Photo credit: depositphotos.com
Deutsche Konzerne haben zuletzt durchaus auch mit Erfolgsmeldungen von sich Reden gemacht. Hiervon profitieren die Bundesbürger allerdings immer weniger, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
So erwirtschaften die DAX-Konzerne nunmehr 18 Prozent der Umsätze in Deutschland selbst. Auch die Assets der Unternehmen – Fabriken, Büros, Maschinen und mehr – befinden sich immer häufiger gar nicht mehr hierzulande: konkret nur noch 29 Prozent der gesamten Assets.
Bei der Aktionärsstruktur der DAX-Konzerne sieht es ähnlich aus. Wie die Infografik aufzeigt, flossen zuletzt etwa 20 Milliarden an Anteilseigner in Deutschland, und 26 Milliarden Euro an Anteilseigner aus dem internationalen Raum. Nie zuvor wurde so viel an die Aktionäre ausgeschüttet, und nie zuvor ging davon so viel ins Ausland.
Hier geht es zur Infografik.
Am höchsten fiel die Dividendenrendite im Vorjahr dabei bei BMW aus. An zweiter Stelle steht BASF, gefolgt von Mercedes-Benz, Volkswagen und der Allianz.
Die zunehmende Verlagerung ins Ausland erklärt, weshalb die Konzerne Rekordgewinne einfahren, obwohl die hiesigen Wirtschaftsdaten durchaus auch Grund zur Sorge geben. Binnen der letzten 5 Jahre kletterte der DAX um knapp 48 Prozent nach oben.
Sorgen bereitet vielen auch die hohe Abhängigkeit von Digitalimporten. Nicht einmal jedes zwanzigste Unternehmen (ab 20 Beschäftigten) in Deutschland bezeichnet sich als unabhängig von jenen Importen. Die China-Abhängigkeit ist indes – spartenübergreifend, also nicht nur im Bereich Digitales – von 2022 auf 2023 zurückgegangen. Einzige Ausnahme: die chemische Industrie. Hier stieg die Abhängigkeit gegenüber China sogar leicht, so das ifo-Institut.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Von wegen Mittelmaß! Deutsche Marken im Siegermodus
Im Brand Finance Germany 150 2024 Ranking strotzen deutsche Marken vor Stärke und Markenwerten mit knapp 4,8 Prozent Wachstum. Alle deutschen Top 10 Marken sind zweistellige Markenmilliardäre und bringen zusammen über 350 Milliarden Markenwert auf die Waage. Das schafft mit weitem Abstand kein anderes Land in Europa.
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.
Befindet sich der DAX auf einer Bärenmarktrallye?
Deutsche massiv überschuldet: Beratungsstellen sehen steigenden Bedarf
Immer mehr Bundesbürger stecken in der Schuldenfalle und auch die Klientel derer, die nicht mehr über die Runden kommen, nimmt zu. Gründe dafür sind unter anderem "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal sowie die Zinssätze für Konsumentenkredite.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück
Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.
BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten
In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.