Riskanter Raser oder gemütlicher Genießer?

Das ungewohnt warme Wetter im März hat auch die Motorradfahrer*innen schon früh aufs Bike gelockt. Doch eilt den Zweiradbesitzer*innen ihr schlechter Ruf voraus. Sie gelten als riskant, laut und rücksichtslos auf den Straßen.

(PDF)
motorbike on the road riding. having fun riding the empty road omotorbike on the road riding. having fun riding the empty road oAA+W – stock.adobe.com

Das Bild des jungen wilden Rasers hat sich in den Köpfen manifestiert. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen, wer tatsächlich auf Motorrädern unterwegs ist. Vor diesem Hintergrund hat AXA aktuelle Kundendaten erhoben und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen.

Männliche Best Ager mit moderater Motorisierung

Jung und wild sind die bei AXA versicherten Motorradfahrer*innen nicht: Einen großen Anteil machen die 50- bis 60-Jährigen mit rund 42 Prozent aus. Weitere 22 Prozent fallen auf die über 60-Jährigen. Nur knapp dahinter liegen die 40- bis 50-Jährigen mit rund 20 Prozent. Rund jede*r Zehnte ist zwischen 30 und 40 Jahre alt. Die wirklich jungen Fahrer*innen in der Gruppe der unter 30-Jährigen bilden mit 5 Prozent somit die Ausnahme. Eine weitere Ausnahme sind unter den Versicherten die Frauen: Nur 15 Prozent der Motorradkund*innen sind weiblich, der Großteil von 85 Prozent demnach männlich.

Ein etwas differenzierteres Bild zeigt sich bei der Fahrleistung: Mit durchschnittlich 66 PS sind vermehrt Motorräder mit moderater Motorisierung versichert. Die unter 30-Jährigen liegen dabei genau im Durchschnitt. Die über 60-Jährgen sind mit rund 60 PS mit langsameren Maschinen auf den Straßen unterwegs. Nur die zahlenmäßig stärkste Altersgruppe der 50- bis 60-Jährigen liegt mit rund 68 PS leicht über dem Durchschnitt, aber dennoch in der Mittelklasse. Jörg Steinhauer, Leiter Produktmanagement bei AXA in Deutschland, fasst zusammen:

Viel Motorleistung kann zu Selbstüberschätzung auf der Straße führen. Die durchschnittlichen Fahrleistungen der bei uns versicherten Maschinen zeigen jedoch eher das Bild eines verantwortungsbewussten Liebhabers und weniger das eines rücksichtslosen Rasers.

Erfahrene Fahrer*innen setzen auf betagte Maschinen

Das Bild des*r Liebhaber*in spiegelt sich auch mit Blick auf die Lebensdauer der versicherten Maschinen. Mit durchschnittlich rund 17 Jahren gehören nicht nur die Fahrer*innen, sondern auch die versicherten Motorräder zu den älteren Semestern. Bemerkenswert ist dabei die Quote der Kaskoversicherten: 44 Prozent setzen auf eine Teilkasko- und 13 Prozent sogar auf die Vollkaskoversicherung. Jörg Steiner meint dazu:

Auch wenn der Schutz und die Absicherung des Motorrads wichtig ist, darf man bei der Auswahl des Produkts sich selbst nicht vergessen. Dazu gehört beispielsweise auch die Mitversicherung der Motorradschutzbekleidung. Aber auch die Absicherung von Tierzusammenstößen jeder Art ist bei Motorradversicherungen ein wichtiger Bestandteil.

AXA stellt für alle interessierten Motorradfahrer*innen eine Checkliste zum Download zur Verfügung, um den notwendigen individuellen Schutzbedarf zu ermitteln.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Happy woman outstretches her arms while sticking out the car winHappy woman outstretches her arms while sticking out the car winmaxbelchenko – stock.adobe.comHappy woman outstretches her arms while sticking out the car winmaxbelchenko – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Freiheit und Flexibilität mit dem Führerschein

Mit den Start & Drive-Tarifen der AXA schließen junge Autofahrer*innen einen eigenen Vertrag ab und dürfen alle bei AXA oder DBV versicherten Pkw, Zweiräder und Lkw bis zu 3,5t Gesamtgewicht fahren, ohne dass sie dies melden müssen. Der Beitrag für die mitgefahrenen Fahrzeuge bleibt unverändert

Motorcycle driver riding in Alpine landscape.Motorcycle driver riding in Alpine landscape.Jag_cz – stock.adobe.comMotorcycle driver riding in Alpine landscape.Jag_cz – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Fahrerschutz-Versicherung jetzt auch für Biker

Die R+V bietet seit dem 1. Juli finanzielle Absicherung bei selbstverschuldeten Motorrad-Unfällen. Übernommen werden Kosten wie Schmerzensgeld, Verdienstausfall, notwendige Umbaumaßnahmen und im schlimmsten Fall auch Unterhaltszahlungen für die Hinterbliebenen.

Produkte

Mit leistungsstarken Kfz-Tarifen in den Frühling starten

Camper, Motorrad- und Cabriofahrer melden jetzt ihre Fahrzeuge an. Die besonders günstigen Beiträge der EUROPA garantieren ihnen eine sichere Fahrt in den Frühling. Das gilt auch für Halter von Pkw sowie gewerbliche Kunden, die auf Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge setzen.

Elegant middle age business man using towing service for help caElegant middle age business man using towing service for help cahedgehog94 – stock.adobe.comElegant middle age business man using towing service for help cahedgehog94 – stock.adobe.com
Assekuranz

Deutsche schätzen persönlichen Service in der Autoversicherung

Bis 30. November können Autofahrende ihre Kfz-Versicherung zum neuen Jahr wechseln. Bei der Wahl des Anbieters zählt besonders der persönliche Service im Schadenfall. Das zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen.
Brandenburger-Tor-Verkehr-240671610-AS-MarcoBrandenburger-Tor-Verkehr-240671610-AS-MarcoMarco – stock.adobe.comBrandenburger-Tor-Verkehr-240671610-AS-MarcoMarco – stock.adobe.com
Assekuranz

Verivox vergleicht neue Kfz-Regionalklassen

Einmal jährlich aktualisiert der GDV die Einstufung aller Kfz-Zulassungsbezirke in sogenannte Regionalklassen für Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkasko-Versicherungen. Dabei richtet sich die Bewertung nach der Schadenshäufigkeit – je mehr Unfälle, desto höher die Regionalklasse.
Autounfall-313196725-AS-PanumasAutounfall-313196725-AS-Panumas– stock.adobe.comAutounfall-313196725-AS-Panumas– stock.adobe.com
Assekuranz

Neue Regionalklassen für über 9 Millionen Autofahrer

Wo verursachen Autofahrer viele und teure Schäden? Wo kracht es nur selten? Um das herauszufinden, berechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jedes Jahr die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt die Bezirke in Regionalklassen ein.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.