Befindet sich der DAX auf einer Bärenmarktrallye?

Der deutsche Aktienindex DAX notiert höher, als am ersten Tag des russischen Angriffskrieges – und dies trotz explodierender Rohstoffpreisen, enormen Kostensteigerungen für Unternehmen, Lieferkettenengpässen und dem Damoklesschwert eines geopolitischen Flächenbrandes. Wie nachhaltig diese Entwicklung ist, und welche Börsen dieser Welt sich aktuell am besten entwickeln, das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.

(PDF)
Kamchatka Brown bear (Ursus arctos beringianus), close-up detailKamchatka Brown bear (Ursus arctos beringianus), close-up detailLubos Chlubny – stock.adobe.com

Gegenüber dem ersten Tag des massiven russischen Angriffs auf die Ukraine schlägt der Zugewinn beim DAX mit etwa 0,7 Prozent zu Buche. Was wenig klingt, ist jedoch zumindest erklärungsbedürftig. Zeigt doch ein Blick auf unterschiedliche Faktoren, beispielsweise die Energiepreisveränderung, wie prekär die Situation für zahlreiche Unternehmen ist.

So hat sich der Preis für importierte Energie von Februar 2021 auf Februar 2022 um 129,5 Prozent erhöht. Konzerne scheinen dieser Tage noch überproportional hiervon betroffen, der Anstieg der Verbraucherpreise für Haushaltsenergie und Kraftstoffe schlägt in besagtem Zeitraum mit 22,5 Prozent zu Buche.

Eine Auseinandersetzung mit den Thesen unterschiedlicher Experten und Marktbeobachter führt dabei vor Augen, dass die Stabilität an den Aktienmärkten äußerst kontrovers beurteilt wird. Michael Wilson von Morgan Stanley ist beispielsweise der Auffassung, dass wir uns aktuell in einer Bärenmarktrallye befinden, dass die Kurse ergo bereits in Bälde abrauschen könnten. Robert Halver von der Baader Bank scheint unterdessen etwas optimistischer – er schätzt, dass die Aktienmärkte davon ausgehen, dass die Energieversorgung auch weiterhin funktioniert, und Russland nach wie vor liefert.

Doch auch wenn sich Deutschland und der sogenannte Westen dieser Tage robust zu zeigen scheint – zu den großen Gewinnern auf dem Börsenparkett zählen die Länder im Jahr 2022 bis dato nicht. Die beste Performance weist bisher Peru auf, gefolgt von der Türkei, Katar, Saudi-Arabien und Bahrain. In puncto bester Jahresperformance befindet sich mit der Türkei lediglich ein NATO-Staat in der Top 10.

Block-builders.de Einschätzung: Im Angesicht der enormen Herausforderungen sind die Bewertungen – nicht zuletzt auch in Deutschland – ambitioniert, auch vor dem Hintergrund, dass eine nicht undenkbare Ausweitung der Sanktionen auf russische Partner, man denke an China, drastische Auswirkungen auf viele DAX-Größen haben könnte (unter anderem führende Autokonzerne wie Volkswagen, BMW, Mercedes). Für die Stabilität sprechen jedoch historische Daten, die aufzeigen, dass Kriege nur eine sehr temporäre Auswirkung auf das Börsengeschehen haben. Vorsicht ist jedoch allemal angebracht.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Euro Geldscheine und Bruttoinlandsprodukt BIPEuro Geldscheine und Bruttoinlandsprodukt BIPstudio v-zwoelf – stock.adobe.comEuro Geldscheine und Bruttoinlandsprodukt BIPstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
Finanzen

Der Krieg und die wirtschaftlichen Folgen: Coface revidiert weltweit BIP-Prognosen

Man with business graph. Business concept.Man with business graph. Business concept.andranik123 – stock.adobe.comMan with business graph. Business concept.andranik123 – stock.adobe.com
Finanzen

DAX 40: Entlastung bei den Pensionsverpflichtungen

Durch eine Entlastung beim Rechnungszins bis zum Jahresende 2021 sind die Pensionsverpflichtungen der DAX 40-Unternehmen auf etwa 412 Mrd. Euro gesunken. Da der DAX im Jahr 2021 von 30 auf 40 Unternehmen erweitert wurde, liegt dieser Wert dennoch über dem Vorjahresstand von 406,9 Mrd. Euro. Im gleichen Zeitraum stieg das Pensionsvermögen im DAX 40 auf etwa 299 Mrd. Euro. Der Vorjahreswert für den DAX 30 lag bei 265,2 Mrd. Euro. Der Deckungsgrad der Pensionsverpflichtungen hat sich durch die ...
Deutschland-Candlesticks-310389998-DP-TexBrDeutschland-Candlesticks-310389998-DP-TexBrDeutschland-Candlesticks-310389998-DP-TexBr
National

Deutsche Konzerne auf Rekordkurs und das Ausland profitiert

18 Prozent der Umsätze erwirtschaften DAX-Konzerne in Deutschland selbst. Doch die Assets der Unternehmen, wie Büros, Fabriken, Büros oder Maschinen befinden sich immer häufiger nicht mehr hierzulande: konkret sind es nur noch 29 Prozent der gesamten Assets.

Geld - Sparen - GewinneGeld - Sparen - Gewinnem.mphoto – stock.adobe.comGeld - Sparen - Gewinnem.mphoto – stock.adobe.com
Finanzen

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad erneut gestiegen

Trotz volatiler Kapitalmärkte steigt der Ausfinanzierungsgrad der DAX- und MDAX-Pensionswerke weiter an. Doch die herausfordernden ökonomischen Rahmenbedingungen erfordern ein sorgsames Management der Pensionswerke.

Candle stick graph chart of stock market investment trading. TheCandle stick graph chart of stock market investment trading. TheMaximusdn – stock.adobe.comCandle stick graph chart of stock market investment trading. TheMaximusdn – stock.adobe.com
Finanzen

Zweifelhaft: Indexfonds als Allheilmittel für den Vermögensaufbau

Wer heutzutage nach einer Möglichkeit sucht, sein Geld effektiv anzulegen, wird dabei schnell auf ETFs stoßen, die von Medien wie auch von vermeintlichen Finanzgurus regelmäßig als Wundermittel für den Vermögensaufbau inszeniert werden. Warum aber Vorsicht geboten ist.

Mann-Muenzen-Pfeil-Paragraf-553416763-AS-SutthiphongMann-Muenzen-Pfeil-Paragraf-553416763-AS-SutthiphongSutthiphong – stock.adobe.comMann-Muenzen-Pfeil-Paragraf-553416763-AS-SutthiphongSutthiphong – stock.adobe.com
Finanzen

Plansecur-Chef begrüßt die Aktienrente

Zu den bisher bekannt gewordenen Eckpfeilern der Ausgestaltung ‚Generationenkapitals‘ gehört die Planung, über einen Zeitraum von 15 Jahren jährlich 10 Mrd. Euro am Kapitalmarkt anzulegen. Dies sei ein richtiger Schritt, aber noch nicht ausreichend, befindet Heiko Hauser.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.