzeptiert.

Eine Vermittlung ohne Medienbrüche steigert die Akzeptanz der Anlageklasse bei den Kunden und erhöht gleichzeitig die Transparenz durch den flexiblen Abruf von Informationen zum Bestandsportfolio. Darüber hinaus ist der Zeitpunkt günstig, da Investments in Sachwerte aufgrund historisch hoher Inflationsraten, volatiler Weltbörsen und starker geopolitischer Spannungen eine Renaissance erleben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Stephan-von-Kamp-2023-FondsKonzeptStephan-von-Kamp-2023-FondsKonzeptFondsKonzept AGStephan-von-Kamp-2023-FondsKonzeptFondsKonzept AG
Köpfe

FondsKonzept AG mit neuem Vertriebsmanager

Als neuer Vertriebsmanager Nord/West betreut Stephan von Kamp seit Jahresbeginn vor allem die Regionen Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Er folgt auf Falk Siedelmann, der den Konzern im vergangenen Jahr verließ.

Anzugtraeger-Bildschirm-entspannt-320955469-AS-H-KoAnzugtraeger-Bildschirm-entspannt-320955469-AS-H-KoH_Ko – stock.adobe.comAnzugtraeger-Bildschirm-entspannt-320955469-AS-H-KoH_Ko – stock.adobe.com
Assekuranz

Mitdenkendes System: Das neue smartMSC von FondsKonzept

Die FondsKonzept AG startet mit dem smartMSC in die Zukunft der Finanzberatung und hat dafür die neueste Version des Maklerservicecenters (MSC)  freigeschaltet. Bei smartMSC handelt es sich um die Weiterentwicklung des bekannten Servicesystems für die volldigitale Administration aller Geschäftsvorfälle.
Mann-Schaukel-239929476-DP-hplovecraft-mail-ruMann-Schaukel-239929476-DP-hplovecraft-mail-ruMann-Schaukel-239929476-DP-hplovecraft-mail-ru
Produkte

Reform bringt neuen Schwung für ELTIFs

ELTIFs zählen zu Alternativen Investmentfonds, um langfristige Investitionen in die europäische Realwirtschaft zu fördern. Mithilfe der regulierten Langzeitfonds sollen illiquide Kapitalanlagen Privatanlegern besser zugänglich werden. ELTIFs verschaffen ein reguliertes, depotfähiges und transparentes Vehikel, was sie für Privatanlagen geeignet macht. Dazu zählen Private Equity, Infrastruktur, Sachwerte wie Windkraftanlagen oder Private Debt.

Haende-Tortendiagramm-185262190-DP-AndreyPopovHaende-Tortendiagramm-185262190-DP-AndreyPopovHaende-Tortendiagramm-185262190-DP-AndreyPopov
Finanzen

Wo die höchsten Beträge in Sachwertobjekte investiert werden

Eine Analyse zu den Sachwerte-Investitionen in Deutschland zeigt, wo in Deutschland die höchsten Beträge (über 100.000 Euro) investiert werden. Die ersten vier Plätze gehen an Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf.

A Finger Pushes Touch Virtual Screen Button to Activate Futuristic Artificial Intelligence, AI. Machine Learning. Computer Technology working with Human. Beginning or starting of new tech. Connection to the world of technologies, business, or scienceA Finger Pushes Touch Virtual Screen Button to Activate Futuristic Artificial Intelligence, AI. Machine Learning. Computer Technology working with Human. Beginning or starting of new tech. Connection to the world of technologies, business, or scienceOleCNX – stock.adobe.comA Finger Pushes Touch Virtual Screen Button to Activate Futuristic Artificial Intelligence, AI. Machine Learning. Computer Technology working with Human. Beginning or starting of new tech. Connection to the world of technologies, business, or scienceOleCNX – stock.adobe.com
Digitalisierung

FondsKonzept erweitert Schnittstelle zum FinanzPlaner

Durch die Erweiterung der integrierten Datenschnittstelle zum smartMSC können mehr Finanzdaten erfasst und als Grundlage für gezielte Beratungsgespräche ausgewertet werden. Das Spektrum umfasst nahezu das gesamte finanzielle Engagement bei Anlagen und Verbindlichkeiten.

Investor analyzing stock market with charts on screen at restaurInvestor analyzing stock market with charts on screen at restaurleszekglasner – stock.adobe.comInvestor analyzing stock market with charts on screen at restaurleszekglasner – stock.adobe.com
Digitalisierung

Wie ein Dokumentenmanagement-System zu mehr Erfolg verhelfen kann

In Zeiten, in denen Finanzdienstleister auf allen Kanälen um neue Kunden buhlen, sind effiziente und kundenorientierte Geschäftsprozesse, modernste Technologien sowie eine gesetzeskonforme Datenverarbeitung ein Muss. Eine integrierte DMS-Lösung kann hier unterstützen.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.