Die vfm-Gruppe ermöglicht mit dem MVP Keasy in Kooperation mit der NAFI GmbH eine
massive Vereinfachung im Kfz-Wechsel-Prozess. Makler sparen viel Zeit bei der Abfrage von
Kundendaten.
Alljährlich zur Kfz-Saison führen Makler zahlreiche Neuberechnungen von Kundenfahrzeugen
durch, um eventuell auf günstigere Tarife umzustellen. Der aufwändigste Teil hierbei ist die
Abfrage von aktuellen Kundendaten. Durch eine enge Verzahnung von Keasy und dem neuen
Endkundenportal von NAFI wird dies dramatisch vereinfacht und beschleunigt.
Keasy und NAFI arbeiten Hand in Hand
Steht das Auto nachts noch in der Garage? Fahren die Kinder inzwischen selbst? Ist Vollkasko
weiter gewünscht? Für den besten Kfz-Tarif müssen etliche Fragen mit dem Kunden geklärt
werden. Diese Daten werden oft telefonisch abgefragt oder mühsam mittels Formular
angefordert und im MVP aktualisiert. Damit ist jetzt Schluss. Zusammen mit dem Marktführer in
Sachen Kfz-Vergleich NAFI hat die vfm-Gruppe eine unkomplizierte Lösung entwickelt.
Einen Gang höher mit der Schnittstelle in Keasy
Digital, bequem und leicht zu handhaben – so präsentiert sich das Ergebnis in Keasy. Über die
"Kfz-Vergleich"-Funktion kann der Makler alle vorhandenen Daten an NAFI übergeben und
gleichzeitig seinen Kunden einen personalisierten Link ins NAFI-Portal zusenden. Dort können
die Empfänger ihre aktuellen Kfz-Daten einsehen und Änderungen vornehmen.
Der Makler wird darüber benachrichtigt und startet auf Knopfdruck die Kfz-Berechnung mit aktualisierten
Kundendaten. Manuelle Eingaben gehören damit der Vergangenheit an. Wieder ein Beispiel
dafür, wie Keasy durch konsequente Prozessautomatisierung und bidirektionale Schnittstellen
wertvolle Mehrwerte für die Makler schafft.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Studie: Vergleichsportale Kfz-Versicherungen 2023
Nicht überall liefert die Suche auf Vergleichsportalen auch Tarife zum Bestpreis – ein genauer Blick lohnt sich also. DISQ untersuchte vier Vergleichsportale für Kfz-Versicherungen und deckt Unterschiede zwischen den vermeintlichen „Bestpreis-Tarifen“ auf.
Kfz-Versicherungen bis zu 23 Prozent teurer als im Vorjahr
Wer heute ein neu erworbenes Auto versichert, zahlt im Marktdurchschnitt 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Noch stärker steigen die Preise für Versicherungswechsler, diese liegen im 22 Prozent über dem Marktdurchschnitt des Vorjahres, in der Vollkasko sind es 23 Prozent mehr.
Neuer Kfz-Tarif der uniVersa: sehr flexibel und leistungsstark
Der Kfz-Tarif bietet ein modulares Bausteinsystem und 15 Selbstbeteiligungsvarianten. Damit können Kunden ihren Selbstbehalt und die Beitragsersparnis individuell festlegen.
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.