Im dritten Quartal 2021 lag das weltweit in Aktienfonds angelegte Vermögen bei etwa 28 Billionen Euro. Im Vorjahresquartal waren es noch rund 21,3 Billionen Euro, der Anstieg schlägt mit 31,4 Prozent zu Buche. Aktienfonds erfreuen sich nachhaltig großer Beliebtheit, wenngleich der mit der besten Performance mitnichten als nachhaltig im Sinne von ökologisch bezeichnet werden kann.
Der Anlagetrend schlägt sich auch auf die bloße Anzahl an vorhandenen Aktienfonds nieder. Gab es im vergangenen Jahr 46.892 dieser, waren es zwei Jahre zuvor noch 43.258. Im selben Zeitraum kletterten die in Aktienfonds angelegten Vermögenswerte weltweit um 32,7 Prozent nach oben, wohingegen das Nettofinanzvermögen lediglich um 11 Prozent anstieg. Zum Nettofinanzvermögen zählen neben Wertpapieren unter anderem auch Bargeld und Bankeinlagen.
Globale und nationale Beliebtheit von Aktienfonds
Nicht nur global, sondern auch in Deutschland werden Aktienfonds immer beliebter: So stieg das Anlagevolumen in der Bundesrepublik von 2014 auf 2020 um knapp 65 Prozent.
In den vergangenen Monaten und Jahren war häufig die Rede von nachhaltiger respektive grüner Geldanlage. In der Tat zeigt sich hier ein Wandel: Immer mehr Großanleger und Privatanleger gleichermaßen sind der Auffassung, dass ökologische Aspekte bei Investments eine Rolle spielen sollten.
Dennoch: Der Überflieger in puncto Rendite war im Jahr 2021 gemäß Fundresearch der iShares Oil & Gas Exploration & Production ETF. Anleger konnten sich hier über einen Anstieg in Höhe von 78 Prozent freuen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fast niemand kennt die DAX-Aufsteiger
Aktienkultur in Deutschland weiter auf dem Vormarsch
Der aktuelle Stimmungsindex DIVAX-GA zeigt auf: Die Deutschen lassen sich bei der Aktienanlage von kurzfristigen Rücksetzern nicht mehr allzu sehr beeindrucken. So wollen knapp 40 Prozent der Bundesbürger das aktienbasierte Sparen in den nächsten ein bis drei Jahren ausweiten.
Rund jeder fünfte Deutsche tradet
Trading ist nicht mehr ausschließliche Domäne der Banken. Rund jeder fünfte Deutsche investiert inzwischen selbstständig am Kapitalmarkt. Die Mehrheit der deutschen Trader ist männlich, hat einen Universitätsabschluss und investiert vornehmlich in Aktien.
Finanzen & Altersvorsorge: Wer nicht fragt, bleibt dumm
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.