China, grüner Koloss?

China will einen riesigen Solar- und Windpark in der Wüste Gobi bauen. Die Anlage soll eine Gesamtleistung von 450 Gigawatt haben. Zum Vergleich: Kombiniert man die Leistung aller erneuerbaren Energieträger in Deutschland, sind es in Summe 132,3 Gigawatt. Der geplante Park käme damit sogar auf eine höhere Gesamtleistung als alle Windenergie und PV-Anlagen in der Europäischen Union zusammen.

(PDF)
Renewable energy system with solar panel for electricity and hot waterRenewable energy system with solar panel for electricity and hot wateralphaspirit – stock.adobe.com

Das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor. So beläuft sich die Gesamtleistung der Windenergie in der Europäischen Union auf 220 Gigawatt, wohingegen es im Falle von PV-Anlagen 165 Gigawatt sind. In Deutschland spielt Wind- und Solarenergie eine annähernd gleich große Rolle, wohingegen andere erneuerbare Energien wie Biomasse, Wasserkraft und sonstige weniger ins Gewicht fallen.

Vergleicht man die wichtigsten Länder nach der installierten Leistung der Windenergieanlagen, dann landet China bereits heute – auch ohne den sich in Planung befindenden Riesenpark in der Wüste Gobi – unangefochten auf dem ersten Platz. Im Jahr 2020 wurden dort alleine mit Onshore-Windenergieanlagen 273 Gigawatt generiert. Die Vereinigten Staaten von Amerika landen mit 118 Gigawatt auf dem zweiten Platz, Deutschland unterdessen folgt im Anschluss mit 54 Gigawatt. Von den (nach Zubau) zehn größten Herstellern von Onshore-Windenergieanlagen stammen wiederum sieben aus China.

Chinas Betreben zur Klimaneutralität

China forciert die grüne Wende beständig und will bis 2060 klimaneutral werden. Noch hat das bevölkerungsreichste Land in absoluten Zahlen zwar die höchsten CO₂-Emissionen der Erde – relativ gesehen jedoch längst nicht. So kam China im Jahr 2020 auf durchschnittlich 8,2 Tonnen Kohlendioxidemissionen je Einwohner. Deutlich mehr sind es jedoch in Ländern wie Saudi-Arabien (17 Tonnen), Australien (15,2 Tonnen), Kanada (14,4 Tonnen) oder auch den Vereinigten Staaten von Amerika (13,7 Tonnen).

Zwar schreitet China rasch voran; doch auch in anderen Staaten rücken erneuerbare Energien immer mehr in den Fokus. Der Ukraine-Krieg führte auch deutschen Akteuren schmerzvoll vor Augen, wie stark die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern noch ist. Anleger*innen könnten von der grünen Wende erheblich profitieren. Zuletzt war es jedoch um entsprechende Wertpapiere eher still, wie ein Blick auf die Wertentwicklung des Global Clean Energy ETF verdeutlicht. Im Drei-Monats-Rückblick steht ein Plus von 3,3 Prozent, binnen des letzten halben Jahres büßte dieser jedoch knapp 3,3 Prozent an Notierung ein.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

wind power mills in black forest landscape, Germanywind power mills in black forest landscape, GermanyAlex Koch – stock.adobe.comwind power mills in black forest landscape, GermanyAlex Koch – stock.adobe.com
Assekuranz

Pangea Life-Appell: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen

„Einen ökologischen Patriotismus“ forderte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Nachgang des Spitzengesprächs zum Thema Windkraft-Ausbau mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Fakt ist: Deutschland befindet sich in einer entscheidenden Phase der Energiewende. Nur wenn die Politik jetzt die richtigen Weichen stellt, kann Deutschland das für den Klimaschutz elementare Ziel von 80 Prozent Anteil der „Erneuerbaren“ bis zum Jahr 2030 ...
99.9% fine vanadium isolated on white background99.9% fine vanadium isolated on white backgroundBjörn Wylezich – stock.adobe.com99.9% fine vanadium isolated on white backgroundBjörn Wylezich – stock.adobe.com
Finanzen

Vanadium: Wachsende Nachfrage in Chinas

Vanadium spielt in den Dekarbonisierungs-Plänen Chinas eine immer größere Rolle. Im Fokus stehen dabei Legierungen für die Flugzeugindustrie sowie Vanadium-Redox Flow Batterien als Energiespeicher. Beide Trends treiben die Nachfrage des begehrten Rohstoffs an und eröffnen Chancen für Unternehmen.

solar panels and wind power turbines in a sunsetsolar panels and wind power turbines in a sunsetJess rodriguez – stock.adobe.comsolar panels and wind power turbines in a sunsetJess rodriguez – stock.adobe.com
Finanzen

Investmentchancen: Erneuerbare Energien

Fondsmanager erkennen vermehrt in Erneuerbaren Energien die Möglichkeit, ihre Produktpalette ESG-tauglich zu erweitern. Besonders Logistikimmobilien haben großes Potenzial für eine renditestarke Solarstrom-Ernte, wenn rechtliche und regulatorische Hürden überwunden sind.

Kupferrohre-4318679-PB-D-VuKupferrohre-4318679-PB-D-VuD-Vu – pixabay.comKupferrohre-4318679-PB-D-VuD-Vu – pixabay.com
Finanzen

Nachfrage nach Kupfer könnte bis 2030 um 600 Prozent steigen

In den nächsten 30 Jahren dürften Elektroautos zur dominierenden Form des Individualverkehrs werden. Auch bei der Entwicklung der Speichersysteme und der Verteilungsinfrastruktur, die für den Umstieg auf Wind- und Solarenergie erforderlich sind, spielen Mineralien eine wichtige Rolle und deren Nachfrage wird steigen.

mano, contabilità, finanza, graficomano, contabilità, finanza, graficoxyz+ – stock.adobe.commano, contabilità, finanza, graficoxyz+ – stock.adobe.com
Produkte

Sachwert-Investments: Vier Faktoren für den Erfolg

Kapitalanlagen gehören 2022 zum Alltag und große Teile der Bevölkerung besitzen Aktien, Sachwerte oder auch ETF-Sparpläne. Doch nicht die Höhe der Rendite, sondern die Wahrscheinlichkeit für eine Vermögensvermehrung erweist sich in der Regel als entscheidend. Diese hängt vor allem von vier Faktoren ab.

Humankind and scienceHumankind and scienceSergey Nivens – stock.adobe.comHumankind and scienceSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Tabubruch: Nachhaltigkeitseinstufung von Atom und Gas

Kehrtwende mit Folgen: Das EU-Parlament hat Atom- und Gasenergie offiziell als nachhaltig eingestuft. Warum das das falsche Signal zur falschen Zeit ist.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.