Es kommt leider immer häufiger vor, dass Kunden ihr Geld nicht zurückerstattet bekommen, obwohl es ihnen zusteht. Insbesondere in der aktuellen Zeit der Corona-Pandemie geschieht dies täglich. Sie als Kunden sollten sich jedoch nicht entmutigen lassen und mit der ausbleibenden Zahlung abfinden. Stattdessen sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihr Geld zurückzubekommen oder aber eine alternative und für beide Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden.
Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag einige Tipps geben, wie Sie dies erreichen können und worauf Sie achten sollten.
Informieren Sie sich über die Bedingungen des Kaufvertrags!
Bevor Sie etwas unternehmen, sollten Sie sich zunächst den Kaufvertrag sowie die Bedingungen des Verkäufers ansehen. Steht dort eine Regelung, die einen Schadensersatz ausschließt oder haben Sie beispielsweise die Rücksendefrist überschritten? Sichern Sie sich in diesem Punkt ab, dass Sie keinerlei Fehler gemacht haben und Ihnen eine Rückerstattung des Geldes zusteht. In den meisten Fällen ist dies der Fall, insbesondere dann, wenn es sich um Leistungen handelt, die aufgrund der Pandemie nicht erfüllt werden konnten. Falls Sie sich unsicher sind, inwiefern von Ihrer Seite etwas nicht richtig gelaufen sein könnte, wenden Sie sich an einen Experten und fragen diesen um Rat.
Kontaktieren Sie den Verkäufer!
Als nächsten Schritt sollten Sie den Verkäufer kontaktieren und diesem Ihr Problem schildern. Wurde das Produkt beispielsweise nicht geliefert oder ist es defekt? Vielleicht geht es aber auch um nicht materielle Dinge, wie einen Flug, der aufgrund der Pandemie nicht stattfinden konnte? In diesem Fall ist es je nach Verkäufer unterschiedlich geregelt, ob Sie eine Rückerstattung des Geldes bekommen oder aber eine Umbuchung auf einen anderen Flug vornehmen können. Sollten Sie jedoch keine Antwort oder keine zufriedenstellende Rückmeldung bekommen, sollten Sie weitere Schritte einleiten. Es ist wichtig, dass Sie in dieser Zeit standhaft bleiben und viel Geduld mitbringen.
Oft kann es leider etwas länger dauern, bis Sie Ihr Geld zurückbekommen, aber die Mühe wird sich lohnen! Wichtig ist bei diesem Punkt, dass Sie den Verkäufer bestmöglich schriftlich kontaktieren. Andernfalls können Sie später nur schwer nachweisen, welche Vereinbarungen Sie und Ihr Gegenüber getroffen haben und ob diese eingehalten wurden. Für einen ersten Kontakt können Sie selbstverständlich den telefonischen Weg wählen, aber falls Sie Unstimmigkeiten bemerken, ist eine schriftliche Kontaktaufnahme empfehlenswert. Falls Sie hierbei unsicher sind, wie Sie einen Brief oder eine E-Mail an den Verkäufer mit Ihrer Beschwerde verfassen, schauen Sie sich im Internet verschiedene Vorlagen dazu an und formulieren diese entsprechend Ihrem Problem um.
Stellen Sie einen Mahnantrag!
Falls Ihr bisheriger Kontakt zum Verkäufer erfolglos geblieben ist, sollten Sie einen Mahnantrag stellen. Dies hört sich zunächst kompliziert an, ist aber als Online Mahnantrag schnell erledigt. Dafür müssen Sie lediglich acht Schritte erledigen und schon können Sie Ihren Antrag losschicken. Die Schritte umfassen beispielsweise Ihre persönlichen Daten, die Beschreibung der Forderung sowie allgemeine Angaben zum entsprechenden Antrag. Dadurch dass Sie diesen Antrag online ausfüllen können, wird es immer häufiger genutzt und aktuell werden bereits mehr als eine Million Online-Mahnanträge gestellt.
Die Vorteile des automatischen Mahnantrags sind vielfältig. Unter anderem ist es sehr erleichternd, dass nicht von Beginn an, ein Anwalt miteinbezogen wird. Dadurch werden die Kosten minimiert und Sie müssen vorher nicht abwägen, ob sich die Erstellung des Antrags für Sie lohnt. Zudem ist es sehr vorteilhaft, dass alle Bundesländer Deutschlands und alle Mahngerichte bei diesem Antrag ausgewählt werden können, sodass Sie von überall aus einen Mahnantrag stellen können. Dies bietet Ihnen eine große Flexibilität sowie eine hohe Zeitersparnis.
Bevor Sie einen Mahnantrag online stellen, sollten Sie sich jedoch ausreichend darüber informieren, dass die von Ihnen verwendete Seite seriös ist. Schauen Sie sich hierfür die Seite genau an und überprüfen diese bestenfalls mit der Google Suche. Finden Sie dort viele negative Bewertungen, sollten Sie die Finger davonlassen und eine andere Seite auswählen. Wichtig ist, dass die entsprechende Seite eine hohe Datensicherheit gewährleistet, damit Ihre eingegebenen Daten dort sicher und vertraulich behandelt werden. Andernfalls kann es sein, dass Ihre persönlichen Angaben an Dritte weitergegeben werden. Mit etwas Recherche und Vernunft können Sie allerdings schnell erkennen, dass es sich um eine seriöse Seite handelt und den Online Mahnantrag dort ausfüllen.
Sorgen Sie für ausreichende Abwechslung!
Ein Mahnantrag kann mit vielen Sorgen und Ängsten verbunden sein, insbesondere, wenn Sie diesen als Privatperson zum ersten Mal stellen. Wir können Ihnen deshalb an dieser Stelle nur raten, dass Sie trotzdem versuchen, entspannt zu bleiben und das Beste zu hoffen. Sie sollten für eine ausreichende Abwechslung sorgen und dabei auch Ihren Frust und Ihre Sorgen mit Ihren Freunden und Familie teilen. Dies kann bereits dafür sorgen, dass Sie sich freier fühlen und wieder gestärkt durchs Leben gehen können.
Insbesondere in der Corona-Pandemie steigen die Ängste und Depressionen der Menschen und die Verunsicherung wird größer. Versuchen Sie sich bestmöglich davon abzulenken und sich auf das Positive im Leben zu konzentrieren. Auch wenn dies oft schwieriger ist als gesagt, kann es für die Zeit sehr hilfreich sein.
Wir hoffen sehr, dass wir Ihnen mit diesem Beitrag helfen konnten und Sie dazu ermutigen können, Ihr ausstehendes Geld einzufordern und dies mit Erfolg umzusetzen! Vielleicht können Ihnen dabei die oben genannten Schritte behilflich sein und Sie stellen noch heute Ihren Online Mahnantrag.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitaler Euro soll schnell, sicher und überall akzeptiert sein
Bargeld wird in Österreich und Deutschland am häufigsten genutzt, in Finnland am geringsten. Trotz der deutlichen Unterschiede bei der Bargeldnutzung korrespondieren die Erwartung zum Einsatz des bargeldgleichen Digitalen Euro in allen Ländern Europas.
Deutsches Rentensystem nur Mittelmaß im internationalen Vergleich
Deutschland rutscht aufgrund seines vergleichsweise schwachen Abschneidens im Bereich Nachhaltigkeit in der Bewertung des Mercer CFA Institute Global Pension Index 2023 von weltweit 47 Rentensystemen auf den 19. Rang ab. Die ersten drei Plätze belegen Niederlande, Island und Dänemark.
HTB: Leonidas-Fonds verklagt ehemalige Geschäftsführung
Den ehemaligen Geschäftsführer*innen der Leonidas GmbH wird vorgeworfen, Jahresabschlüsse verzögert offengelegt zu haben. Der Fonds wurde dadurch mit Ordnungsgelder von mehr als 270.000 Euro belastet..
Erweiterung der notariellen Online-Verfahren
Das Angebot an notariellen Online-Verfahren in Deutschland wurde zum 1. August 2023 erweitert: Ab sofort können auch einstimmige Gesellschafterbeschlüsse wie Satzungsänderungen oder Kapitalmaßnahmen bei einer GmbH online beurkundet werden. Auch Vereinsregisteranmeldungen sind nun digital möglich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.