Spätestens mit dem ersten Corona-Lockdown im vergangenen Jahr wurde deutlich, dass die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland einen hohen Nachholbedarf hat.
Ein Beitrag von Benny Bennet Jürgens, Gründer und CEO der Nect GmbH
Digitale Dienstleistungen und Serviceangebote aus Wirtschaft und Kultur gehören inzwischen zum Alltag einer steigenden Anzahl von Bürgern. Der Kontakt der Bürger zu Ämtern und Behörden bleibt in weiten Teilen analog oder zumindest von Medienbrüchen geprägt. Dabei sind die Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands, nicht zuletzt, um das Vertrauen der Bürger in unseren Staat und seine Organe zu erhalten.
Ein wesentlicher Aspekt dieses Themas ist die Bereitstellung von digitalen Identitäten, mit denen sich die Bürger sicher und einfach ausweisen können. Wir wünschen uns, dass die neue Bundesregierung dieses zentrale digitalpolitische Thema aufgreift und zusammen mit der Privatwirtschaft umsetzt, insbesondere folgende Aspekte:
- Wir plädieren dafür, dass die flächendeckende und konsequente Nutzung einer elektronischen Unterschrift als Alternative zur analogen Unterschriftform vorangetrieben wird. Durch die Nutzung der elektronischen Form können Verwaltungsverfahren sowohl für die Bürger als auch für die Wirtschaft deutlich beschleunigt werden.
- Wir befürworten eine schnelle Einführung von ID-Wallets, also elektronischen Brieftaschen, unter Beteiligung des Privatsektors. In ID-Wallets können verschiedene hoheitliche Dokumente, wie Personalausweis und Führerschein, gespeichert und als digitale Identität nutzbar gemacht werden. Wir sind davon überzeugt, dass es mit Blick auf Effizient und Nutzerfreundlichkeit hilfreich wäre, bei der Entwicklung und Umsetzung einer ID-Wallet-Lösung die langjährige Expertise des Privatsektors nutzen einzubeziehen.
Mit verifizierten, interoperabel nutzbaren, digitalen Identitäten kann vermieden werden, dass die gleichen Daten bei jeder neuen Nutzung, beispielsweise durch verschiedene Ämter, immer wieder aufs Neue eingegeben werden müssen. Dies trägt nicht nur zur Beschleunigung von Verwaltungsabläufen und damit zur Etablierung digitaler Behördengänge bei, sondern steigert auch noch die Datenqualität und stärkt die Souveränität der Bürger. - Wir wünschen uns im Sinne des Open Governments einen Ausbau der Schnittstellen zwischen Verwaltung, Bürgern und Unternehmen. Diese Schnittstellen erleichtern den Dialog, ermöglichen mehr Transparenz, eine umfassende und gleichberechtigte Teilhabe an Verwaltungsdienstleistungen sowie eine bessere Zusammenarbeit. Damit unterstützen sie das Funktionieren unseres Gemeinwesens.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ersetzen Passkeys den ständigen Passwortfrust?
Passwörter sind der größte Frustrationsgrund bei Online-Anmeldungen. 65 Prozent der Verbraucher fühlen sich durch die Verwaltung von unzähligen Nutzername-Passwort-Kombinationen überfordert. Passkeys ermöglichen die einfache Authentifizierung gänzlich ohne komplizierte Gebilde.
GoLive der Gothaer Krankenversicherung mit RISE ePA
Die Gothaer setzt auf TI-Lösungen von RISE für Patientenakten und digitale Identitäten. PKV-Versicherte haben nun die Möglichkeit, die ePA zu nutzen und den laufend wachsenden Nutzen der Digitalisierung in Anspruch zu nehmen.
Dialog präsentiert sich selbstbewusst
Die drei Teile der Dialog – Biometrie, bAV und Komposit – sind zusammengewachsen und präsentierten sich auf der DKM als einheitliche Marke mit einem einheitlichen Logo und einer gemeinsamen Strategie sowie zahlreichen Produktinnovationen.
Security hat für Unternehmen oberste Priorität
Die Angriffsfläche, die Unternehmen Hackern bieten, wächst stetig: So führen Cloud-Nutzung und eine voranschreitende Digitale Transformation zu einer höheren Anzahl angreifbarer digitaler Identitäten, die nur mit einem umfassenden Identity-Security-Ansatz zuverlässig gesichert werden können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.