Zur besseren Bekämpfung der Pandemie wären 71 Prozent bereit, dem Staat umfangreiche personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. 48 Prozent würden, detaillierte Gesundheitsinformationen inklusive Vorerkrankungen freigeben. Ein Viertel würde die Auswertung von Bewegungsprofilen via Handyortung erlauben.
Wie die aktuelle Horváth-Umfrage „Datenschutz in Pandemien und Krisen“ zeigt, geht eine große Mehrheit der Bevölkerung davon aus, dass es noch vor den Weihnachtsfeiertagen zu einem weitgehenden Lockdown sowie Schulschließungen in Deutschland kommt. Jeweils 80 beziehungsweise 70 Prozent der insgesamt 1.000 von der Managementberatung Horváth repräsentativ Befragten gehen von diesen Folgen des dynamischen Pandemiegeschehens aus.
Mit personenbezogenen Daten wäre die Bundesregierung in der Lage, Aktionen und Aufklärungskampagnen kurzfristig und zielgerichtet umzusetzen, so Simon Arne Manner, Partner und Public-Experte bei der Managementberatung Horváth. Denkbar sei beispielsweise, dass die Regierung dann noch zielgerechter, nicht nur bei einer Einreise nach Deutschland, über SMS direkt mit der Bevölkerung in Kontakt tritt.
Dem Experten zufolge liegen dem Staat zwar detaillierte Daten beispielsweise zum Impfstatus in der Bevölkerung vor – jedoch nicht ansatzweise flächendeckend, tagesaktuell oder in der notwendigen Qualität, um sichere Prognosen zur weiteren Entwicklung errechnen zu können oder Rückschlüsse auf Ursachen regional unterschiedlicher Entwicklungen zu ziehen.
Bei Gesundheitsinformationen besteht größte Bereitschaft zur Datenfreigabe
Von den Befragten, die grundsätzlich bereit sind, der Bundesregierung zur besseren Steuerung von Bekämpfungsmaßnahmen personenbezogene Daten freizugeben, würden zwei Drittel umfangreiche Gesundheitsinformationen zum aktuellen Impfstatus sowie individuellen Vorerkrankungen zur Verfügung stellen. In der Gesamtbevölkerung sind es knapp die Hälfte (48 Prozent).
Etwa ein Drittel der Befürworter würde auf Anfrage aktuelle Informationen zu Alter, Beruf oder Religionszugehörigkeit preisgeben. Ebenso viele wären bereit, Bewegungsdaten per Mobilfunkortung auslesen zu lassen. In der Gesamtbevölkerung wäre dazu jeweils ein Viertel bereit. Horváth-Partner und Studienleiter Simon Arne Manner sagt:
Ein Datenausschnitt von einem Viertel der Bevölkerung wäre schon eine solide Basis, um wichtige Schlussfolgerungen zu ziehen und vor allem, möglichst genaue Prognosen zur weiteren Ausbreitung zu erstellen.
Lieber Datenschutz-Lockerung als Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen
Als Grund für die Bereitschaft zur umfangreichen Datenfreigabe geben die meisten Befragten an, dass sie pandemiebedingte Einschränkungen wie Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen als stärkeren Eingriff in ihre persönliche Freiheit empfinden als eine systematische Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch die Bundesregierung. 63 Prozent der Gesamtbevölkerung vertreten diese Ansicht. Des Weiteren geben 59 Prozent an, dass der Datenschutz im Fall von Pandemien oder Naturkatastrophen gelockert werden sollte, um ein besseres Krisenmanagement und zielgerichtete Maßnahmen von Bund und Ländern zu unterstützen. Manner sagt:
Wenn die Möglichkeit geschaffen wird, personenbezogene Daten zur Steuerung von Krisen und Katastrophen freiwillig und aktiv anzugeben, würden sie viele Menschen nutzen – denn das Vertrauen in den Staat ist größer als in einen Konzern.
Diese Daten könnten das Fundament für ein Steuerungssystem bilden, das der zukünftigen Bundesregierung auf Basis von Big-Data-Technologien ein schnelles und zielgerichtetes Handeln im Fall von Krisen ermöglicht, so Manner abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Automatisierte Prüfungen versus DSGVO
Der Datenschutz verbietet nicht grundsätzlich Entscheidungen, die automatisiert zustande kommen. Unternehmen müssen aber ihren Transparenzpflichten nachkommen, so dass die Betroffenen in der Lage sind, die KI-Entscheidungen nachzuvollziehen.
Pandemie sorgt für Entschleunigung bei jungen Bundesbürgern
AXA Health: Gesundheit ganzheitlich betrachten
KI in der Medizin: Bevölkerung sieht Chancen, fordert aber ärztliche Kontrolle
Künstliche Intelligenz (KI) kann Diagnosen verbessern, Behandlungen personalisieren und die Gesundheitsversorgung effizienter machen. Laut einer aktuellen Umfrage von ottonova stehen viele Menschen der Technologie positiv gegenüber – jedoch mit klaren Vorbehalten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Große finanzielle Ungleichheit: 89 Prozent der Deutschen sehen Frauen im Nachteil
Frauen verdienen oft weniger, arbeiten häufiger in Teilzeit und haben längere Familienpausen – mit weitreichenden Folgen. Eine neue Studie zeigt: Die Mehrheit der Deutschen sieht eine klare finanzielle Benachteiligung von Frauen und fordert mehr Gleichberechtigung.
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.
BVK startet Umfrage zur Strukturanalyse der Versicherungsvermittler
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet. Die alle zwei Jahre durchgeführte Umfrage soll ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der Vermittlerbetriebe liefern.
SEO-Ranking der Versicherungen 2025: Allianz vorn, HUK rückt näher
Die Allianz führt weiterhin die Liste der sichtbarsten Versicherungen im SEO-Ranking an, doch die HUK konnte den Abstand im Jahr 2024 deutlich verringern. Der aktuelle SEO-Benchmark der digitalagenten GmbH zeigt, worauf es bei der Online-Präsenz ankommt – und wo noch Nachholbedarf besteht.