Noch nie haben Unternehmen so viel Geld aus Deutschland abgezogen wie im vergangenen Jahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Zahlen alarmieren: Im schlimmsten Fall ist das der Beginn der Deindustrialisierung.
Die Analyse auf Basis von Direktinvestitionsströmen zeigt des Instituts der deutschen Wirtschaft, dass zunehmend Kapital aus Deutschland abfließt. Diese Entwicklung begann schon vor der Corona Pandemie.
Rund 132 Milliarden Dollar (125 Milliarden Euro) mehr Direktinvestitionen flossen 2022 aus Deutschland ab, als im gleichen Zeitraum in die Bunderepublik investiert wurden. Damit gemeint ist die Differenz zwischen Investitionen deutscher Unternehmen im Ausland und ausländischer Unternehmen in Deutschland. Die Summe stellt die höchsten Netto-Abflüsse dar, die jemals in Deutschland verzeichnet wurden.
Vor allem die ausländischen Investitionen in Deutschland sind nach OECD-Zahlen zuletzt fast vollständig eingebrochen: Während die Abflüsse bei fast 135,5 Milliarden Euro lagen, wurden nur noch rund 10,5 Milliarden Euro in Deutschland investiert. Besonders alarmierend dabei ist, dass gerade die Investitionen von europäischen Nachbarn eingebrochen sind. Gleichzeitig flossen fast 70 Prozent der Gelder aus Deutschland in andere europäische Staaten.
Erhebliche Standortnachteile
Schuld daran sind drei Entwicklungen, die den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv machen:
- Der Fachkräftemangel belastet die Unternehmen enorm. In einer aktuellen Umfrage nannten 76 Prozent der Unternehmen im industriellen Mittelstand Arbeitskosten und Fachkräftemangel als ihre größte Herausforderung – noch vor den hohen Energiepreisen und zunehmender Bürokratie.
- Investitionspakete wie der amerikanische Inflation Reduction Act machen Investitionen außerhalb Deutschlands attraktiver. Auch bei europäischen Investitionsoffensiven wie dem NextGenerationEU-Programm fließt das meiste Geld an Deutschland vorbei.
Hinzu kommt, dass das deutsche Exportmodell bei wachsendem Protektionismus nicht mehr so gut funktioniert wie früher. - Mit dem Wegfall des Verbrennungsmotors verliert die deutsche Wirtschaft ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal in ihrer Schlüsselindustrie.
Viele Probleme hausgemacht
„Die Investitionsbedingungen in Deutschland haben sich aufgrund der hohen Energiepreise und dem zunehmenden Fachkräftemangel zuletzt noch einmal verschlechtert“, sagt IW-Ökonom Christian Rusche. Viele Probleme seien hausgemacht, darunter hohe Unternehmenssteuern, ausufernde Bürokratie und eine marode Infrastruktur. „Damit Deutschland künftig wieder zur ersten Adresse für ausländische Investitionen wird, muss die Bundesregierung dringend gegensteuern.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona kostete bisher 350 Mrd. Euro Wertschöpfung
Deutsche Unternehmen verstärken Engagement in den USA trotz Unsicherheiten
Deutsche Unternehmen in den USA intensivieren ihre Investitionen und Personalaufstockungen, während der Einfluss des US-Geschäfts auf die deutschen Muttergesellschaften abnimmt. Dies geht aus einer aktuellen Befragung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammern in den USA hervor.
Deutsche Unternehmen blicken mit Sorgen auf 2024
Nur 20 Prozent der Unternehmen erwarten eine wirtschaftliche Erholung, während 28 Prozent rückläufige Geschäfte befürchten. Der Standort Deutschland verliert für viele angesichts hoher Arbeits- und Energiekosten, überbordender Bürokratie und rückläufiger Wirtschaftstätigkeit an Attraktivität.
Pleitewelle und Deindustrialisierung: Nur Donner in der Ferne?
Bisher ist die oft prophezeite deutschlandweite Insolvenzwelle noch nicht eingetreten und auch offizielle Statistiken zeichnen vordergründig ein (noch) friedliches Bild. Doch befinden sich die deutschen Unternehmen derzeit auf einem recht widersprüchlichen Kurs. Droht trotz Rekordgewinnen der Untergang des Mittelstandes?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rückkehr der Negativzinsen? Die SNB steht vor einem geldpolitischen Tabubruch
Am 24. Juli 2025 entscheidet die EZB über den nächsten Zinsschritt. Während die SNB womöglich zurück zu Negativzinsen kehrt, muss sich auch die Euro-Zone auf neue geldpolitische Realitäten einstellen. Kommt der Kurswechsel?
Zollbilanz 2024: Schwarzarbeit bleibt ein milliardenschweres Risiko
Schwarzarbeit kostet Milliarden und gefährdet die Stabilität des Sozialstaats. Der Zoll zieht für 2024 eine Bilanz, die alarmiert – und zeigt, warum konsequente Kontrolle zur Sicherung rechtsstaatlicher Ordnung unerlässlich ist.
E-Bilanz-Taxonomie 6.9: Mehr Transparenz, mehr Pflicht, weniger Spielraum
Die neue E-Bilanz-Taxonomie 6.9 bringt ab 2026 eine stille, aber folgenreiche Revolution: Jede Bilanzposition muss künftig mit unverdichteten Kontennachweisen offengelegt werden. Was auf den ersten Blick wie eine technische Präzisierung wirkt, verändert tiefgreifend das Verständnis digitaler Finanzberichterstattung – und zwingt Unternehmen zur umfassenden Transparenz.
AfA und SPD fordern 15 Euro Mindestlohn: Politischer Vorstoß mit systemischer Wirkung
Die SPD-Arbeitnehmer fordern ab 2026 einen Mindestlohn von 15 Euro – ein Schritt, der weit über soziale Symbolpolitik hinausgeht. Warum dieser Vorstoß ein systemischer Eingriff in das Gefüge der deutschen Wirtschaft ist – und was Unternehmen jetzt erwartet.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.