Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V. und der VOTUM Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa e.V. haben eine umfangreiche FAQ-Liste zur Umsetzung der Vorgaben aus dem Geldwäschegesetz erarbeitet. Die Übersicht steht nun allen Versicherungsvermittler*innen und unabhängigen Finanzdienstleister*innen zur Verfügung.
Das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten, kurz „Geldwäschegesetz“ (GwG) erfährt ständig Verschärfungen. Sehr umfangreich 2017, 2020 und zuletzt wieder zum 1. August 2021. Der Koalitionsvertrag legt ebenfalls für die aktuelle Legislaturperiode einen Schwerpunkt auf die Bekämpfung von Geldwäsche.
Bereits im Juli hatten die Branchenverbände AfW und VOTUM Arbeitshilfen und Vorlagen zur Geldwäscheprävention, entwickelt in Zusammenarbeit mit Andreas Sutter (disphere interactive) und den beiden auf Finanzdienstleistungsrecht spezialisierten Anwälten Martin Klein und Norman Wirth, auf ihren Webseiten zu Verfügung gestellt.
Zur weiteren Unterstützung fand dazu auch eine gemeinsame Onlineveranstaltung statt. Im Nachgang dazu wurde noch ein FAQ-Katalog erarbeitet. Dieser umfangreiche Katalog steht als Download frei HIER zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hilfestellung zu Geldwäschegesetz-Novellierung
Zu wenig Vermittelnde halten GwG-Vorgaben ein
Lediglich 27 Prozent der Vermittelnden führen jährlich eine schriftliche Risikoanalyse ihres Unternehmens durch. Um Bußgelder zu vermeiden, gibt es hier starken Nacholbedarf, denn die GwG-Pflichten dazu sind klar geregelt.
Geldwäsche: BaFin aktualisiert Liste kritischer Staaten
Mit dem Rundschreiben 07/2023 zur Geldwäsche aktualisiert die BaFin die Liste der Staaten, die in ihren Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung strategische Mängel aufweisen und Risiken für das internationale Finanzsystem darstellen.
EU-Transparenzverordnung: Verbände aktualisieren Formulierungshilfen
Mit der zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Ergänzung der Transparenzverordnung sind die Pflichten für die Finanzberater erneut erweitert worden. VOTUM und AfW haben ihre Formulierungshilfen für Versicherungs- und Anlagevermittler entsprechend aktualisiert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.