Pangea Life-Appell: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen

„Einen ökologischen Patriotismus“ forderte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Nachgang des Spitzengesprächs zum Thema Windkraft-Ausbau mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Fakt ist: Deutschland befindet sich in einer entscheidenden Phase der Energiewende. Nur wenn die Politik jetzt die richtigen Weichen stellt, kann Deutschland das für den Klimaschutz elementare Ziel von 80 Prozent Anteil der „Erneuerbaren“ bis zum Jahr 2030 erreichen.

(PDF)
wind power mills in black forest landscape, Germanywind power mills in black forest landscape, GermanyAlex Koch – stock.adobe.com

Ein Appell von Daniel Regensburger, Geschäftsführer Pangea Life, insbesondere die bayerische Staatsregierung

„Winds of Change“ – mit dieser Hymne gossen die Scorpions die Hoffnungen einer ganzen Generation nach dem Mauerfall in Liedform. Diesen „Wind des Wandels“ brauchen wir auch jetzt – nicht im übertragenen Sinne, sondern ganz pragmatisch. Vor allem in meiner bayerischen Heimat. Statt Aufbruch in ein nachhaltiges und klimafreundliches Zeitalter erlebte der Ausbau der Windenergie in Bayern in den letzten Jahren sogar Rückschritte.

Im Vergleich zu den ersten drei Quartalen 2021 gingen im Jahr 2017 in Bayern noch zehnmal so viel Megawatt neuer Windenergie ans Netz. Eine fatale Entwicklung, wenn wir das für den Planeten so essenzielle 1,5-Grad-Ziel gemeinsam erreichen und unserer Verantwortung gerecht werden möchten. Denn dafür muss sich der Anteil der regenerativen Energien im Vergleich zu heute fast verdoppeln. Besonders eine Hürde steht dem im Weg.

Gegenwind für den bayerischen Klimaschutz: Die 10H-Regel

Forscht man nach den Ursachen für den heftigen Einbruch im Ausbau der Windenergie, stößt man schnell auf die sogenannte 10H-Regel. Seitdem diese 2014 in Kraft trat, brachen die Genehmigungen für neue Windkraftprojekte in Bayern um 90 Prozent ein.

Der Grund: Die Regel schreibt vor, dass ein Windrad nur in einem Abstand von mindestens dem Zehnfachen der eigenen Höhe zur nächsten Siedlung aufgestellt werden darf – die bundesweit schärfste Restriktion. Zwar können Gemeinden mit einem entsprechenden Bürgerentscheid den Mindestabstand verringern – das Ergebnis der letzten Jahre zeigt allerdings, dass ein so relevantes Thema wir Energieerzeugung nicht Aufgabe einer Gemeinde, sondern der Bundespolitik sein muss.

Um die Versorgungssicherheit zu garantieren, braucht es eine breite technologische Diversifikation: In unserem Pangaea Life „Blue Energy Fonds“ investieren wir zum Beispiel neben Wind- und Wasserkraft auch stark in die Solarenergie. Doch wir wissen um die Wichtigkeit der Windkraft im Energiemix – denn Wind erzeugt auch nachts und im Winter Strom. Zudem erzielen moderne Windkraftanlagen rund 50 Prozent mehr Windausbeute, wenn diese 240 Meter hoch statt der bislang üblichen 200 Meter gebaut werden. Eine Lösung: Wir errichten höhere, dafür jedoch weniger Anlagen.

Im dicht besiedelten Bayern nimmt 10H der Energiewende somit buchstäblich den Wind aus den Segeln. Private Investoren, die wie Pangaea Life mit ihren Kunden den Ausbau sauberer Energien vorantreiben möchten, finden keine geeigneten Anlageobjekte oder schrecken vor den bürokratischen und langwierigen Planungs- und Genehmigungsverfahren zurück - und investieren daher im Ausland.
Das unattraktive Umfeld für Investitionen in Windkraft ist verheerend. Denn die Energiewende kann nur gelingen, wenn von Seiten privater Investoren massiv Geld in den Ausbau erneuerbarer Energieträger fließt – zum Beispiel in Form der nachhaltigen Geldanlage deutscher Sparer.

Die Voraussetzungen für ein klimafreundliches Deutschland bis zum Jahr 2030 schaffen wir deshalb nur, wenn die bayerische Staatsregierung von ihrem harten Kurs zur 10H-Regel abrückt, wie es Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck aktuell fordert. Dafür braucht es Akzeptanz in der Bevölkerung und keine Verunsicherung durch die Politik. Von den Plänen, welche die Bayerische Staatsregierung bis März vorlegen will, erwarten wir uns klare Signale.

Vorbild Fitjar: Gute Nachbarn statt stählerner Invasoren

Dass die Windenergie gerade in Bayern so einen zweifelhaften Ruf genießt, liegt auch an der Art ihrer Nutzung. Anwohner fürchten, dass Windräder die Landschaft rund um ihre Heimat verunstalten. Übelnehmen kann man ihnen das nicht: Es mangelt in Bayern an Positivbeispielen, wie Windkraft und Bevölkerung in Einklang gebracht werden, ja Windkraft sogar den Alltag der Nachbarn bereichern kann.

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Nahe der bayerischen Berge wird ein großer Windpark errichtet. Nicht isoliert als Fremdkörper, sondern eingebettet zwischen Mensch und Natur. Eine symbiotische Nachbarschaft, bei welcher die Bewohner rund um den Park wirtschaftlich von der Nutzung der dezentral erzeugten Energie und über eine Bürgerbeteiligung profitieren. Aber der Nutzen ist nicht nur wirtschaftlich: Das Windparkareal dient den Anwohnern als Naherholungsgebiet für die ganz Familie. Aus Wartungswegen werden im Sommer Wanderwege – im Winter können Loipen für den Wintersport gespurt werden. Ein Nutzungskonzept in enger Abstimmung und offener Kommunikation mit der Bevölkerung vor Ort.

Wer nun glaubt, dass diese „Windpark-Romantik“ ein nie zu erreichender Traum ist, dem empfehle ich eine Reise zu unserem Windpark „Tesla“ nahe des norwegischen Örtchens Fitjar südlich von Bergen. Hier wurde der oben geschilderte Traum Realität. Einmal jährlich findet sogar ein Familien-Tag am Windpark statt: mit Orientierungsläufen, Wettlauf von Windrad zu Windrad und einem gemeinsamen Grillabend.
Statt als stählerne Invasoren verschmäht zu werden, pflegen die meisten Anwohner eine gute Nachbarschaft mit den Windrädern. Zur Wahrheit gehört zwar auch hier: Nicht alle Bürger sind Befürworter des Windparks. Die Windpark-Gegner sind jedoch klar in Minderheit. Einstimmigkeit wird und muss es in einer Demokratie zum Glück nicht geben – und Vorschläge, wie die Nachbarschaft aus Windpark und Gemeinde noch besser werden kann, sind immer herzlich willkommen.

Windparks als Naherholungszone: Ein Modell für Deutschland? Warum nicht! Denn Klimaschutz und die dafür nötige Energiewende schaffen wir nur gemeinsam mit der Bevölkerung, nicht gegen sie. Dafür jetzt die nötigen Weichen zu stellen und Anreize zu setzen, ist Aufgabe der Politik.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Humankind and scienceHumankind and scienceSergey Nivens – stock.adobe.comHumankind and scienceSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Tabubruch: Nachhaltigkeitseinstufung von Atom und Gas

Kehrtwende mit Folgen: Das EU-Parlament hat Atom- und Gasenergie offiziell als nachhaltig eingestuft. Warum das das falsche Signal zur falschen Zeit ist.
Martin-Graefer-2022-die-BayerischeMartin-Graefer-2022-die-BayerischeBayerische Beamten Lebensversicherung a.G.Martin-Graefer-2022-die-BayerischeBayerische Beamten Lebensversicherung a.G.
Unternehmen

Martin Gräfer: Zeit gemeinsam Verantwortung zu übernehmen

Die Bayerische und Pangaea Life gehören zu den Pionieren im Bereich der nachhaltigen Vorsorge und Versicherung. Der mittelständische 1858 gegründete Versicherer aus München unterstützt eine Reihe von Initiativen nachhaltigen Unternehmertums und hat als einer der ersten Versicherer in Deutschland die UNPRI unterschrieben. Als einziger Versicherer in Europa bietet die Bayerische mit Pangaea Life ihren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, über einen internen Fonds in diese Assetklasse der ...
Gruen-295222031-AS-Sergey-NivensGruen-295222031-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comGruen-295222031-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Nachhaltig investieren mit Pangaea Life Invest

Transparent investieren in die nachhaltigen Mega-Trends erneuerbare Energien und nachhaltiges Wohnen. Attraktive Renditeaussichten bei besonders hoher Stabilität. Dazu eine bemerkenswerte Flexibilität. Die neue fondsgebundene Rentenversicherung „Pangaea Life Invest“ bietet all das in einem Produkt.
Circular economy icon. The concept of eternity, endless and unliCircular economy icon. The concept of eternity, endless and unliDeemerwha studio – stock.adobe.comCircular economy icon. The concept of eternity, endless and unliDeemerwha studio – stock.adobe.com
Unternehmen

Generali-Tochter ermöglicht Infrastrukturanlagen im Bereich der sauberen Energien

Das strategische Joint Venture 'Sosteno' konzentriert sich auf innovative, risikoarme Eigenkapitalinvestitionen in neue Infrastrukturprojekte im Bereich der Energiewende und eröffnet damit seinen Kunden einen Zugang zu ESG-orientierten Anlagemöglichkeiten.

Sustainability And Environment, Clay Art, Planet Earth, Eco-FrieSustainability And Environment, Clay Art, Planet Earth, Eco-FrieNicolo Di Bari – stock.adobe.comSustainability And Environment, Clay Art, Planet Earth, Eco-FrieNicolo Di Bari – stock.adobe.com
Assekuranz

Uwe Mahrt auf SZ-Nachhaltigkeitsgipfel 2023: "Kunden wissen heute genau, was sie wollen"

Kundinnen und Kunden schenken der Branche nur dann langfristig Vertrauen und verhelfen der Finanzierung der nachhaltigen Wende zum Durchbruch, wenn die Branche ihre Bücher offenlegt. Und somit aufzeigt, wie mit konkreten Ideen nachhaltiger Impact erzeugt wird.

Green circular economy conceptGreen circular economy conceptTSUNG-LIN WU – stock.adobe.comGreen circular economy conceptTSUNG-LIN WU – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Kriegsbedingte Übergänge in Europa

Während unsere erste Sorge dem Verlust von Menschenleben und der Zerstörung des Landes gilt, wird der Krieg in der Ukraine auch weiterreichende Folgen für die makroökonomische Politik und die Handelsabhängigkeiten haben. Eine dieser Folgen könnte eine Verlagerung hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft in Europa sein.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.