Der deutsche Aktienindex DAX notiert höher, als am ersten Tag des russischen Angriffskrieges – und dies trotz explodierender Rohstoffpreisen, enormen Kostensteigerungen für Unternehmen, Lieferkettenengpässen und dem Damoklesschwert eines geopolitischen Flächenbrandes. Wie nachhaltig diese Entwicklung ist, und welche Börsen dieser Welt sich aktuell am besten entwickeln, das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
Gegenüber dem ersten Tag des massiven russischen Angriffs auf die Ukraine schlägt der Zugewinn beim DAX mit etwa 0,7 Prozent zu Buche. Was wenig klingt, ist jedoch zumindest erklärungsbedürftig. Zeigt doch ein Blick auf unterschiedliche Faktoren, beispielsweise die Energiepreisveränderung, wie prekär die Situation für zahlreiche Unternehmen ist.
So hat sich der Preis für importierte Energie von Februar 2021 auf Februar 2022 um 129,5 Prozent erhöht. Konzerne scheinen dieser Tage noch überproportional hiervon betroffen, der Anstieg der Verbraucherpreise für Haushaltsenergie und Kraftstoffe schlägt in besagtem Zeitraum mit 22,5 Prozent zu Buche.
Eine Auseinandersetzung mit den Thesen unterschiedlicher Experten und Marktbeobachter führt dabei vor Augen, dass die Stabilität an den Aktienmärkten äußerst kontrovers beurteilt wird. Michael Wilson von Morgan Stanley ist beispielsweise der Auffassung, dass wir uns aktuell in einer Bärenmarktrallye befinden, dass die Kurse ergo bereits in Bälde abrauschen könnten. Robert Halver von der Baader Bank scheint unterdessen etwas optimistischer – er schätzt, dass die Aktienmärkte davon ausgehen, dass die Energieversorgung auch weiterhin funktioniert, und Russland nach wie vor liefert.
Doch auch wenn sich Deutschland und der sogenannte Westen dieser Tage robust zu zeigen scheint – zu den großen Gewinnern auf dem Börsenparkett zählen die Länder im Jahr 2022 bis dato nicht. Die beste Performance weist bisher Peru auf, gefolgt von der Türkei, Katar, Saudi-Arabien und Bahrain. In puncto bester Jahresperformance befindet sich mit der Türkei lediglich ein NATO-Staat in der Top 10.
Block-builders.de Einschätzung: Im Angesicht der enormen Herausforderungen sind die Bewertungen – nicht zuletzt auch in Deutschland – ambitioniert, auch vor dem Hintergrund, dass eine nicht undenkbare Ausweitung der Sanktionen auf russische Partner, man denke an China, drastische Auswirkungen auf viele DAX-Größen haben könnte (unter anderem führende Autokonzerne wie Volkswagen, BMW, Mercedes). Für die Stabilität sprechen jedoch historische Daten, die aufzeigen, dass Kriege nur eine sehr temporäre Auswirkung auf das Börsengeschehen haben. Vorsicht ist jedoch allemal angebracht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DAX 40: Entlastung bei den Pensionsverpflichtungen
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.
Deutsche Konzerne auf Rekordkurs und das Ausland profitiert
18 Prozent der Umsätze erwirtschaften DAX-Konzerne in Deutschland selbst. Doch die Assets der Unternehmen, wie Büros, Fabriken, Büros oder Maschinen befinden sich immer häufiger nicht mehr hierzulande: konkret sind es nur noch 29 Prozent der gesamten Assets.
DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad erneut gestiegen
Trotz volatiler Kapitalmärkte steigt der Ausfinanzierungsgrad der DAX- und MDAX-Pensionswerke weiter an. Doch die herausfordernden ökonomischen Rahmenbedingungen erfordern ein sorgsames Management der Pensionswerke.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.