Ein respektvoller und wertschätzender Umgang im Arbeitsalltag sollte selbstverständlich sein. Die DEVK will darüber hinaus die vielfältigen Talente und Fähigkeiten jedes Einzelnen noch stärker fördern. Als Startschuss hat DEVK-Chef Gottfried Rüßmann nun die „Charta der Vielfalt“ unterschrieben.
Alle Mitarbeitenden verdienen es, wertschätzend behandelt zu werden – unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft und Nationalität oder körperlichen und geistigen Fähigkeiten. Auch die sexuelle Orientierung oder Identität, Religion, Weltanschauung oder der soziale Hintergrund sollten keine Rolle spielen. So bringt die „Charta der Vielfalt“ das angestrebte Ziel auf den Punkt: eine chancengerechte und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre für alle schaffen – frei von Vorurteilen.
Offen für Menschen
Für die DEVK hat nun Vorstandsvorsitzender Gottfried Rüßmann die Charta unterschrieben und sich damit zur Diversität in der Belegschaft bekannt. Vielfalt ist heute in aller Munde – und das mit gutem Recht, so Rüßmann. Er erklärt:
Wir leben in einer immer heterogeneren Gesellschaft – das sollte sich auch in der Unternehmenskultur widerspiegeln. Mir ist es wichtig, dass sich jede und jeder in der DEVK wohlfühlt und die eigene Persönlichkeit einbringen kann.
Ein Platz für alle
Bunt ist die DEVK schon heute: Bei dem Versicherer arbeiten deutschlandweit Menschen aus unterschiedlichen Generationen, mit verschiedenen sexuellen Orientierungen und Identitäten. Zahlreiche Nationalitäten, ethnische Hintergründe, Religionen und Weltanschauungen sind genauso vertreten wie Kolleginnen und Kollegen mit Behinderungen.
Mit der Unterzeichnung der ‚Charta der Vielfalt‘ gebe man sich in gewisser Weise auch selbst die Aufgabe, aus dem bunten Potpourri, das die Mitarbeitenden schon mitbringen, ein noch erfolgreicheres Team zu machen, konstatiert Gottfried Rüßmann. Denn Vielfalt in der Arbeitswelt zu fördern, heißt in erster Linie, die Unterschiedlichkeit der Menschen als bereichernd wahrzunehmen und das in der Zusammenarbeit positiv zu nutzen.
Zukunftsfaktor: Vielfalt
Auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, der demografische Wandel und der Fachkräftemangel befeuern die Bestrebungen beim Thema Diversität in vielen Unternehmen. Bei der DEVK etwa werden in den nächsten zehn Jahren besonders in Ostdeutschland viele Mitarbeitende in Rente gehen. Damit der Verlust rechtzeitig ausgeglichen werden können, müsse man zum Beispiel auf jüngere Generationen zugehen, so Rüßmann. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen bilden die neuen Fachkräfte aus. Der DEVK-Chef weiß:
Je vielfältiger wir unsere Belegschaft gestalten, desto flexibler sind wir zukünftig unterwegs.
Zudem steige mit dem Facettenreichtum der Mitarbeitenden auch das Verständnis für die individuellen Bedürfnisse der Versicherten. Rüßmann sei es wichtig, dass Vielfalt in der Unternehmenskultur gelebt und als etwas Selbstverständliches anerkannt werde. Er sei überzeugt, dass die Wertschätzung von Diversität den Horizont erweitere und letztendlich erfolgreicher mache.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rekordzahl an Auszubildenden startet bei der Gothaer ins neue Lehrjahr
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der großen Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze ist der Gothaer für das Ausbildungsjahr 2024 ein besonderer Coup gelungen: Der Versicherer konnte mit 115 Nachwuchskräften nicht nur so viele Auszubildende und dual Studierende wie noch nie von sich überzeugen, es konnten auch nahezu alle Ausbildungsplätze besetzt werden.
NÜRNBERGER startet massiven Konzernumbau
75 Mio. Euro Kosteneinsparung bis 2026 hat sich die NÜRNBERGER vorgenommen und startet das Programm „Fit für die Zukunft“. Der Fokus liegt auf wirtschaftlichen Aktivitäten, Erhöhung der Effizienz und einer dauerhaften Reduzierung der Kosten und verbesserten Stellung im Wettbewerb. Zudem soll der Erhalt von Fachkräften unterstützt werden.
DEVK-Gruppe wächst 2023 über 11 Prozent
Nach den Herausforderungen im Jahr zuvor knüpft der Konzern mit einer zufriedenstellenden Bilanz an alte Erfolge an. Angesichts weiter steigender Beiträge ist der Versicherer auch 2024 weiter auf Wachstumskurs.
Hanseatische Tugenden im 21. Jahrhundert: Sinn oder Unsinn?
Der Versicherungsvertrieb ist seit jeher geprägt durch ein hohes Maß an Messbarkeit: Bestandsausschöpfungs-, Abschluss-, Terminquote und vieles mehr. Welchen Einfluss sollten Werte, Ethik oder Unternehmensphilosophie also (noch) für den Geschäftserfolg haben?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
vfm-Gruppe meldet Umsatzplus von über zehn Prozent
Die vfm-Gruppe blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Umsatzplus von über zehn Prozent, einem starken Kompositgeschäft und neuen Kooperationen startet der Maklerverbund in sein Jubiläumsjahr.
Zwei Marken, ein Gleichordnungskonzern: SDK und Stuttgarter vollziehen Zusammenschluss
Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter-Versicherungsgruppe haben ihren geplanten Zusammenschluss zum 1. Juli 2025 vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde zuvor einstimmig durch die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung erreicht.
KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung
Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.