Pflege ist ein Thema mit hoher Relevanz für jeden von uns. Und dennoch ist dieses immer noch nicht im Bewusstsein aller angekommen. Einerseits ist die Mehrheit der Bundesbürger im Laufe des Lebens direkt oder indirekt vom Thema Pflege betroffen. Dies ist vielen bewusst und erzeugt dementsprechende Sorgen, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Versicherers AXA.
Die aktive Beschäftigung mit diesem Thema wird häufig auf unbestimmte Zeit verschoben. Gründe dafür sind die hohe Emotionalität, aber auch die extreme Komplexität des Themas Pflege. Hier setzt die „Pflegewelt von AXA“ bereits seit einigen Jahren als informative Anlaufstelle an. Gerade im Pflegefall bietet das Portal allen Interessierten nützliche und einfach verständliche Informationen an.
Das bietet die Pflegewelt von AXA
Ein plötzlicher Pflegefall in der Familie trifft die Angehörigen meist überraschend und häufig macht sich Ratlosigkeit breit. An was muss zuerst gedacht werden, wer muss informiert werden, wo gibt es die notwendigen Formulare und auf welche rechtlichen Feinheiten muss geachtet werden, um eine optimale Pflege sicherzustellen? Die Pflegewelt von AXA bietet Angehörigen im Falle eines Falles wertvolle Tipps. Das Portal wendet sich nicht nur an Versicherte von AXA, sondern bietet umfangreiche hilfreiche Informationen für alle, die sich mit diesem Thema beschäftigen wollen oder müssen.
Pflege – die große Unbekannte
Bei Axa wisse man, wie emotional und komplex das Thema Pflege ist, so Heike Hage, Leiterin Innovationsmanagement und Digitale Interaktionen bei der AXA Krankenversicherung. Viele machen sich laut Hage Gedanken, dass sie selbst oder ihre Angehörigen betroffen sein könnten. Gleichzeitig stehen sie jedoch dem Thema Pflege oft auch ratlos gegenüber. Hage weiter:
Daher werden wir auch hier unserer Rolle als langjähriger und erfahrener Partner im Gesundheitswesen gerecht: Einerseits wollen wir dem Thema Pflege mehr Gehör verleihen. Andererseits stellen wir als kompetenter Ansprechpartner allen Pflegebedürftigen und Angehörigen wichtige Informationen und Services zur Verfügung. Wir betrachten die Pflegewelt von AXA hierbei als digitale Pflegebegleitung.
Pflege ist für viele immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Und ein Thema, mit dem man sich nicht gerne beschäftigt. Das spiegelt sich in einer aktuellen Umfrage der AXA Krankenversicherung wider. So schieben weit über 40 Prozent aller Befragten eine Beschäftigung mit dem Thema Pflege vor sich her und nur 18 Prozent betrachten sich als gut abgesichert. Auf der anderen Seite sind bereits zwei Drittel direkt oder indirekt mit dem Thema Pflege in Berührung gekommen und 54 Prozent machen sich Sorgen, dass sie oder ihr Umfeld früher oder später pflegebedürftig werden. Ein Widerspruch, der durch leicht zugängliche und leicht verständliche Erläuterungen sowie konkrete Hilfestellungen gelöst werden soll.
Pflegewelt von AXA: Mit einem Klick zu allen notwendigen Informationen
Die Pflegewelt von AXA zeigt nicht nur, was im Pflegealltag wichtig ist, sondern dient ebenso als Anlaufstelle für Angehörige und für Betroffene. Damit sie sich im Pflegefall auf das Wesentliche konzentrieren können, dienen Checklisten als Wegweiser für die ersten Schritte. Darüber hinaus bietet die Pflegewelt von AXA eine Pflegeberatung und wertvolle Tipps für den Pflegealltag. Inhalte und Services werden kontinuierlich auf dem Portal erweitert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
AXA integriert Pflege-Assistance in die bKV
Ein Pflegefall kann für alle Beteiligten eine große Herausforderung und emotionale Belastung sein. Für versicherte Mitarbeitende und deren Angehörige bietet AXA im Firmenkundengeschäft den Zusatz- Baustein „Pflege-Assistance“ an.
Jeder zweite Deutsche ängstigt sich existenziell vor KI
In Bezug auf KI bereiten die weitere Entwicklung, fehlende einheitliche Regelungen und mangelnde Nachvollziehbarkeit den Deutschen die größten Sorgen. Insgesamt glaubt jede*r Fünfte, dass KI und Big Data erhebliche negative Auswirkungen haben werden. Im Vorjahr waren nur 9 Prozent dieser Meinung.
Schadenfall: Wie unterscheiden sich die Bedürfnisse der Versicherten?
Ein neues Whitepaper geht der Frage nach, welche Rolle die Digitalität im Falle einer Schadenmeldung für Kund*innen spielt und ob sich ein Wandel der Kundenanforderungen über die verschiedenen Generationen hinweg feststellen lässt.
Die eigene Pflege: eine große Unbekannte
Die Hälfte der Deutschen hat sich noch nie Gedanken zur eigenen Pflege gemacht. Ein Drittel der Bevölkerung hat auch in naher Zukunft nicht vor, das zu tun. Dabei variieren die Ergebnisse in Bezug auf die Geschlechter, das Alter und der eigenen Erfahrung als Pflegender.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.