Mehr Umsatz durch automatisierte Prozess-Digitalisierung

Längst ist die Digitalisierung in den meisten deutschen Unternehmen angekommen, die wichtigsten Kernprozesse laufen automatisiert. Was am Anfang und in der ersten Umstellungsphase für so manche Firmen noch ungewohnt war, gehört inzwischen zum Alltag.

(PDF)
Hand-Zahnraeder-digital-234017197-AS-WrightStudioHand-Zahnraeder-digital-234017197-AS-WrightStudio

Ein Beitrag von Matthias Stauch, Vorstandsvorsitzender / CEO der Intervista AG Eigentlich wollte man sich als innovativer CEO oder Abteilungsleiter doch schon immer einmal darum kümmern, weitere Digitalisierungs-Projekte, beispielsweise im Vertrieb, in Angriff zu nehmen. Gerade der Bereich der Bestandskunden ließe sich durch weitere automatisierte Prozessoptimierungen bestimmt besser ausschöpfen...

Mehr Zeit für das Wesentliche

Oft fehlt im hektischen Arbeitsalltag nicht nur die Zeit für neue Wege bei Teilprozessen, die Frage ist auch: Wo finde ich eigentlich intelligente und automatisierte Lösungen, beispielsweise für das Cross- und Upselling samt der dazugehörigen Nachverfolgung? Und wie heißt der passende Suchbegriff für mein Anliegen überhaupt? "Sales-Roboter“ lautet hier das Zauberwort, um den Vertrieb nachhaltig zu optimieren. Geschafft: Das Mailing mit dem attraktiven Sonderangebot ist an die Kunden rausgegangen. Vielleicht war für die Erstellung im Vorfeld eine externe Werbeagentur zuständig oder ein Callcenter wurde mit der weiteren Bearbeitung beauftragt. Denn die eigentliche Arbeit fängt jetzt erst an: Welcher Kunde hat wie und wann auf das Mailing reagiert? Wer könnte nach ein oder zwei Wochen erneut „angestupst“ werden und wer hat gleich Interesse gezeigt und muss sofort mit weiteren Informationen oder sogar gleich einem Vertrag, Dienstleistung oder Produkt versorgt werden? Diese intensive Nachverfolgung ist mühsam und kostet Zeit, Kraft und Geld, wenn keine eigenen digitalen Lösungen im Unternehmen dafür vorhanden sind. Andererseits: Gerade im Bereich der Bestandskundinnen und Kunden funktioniert Cross- und Upselling besonders gut: Die Chance, einem treuen Kunden, der dem Unternehmen schon länger verbunden ist, etwas Ergänzendes oder Zusätzliches zu verkaufen, liegt laut einer Studie von Marketing Metrics bei 60 bis 70 Prozent. Und es geht ja auch nicht nur um die Umsatzsteigerung: Vielen Bestandskundinnen und -Kunden bietet Cross- und Upselling neue Informationen über ein Unternehmen und seine Dienstleistungen und Produkte, von denen sie vielleicht bislang noch gar nichts wussten und die für sie von Interesse sind – ein echter Mehrwert also für beide Seiten.

Sales-Roboter für Routine-Arbeiten

Ein System, das sowohl agiert als auch reagiert kann hier unterstützen: Was bisher „in Handarbeit“ geleistet wurde, kann heute längst durch softwarebasierte Sales-Roboter ersetzt werden, um sich ständig wiederholende Abläufe und komplexe Prozesse automatisiert durchzuführen. Gerade bei Unternehmen mit großem Kundenstamm müssen „einfache“ Produkte des Massengeschäfts so unkompliziert und effizient wie nur irgend möglich im Vertrieb durchlaufen – denn während beispielsweise die Gebiete immer größer werden, sinken gleichzeitig oftmals die Erträge. Da ist schlichtweg gar keine Zeit für ein umständliches Handling in der Vorbereitung und vor allem bei der Nachverfolgung. Gerade im Versicherungsbereich beispielsweise sind die komplexen Produkte häufig sehr erklärungsbedürftig und müssen oft aufgrund sensibler Thematiken im persönlichen Kontakt zwischen Kundin und Kunde und Mitarbeiterin und Mitarbeiter besprochen werden. Eine „kluge“ Mechanik der Sales-Automation, die dem Vertrieb einerseits Arbeit abnimmt und gleichzeitig individuelle sowie komplexe Lösungen für jeden einzelnen Kunden bietet – das ist beispielsweise eines der Spezialgebiete des Digitalisierungs- und Automatisierungsexperten Intervista AG. Das Potsdamer Unternehmen unterstützt als Software-Hersteller seine Kunden durch Lösungen, die nicht nur komplexe Prozesse automatisieren und digitalisieren, sondern dabei auch die Compliance-Regeln des jeweiligen Unternehmens sowie sämtliche gesetzlichen Auflagen, unter anderem beim Datenschutz, berücksichtigt. Der Kerngedanke dabei: Alle Prozesswege, beispielsweise in der Nachverfolgung, werden mit individualisierten Mails zu einer einzigen Kampagne, indem der Sales-Roboter übernimmt. Diese Maschine wird so programmiert, dass sie die Struktur des jeweiligen Produktes komplett „kennt“ und dadurch völlig automatisiert agieren und reagieren kann.

Moderne Software ermöglicht komplett digitale Prozesse

Intelligente Software-Lösungen integrieren sämtliche Bestandteile des jeweiligen Produktes: Von Kosten und Funktionen bis zu Provisionen und Rabatten ist alles in der Programmierung darstellbar. Diese Form der Sales-Automation bietet die Möglichkeit, wiederkehrende Standard-Arbeiten komplett an die Maschine abzugeben. Das entlastet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vertriebs bei Routinetätigkeiten – zugunsten von mehr Zeit für den persönlichen Kontakt mit jenen Kundinnen und Kunden, deren Anliegen ganz analog geklärt werden müssen. Eine Möglichkeit, das digitalisierte Cross- und Upselling durch einen externen Software-Anbieter mit einem individualisierten Programm im Unternehmen zu installieren, besteht darin, für die entsprechende Server-Nutzung eine monatliche Grundgebühr zu bezahlen. Darauf aufbauend wird dann nach dem Pay-per-Click-Verfahren für die einzelnen Transaktionen abgerechnet. Bedient werden können durch entsprechende Software-Lösungen sowohl Mail- als auch Mobiltelefon-Kanäle – datenschutzkonform, unter Einhaltung von rechtlichen Fristen und AGBs, vertragssicher und samt schriftgleicher Einverständniserklärung.

Fazit

Unternehmen, die vor allem im Bereich ihrer Bestandskunden durch Cross- und Upselling mehr Wertschöpfung erreichen möchten, können durch Digitalisierung und Automatisierung viele Prozesse nachhaltig optimieren und so zur Umsatzsteigerung und Kundenbindung beitragen. Kollege „Sales-Roboter“ übernimmt dann bei den jeweiligen Kampagnen die Routinearbeiten. Bild: © WrightStudio – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Cheerful mother and daughter using smartphone on sofaCheerful mother and daughter using smartphone on sofaJenkoAtaman – stock.adobe.comCheerful mother and daughter using smartphone on sofaJenkoAtaman – stock.adobe.com
Digitalisierung

Die Krux der Digitalisierung

In Sachen Digitalisierung wächst der Druck auf die Versicherer: Junge Zielgruppen treten mit einer neuen Erwartungshaltung an die Branche heran, auf klassischen Vertriebswegen erreichen Versicherer diese Kunden nicht mehr. Die Konkurrenz in der Branche wächst und stellt sich zunehmend digital auf. Wer mithalten will, muss seine Vertriebswege deshalb neu denken – darf dabei aber ältere Kunden nicht außer Acht lassen.
Thoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Thoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Who is Danny – stock.adobe.comThoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Epochenwandel in der Kreditrisikobewertung?

Die Qualität der Daten avanciert im Kreditrisikomarkt der Zukunft zum Königsmacher. Es werden also in einem zunehmend regulierten Marktumfeld vor allem die Anbieter erfolgreich sein, die ihre Daten intelligent nutzen und die Balance zwischen Datenschutz und Kundenerlebnis meistern.

Cloud computing technology. Business man using laptop. Upload anCloud computing technology. Business man using laptop. Upload antadamichi – stock.adobe.comCloud computing technology. Business man using laptop. Upload antadamichi – stock.adobe.com
Digitalisierung

Cloud-basierte Lösungen für smartere Kundenkonversationen

Um konkurrenzfähig zu bleiben und die Kundenzufriedenheit zu steigern, müssen Unternehmen eine relevante und personalisierte Konversationen schaffen. Ohne eine Neugestaltung der Kundenkommunikation ist dies nicht möglich.

Photo of unhappy angry young man look hold laptop write letter work isolated on purple color backgroundPhoto of unhappy angry young man look hold laptop write letter work isolated on purple color backgrounddeagreez – stock.adobe.comPhoto of unhappy angry young man look hold laptop write letter work isolated on purple color backgrounddeagreez – stock.adobe.com
Digitalisierung

Automatisierte Prüfungen versus DSGVO

Der Datenschutz verbietet nicht grundsätzlich Entscheidungen, die automatisiert zustande kommen. Unternehmen müssen aber ihren Transparenzpflichten nachkommen, so dass die Betroffenen in der Lage sind, die KI-Entscheidungen nachzuvollziehen.

Business recession concept, crisis. business people analyzing sales data and the falling economic graph, Decreased funds and money. Fall of economy, capital reduction. Inflation. Falling income in GDPBusiness recession concept, crisis. business people analyzing sales data and the falling economic graph, Decreased funds and money. Fall of economy, capital reduction. Inflation. Falling income in GDPSutthiphong – stock.adobe.comBusiness recession concept, crisis. business people analyzing sales data and the falling economic graph, Decreased funds and money. Fall of economy, capital reduction. Inflation. Falling income in GDPSutthiphong – stock.adobe.com
Studien

Deutsche Unternehmen verschärfen Sparkurs

Mehr als jedes zweite deutsche Großunternehmen stoppt derzeit geplante Investitionsprojekte. Keine Einsparungen vornehmen wollen indes die Unternehmen offenbar bei Investitionen in Künstliche Intelligenz und die digitale Transformation: Bereits 53 Prozent haben schon in KI investiert.

AI Learning and Artificial Intelligence Concept.intelligence data to control the robot.Machine learning with data technology.AI Learning and Artificial Intelligence Concept.intelligence data to control the robot.Machine learning with data technology.woravut – stock.adobe.comAI Learning and Artificial Intelligence Concept.intelligence data to control the robot.Machine learning with data technology.woravut – stock.adobe.com
Digitalisierung

KI-basierte Zielgruppenstrategie steigert den Umsatz

Den Umsatz steigern und die Marketingkosten gleichzeitig senken? Leistungsstarke KI-basierte Marketing-Technologie macht dies möglich. Diese Case-Study zeigt, wie Verti Deutschland dank künstlicher Intelligenz seine Conversions verbessert und die Investitionen optimiert.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.