Mit dem Launch des Marketplaces zeigt der Infrastrukturdienstleister blau direkt, dass Plattformökonomie das Geschäftsmodell der Zukunft ist.
Dass blau direkt nicht mehr nur Maklerpool ist, sondern darüber hinaus den angebundenen Partner*innen ein weitreichendes unternehmensübergreifendes Angebot bereitstellt, hat das Unternehmen bereits häufiger gezeigt. Nun setzt das Lübecker Unternehmen mit dem Launch eines eigenen Marketplaces ein weiteres wichtiges Zeichen der digitalen Transformation. Mit diesem Schritt erweitert blau direkt das Produktumfeld für Vermittler*innen um zahlreiche Marken und ausgewählte Produktpartner*innen.
Marcel Canales, Chief Business Development Officer bei blau direkt, der das Projekt maßgeblich betreut hat, führt aus, dass Plattformökonomie ein immer wichtigeres Thema werde. Mit dem Launch des Marketplaces werde blau direkt zur modular erweiterbaren Plattform und baue seine Position als erste Adresse für ein vielfältiges Angebot für Makler*innen aus. Zur bestmöglichen Unterstützung der Partner*innen gehöre auch, ihnen einen Zugang zu allen bedeutenden Anbieter*innen zu ermöglichen.
Dabei ist das Angebot, welches auf dem Marketplace vertreten ist, hochkarätig, da Partner*innen vor
Aufnahme sorgfältig geprüft werden. Den Anfang macht unter anderem die Neodigital Versicherung
AG. Der Marketplace startet mit den ersten Partner*innen und wird in den kommenden Wochen erweitert. Interessierte können sich den Marketplace hier ansehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
CHARTA und blau direkt vereinbaren strategische Partnerschaft
Der Infrastrukturdienstleister und der Maklerverbund bündeln ihre Kräfte, um Makler*innen das Beste aus zwei Welten zu bieten. Aktuell wurde ein Fahrplan für die schrittweise Umsetzung vereinbart. Die wechselseitige Implementierung der Services soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
Strategische Partnerschaft: zeitsprung und blau direkt
Als Teil der blau direkt Gruppe bleibt zeitsprung als eigenständige Gesellschaft und Marke erhalten. Durch beschleunigtes Investment und zusätzliche Ressourcen wird das bestehende Produktportfolio um die Software-Lösungen Dokumenten-Service mit Zoe, BiPRO-Cloud und der Portfolioplattform weiterentwickelt.
blau direkt ist zum vierten Mal in Folge TOP-Innovator
Der Infrastrukturdienstleister überzeugt erneut als Innovations-Champion mit ausgezeichneter Innovationsarbeit und schafft es in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge in die Riege der innovativsten Unternehmen Deutschlands.
blau direkt erweitert Panda um Biometrie-Risikovoranfragen
Partner*innen des Lübecker Infrastrukturdienstleisters können die Plattform Panda nun auch für Risikovoranfragen in den Bereichen BU und RLV nutzen. Bereits zum Start werden mehr als 20 Versicherungsgesellschaften in diesen Produktbereichen unterstützt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.