China will einen riesigen Solar- und Windpark in der Wüste Gobi bauen. Die Anlage soll eine Gesamtleistung von 450 Gigawatt haben. Zum Vergleich: Kombiniert man die Leistung aller erneuerbaren Energieträger in Deutschland, sind es in Summe 132,3 Gigawatt. Der geplante Park käme damit sogar auf eine höhere Gesamtleistung als alle Windenergie und PV-Anlagen in der Europäischen Union zusammen.
Das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor. So beläuft sich die Gesamtleistung der Windenergie in der Europäischen Union auf 220 Gigawatt, wohingegen es im Falle von PV-Anlagen 165 Gigawatt sind. In Deutschland spielt Wind- und Solarenergie eine annähernd gleich große Rolle, wohingegen andere erneuerbare Energien wie Biomasse, Wasserkraft und sonstige weniger ins Gewicht fallen.
Vergleicht man die wichtigsten Länder nach der installierten Leistung der Windenergieanlagen, dann landet China bereits heute – auch ohne den sich in Planung befindenden Riesenpark in der Wüste Gobi – unangefochten auf dem ersten Platz. Im Jahr 2020 wurden dort alleine mit Onshore-Windenergieanlagen 273 Gigawatt generiert. Die Vereinigten Staaten von Amerika landen mit 118 Gigawatt auf dem zweiten Platz, Deutschland unterdessen folgt im Anschluss mit 54 Gigawatt. Von den (nach Zubau) zehn größten Herstellern von Onshore-Windenergieanlagen stammen wiederum sieben aus China.
Chinas Betreben zur Klimaneutralität
China forciert die grüne Wende beständig und will bis 2060 klimaneutral werden. Noch hat das bevölkerungsreichste Land in absoluten Zahlen zwar die höchsten CO₂-Emissionen der Erde – relativ gesehen jedoch längst nicht. So kam China im Jahr 2020 auf durchschnittlich 8,2 Tonnen Kohlendioxidemissionen je Einwohner. Deutlich mehr sind es jedoch in Ländern wie Saudi-Arabien (17 Tonnen), Australien (15,2 Tonnen), Kanada (14,4 Tonnen) oder auch den Vereinigten Staaten von Amerika (13,7 Tonnen).
Zwar schreitet China rasch voran; doch auch in anderen Staaten rücken erneuerbare Energien immer mehr in den Fokus. Der Ukraine-Krieg führte auch deutschen Akteuren schmerzvoll vor Augen, wie stark die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern noch ist. Anleger*innen könnten von der grünen Wende erheblich profitieren. Zuletzt war es jedoch um entsprechende Wertpapiere eher still, wie ein Blick auf die Wertentwicklung des Global Clean Energy ETF verdeutlicht. Im Drei-Monats-Rückblick steht ein Plus von 3,3 Prozent, binnen des letzten halben Jahres büßte dieser jedoch knapp 3,3 Prozent an Notierung ein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vanadium: Wachsende Nachfrage in Chinas
Vanadium spielt in den Dekarbonisierungs-Plänen Chinas eine immer größere Rolle. Im Fokus stehen dabei Legierungen für die Flugzeugindustrie sowie Vanadium-Redox Flow Batterien als Energiespeicher. Beide Trends treiben die Nachfrage des begehrten Rohstoffs an und eröffnen Chancen für Unternehmen.
Investmentchancen: Erneuerbare Energien
Fondsmanager erkennen vermehrt in Erneuerbaren Energien die Möglichkeit, ihre Produktpalette ESG-tauglich zu erweitern. Besonders Logistikimmobilien haben großes Potenzial für eine renditestarke Solarstrom-Ernte, wenn rechtliche und regulatorische Hürden überwunden sind.
Nachfrage nach Kupfer könnte bis 2030 um 600 Prozent steigen
In den nächsten 30 Jahren dürften Elektroautos zur dominierenden Form des Individualverkehrs werden. Auch bei der Entwicklung der Speichersysteme und der Verteilungsinfrastruktur, die für den Umstieg auf Wind- und Solarenergie erforderlich sind, spielen Mineralien eine wichtige Rolle und deren Nachfrage wird steigen.
Sachwert-Investments: Vier Faktoren für den Erfolg
Kapitalanlagen gehören 2022 zum Alltag und große Teile der Bevölkerung besitzen Aktien, Sachwerte oder auch ETF-Sparpläne. Doch nicht die Höhe der Rendite, sondern die Wahrscheinlichkeit für eine Vermögensvermehrung erweist sich in der Regel als entscheidend. Diese hängt vor allem von vier Faktoren ab.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.