Ab sofort bietet die neue BarmeniaApp mobile und digitale Services für Versicherte. Ganz bequem lassen sich viele Funktionen aus einer Hand nutzen. Praktische Verknüpfungen wie der Zugang zu "Meine Verträge" und "Meine Postbox" sind ebenso integriert, wie Self Services, mit denen Schäden gemeldet oder Bescheinigungen einfach selbst erstellt werden können. Bei allem Komfort sind die Nutzerdaten selbstverständlich sicher und geschützt.
Mit der neuen BarmeniaApp präsentiert der Wuppertaler Versicherer die intelligente Weiterentwicklung und Kombination der bisher stark genutzten RechnungsApp und dem Online-Kundenportal “Meine Barmenia” in einer smarten Anwendung. Frank Lamsfuß, Barmenia-Vorstandsmitglied, erläutert:
Die Barmenia geht diesen Weg um noch näher am Bedarf der Versicherten zu sein. Der direkte Kontakt zu unseren Kunden und ein einfaches, digitales Kundenerlebnis richten sich ganz nach unseren Markenwerten: Einfach. Menschlich.
Mit der neuen App verfolgen die Barmenia Versicherungen weiter konsequent die Digitalisierung ihrer Services. Mit Hilfe der Barmenia App können Kunden der Krankenversicherung zum Beispiel Arztrechnungen oder Rezepte abfotografieren und den Bearbeitungsstand detailliert weiterverfolgen, ohne die Anwendung wechseln zu müssen und haben Versicherte ihren digitalen Versicherungsordner immer zur Hand.
Kundenzentrierung bleibt Mittelpunkt bei der Weiterentwicklung
Product Owner Martin Ingignoli erklärt zur Weiterentwicklung der App:
Die BarmeniaApp ist konsequent am Bedarf des Kunden ausgerichtet. Alle Anforderungen an die App wurden in sogenannten Userstories aus Sicht des Kunden formuliert.
Die App selbst wurde mehrfach von professionellen App-Testern, unabhängigen Dritten und Barmenianern getestet. Diese Kundenzentrierung werde auch bei der Weiterentwicklung der App immer im Mittelpunkt stehen, so Ingignoli.
Einfaches Kundenerlebnis durch verbesserte Prozesse
Bei der Entwicklung der BarmeniaApp stand die Optimierung von Prozessen im Vordergrund. So kommt in der App zum Beispiel eine verbesserte Scansoftware zum Einsatz, mit dem Ziel eine höhere Bildqualität zu liefern.
Dies führt zu einer besseren automatischen Verarbeitung und damit zu einer schnelleren Erstattung für den Kunden. Auch die Vertragsansichten inklusive Vertragsbedingungen wurden so strukturiert, dass Inhalte für den Kunden leicht auffindbar und verständlich dargestellt werden.
Bei den Tariftexten in der Krankenversicherung wurde zum Beispiel darauf geachtet, dass die Beschreibungen der Tarife deckungsgleich mit denen im Angebot und der Police sind.
Menschliches Kundenerlebnis durch integrierte persönliche Beratung
In der App steht der Barmenia-Vertriebspartner als zentraler Ansprechpartner im Mittelpunkt. Denn auch wenn Kunden zunehmend digitale Angebote nutzen, wollen viele auf die persönliche Beratung vor Ort nicht verzichten.
Die Vorteile der BarmeniaApp auf einen Blick:
- Intuitiv – viele Services leicht bedienbar in einer App
- Praktisch – Zugang zu „Meine Verträge“ und „Meine Postbox"
- Self Service – Schäden melden, Bescheinigungen selbst erstellen
- Persönlich – Barmenia-Vertriebspartner finden, Kontakt aufnehmen Schutz – die Daten sind sicher
Die BarmeniaApp lässt sich ab sofort hier herunterladen.
Bilder: (1) © tippapatt – stock.adobe.com (2-3) © Barmenia Versicherungen a. G.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So wird die App für Krankenversicherte attraktiv und nutzerfreundlich
Krankenkassen decken mit einer App oft die Kommunikation ab und stimmen Versicherte auf die digitale Ära ein. Doch viele nutzen das Potenzial von Apps nicht aus und bieten nur einzelne Services an. Wo besteht Innovationspotenzial und wie kann man mittels App eine bequeme Nutzererfahrung bieten?
Versicherer und Banken forcieren Digital Communication and Payment
Deutsche Banken und Versicherer treiben Initiativen voran, damit Privatkunden Dokumente wie die Versicherer-Post, Rechnungen, etc. digital ins Onlinebanking-Postfach geschickt bekommen, um sie dort zu verwalten und bezahlen zu können.
„Wir revolutionieren den Standard für Endkunden-Apps.“
Anfang 2022 hat die SDV AG die selbst entwickelte Benutzeroberfläche „myInsure Office“ in den eigenen Systemen implementiert und ein Maklerportal mit vielen Vorteilen zur Verfügung gestellt. Zwei Jahre später wird das Tool gelauncht und als erste große Evolutionsstufe von „myInsure Office“ präsentiert.
DISQ bewertet Versicherungsmanager von InsurTechs
Die digitalen Versicherungsdienstleister erreichen im Schnitt ein gutes Ergebnis und können sich gegenüber der Vorstudie weiter verbessern. Testsieger Check24 geht mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ aus der Studie hervor. Rang zwei belegt Clark und gefolgt von WechselGott.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen
Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.