18 Millionen Krankenversicherte zahlen seit Jahresbeginn höhere Zusatzbeiträge. Auch bei den Zusatzleistungen gab es Veränderungen. Welche Kassen jetzt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, zeigt ein neuer Testvergleich von krankenkasseninfo.de
Der Branchendienst krankenkasseninfo.de testete und benotete erneut alle 73 geöffneten gesetzlichen Krankenkassen. Der Beitragssatz bildet dabei nur eine Säule von vielen. Beim umfangreichsten Krankenkassentest im deutschen Internet kommen insgesamt mehr als 80 Wertungskriterien zum Einsatz. Die Bandbreite reicht von A wie App bis Z wie Zusatzleistung. Neben einer Gesamtwertung wurden jeweils auch die besten Krankenkassen für Auszubildende, Studierende, Selbstständige und Schwangere gekürt.
Ein Schwerpunkt des Tests liegt auf dem digitalen Service. Denn in Zeiten von Homeoffice und Lockdown-Schließungen kommt es auf neue technische Möglichkeiten an: Welche Krankenkassen bietet Direkten Kontakt via App, Chat oder einer 24/7 Hotline? Welche Kasse hilft digital bei der Koordination der Impftermine, ermöglicht den sicheren Upload sensibler Unterlagen und hat bereits ihr Bonusprogramm digitalisiert?
Die Besten 16 im Krankenkassentest 2022
Sowohl Versicherte als auch Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und eine gesunde Work-Life-Balance. Auch hierfür liefert der Test einen hilfreichen Überblick, – zum Beispiel im Bereich Betriebliche Gesundheitsförderung. Im Ergebnis können sowohl größere als auch kleinere regionale Kassen überzeugen. In der Spitzengruppe der besten Vier findet sich als einzige bundesweit geöffnete
Krankenkasse die SECURVITA, gefolgt von AOK Plus und kleineren Betriebskrankenkassen. Als beste Innungskrankenkassen im Test wurden IKK Classic und IKK gesund Plus ermittelt, als beste Ersatzkassen HEK und TK. Jürgen Kunze, Geschäftsführer der krankenkassennetz.de GmbH erklärt:
„Die Beiträge steigen weiter, so viel steht fest. Die Gute Nachricht ist, dass es noch günstige Krankenkassen gibt, deren Versicherte keine Leistungsabstriche oder ein Service-Minus hinnehmen müssen.
Der Test helfe so bei der Entscheidung für oder gegen einen Krankenkassenwechsel, ergänzt Jürgen Kunze abschließend.
Alle Testergebnisse im Überblick finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Krankenkassen 2020
Krankenkassentest 2020: Großer Preis-Leistungs-Vergleich für Versicherte
Die besten Krankenkassen
Zufriedenheit mit den Krankenkassen nur „befriedigend"
Mehr als jede zweite Krankenkasse erhält von Kunden lediglich eine insgesamt befriedigende Kundenbewertung. Einer der Gründe: die deutliche Zunahme an Ärgernissen. Auch die Höhe der Krankenkassenbeiträge ist für viele ein wichtiges Thema und kann Einfluss auf die Wechselbereitschaft nehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.