Die globalen Investitionen in Insurtechs erreichen in den ersten drei Quartalen 2021 ein neues Rekordhoch von 10,5 Milliarden US-Dollar. Das entspricht dem gesamten Investitionsvolumen der Jahre 2018 und 2019. Auch die Anzahl der Deals übertrifft mit 421 Abschlüssen in 2021 die Zahlen aller vorherigen Jahre bei weitem (letztes Rekordjahr 2020: 377).
InsurTech Briefing Q3/2021 von Willis Towers Watson hervor. Allein im dritten Quartal kam es zu 113 Finanzierungen mit einem Investitionsvolumen von mehr als 3,1 Milliarden Dollar.
Das geht aus dem aktuellenNiki Winter, Digitalisierungsexperte bei Willis Towers Watson, sagt:
Dieses Volumen entspricht einem Anstieg von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Damit ist das dritte Quartal das zweitstärkste Finanzierungsquartal aller Zeiten, obwohl das Volumen der sogenannten Mega-Runden nach dem vergangenen Rekordquartal wieder zurückgegangen ist.
Die Groß-Investitionen von über 100 Millionen Dollar machen jedoch immer noch die Hälfte der Gesamtfinanzierungen aus.
Early-Stage Deals brechen Rekord
Der Trend gehe zu immer früheren Investitionen, sagt Michael Klüttgens, Leiter der Versicherungsberatung bei Willis Towers Watson. In diesem Quartal verzeichneten sie einen neuen Rekord bei den Transaktionen in Insurtechs, die sich noch in der Anfangsphase befänden.
Mit 630 Millionen Dollar im abgelaufenen Quartal haben sich die Frühphaseninvestitionen im Vergleich zum Vorjahresquartal fast verdoppelt. Die Anzahl der Series-A und Series-B Deals macht mehr als die Hälfte der Transaktionen im dritten Quartal aus.
Sogenannte Seed- und Angel-Runden – Mittelzufluss noch vor der Early-Stage-Phase – erreichten hingegen mit nur 19 Prozent aller Q3-Investments den niedrigsten Stand seit dem zweiten Quartal 2020.
3,3 Milliarden Dollar für 0,5 Prozent aller Insurtechs
Winter erklärt:
Die Steigerung der Investitionen in immer neue Höhen bedeutet gleichwohl nicht, dass immer mehr Insurtechs profitieren. Die weltweiten Finanzierungsaktivitäten der letzten Dekade konzentrierten sich nur auf wenige Empfänger.
So entfielen im Rekordquartal Q2/2021 allein 3,3 Milliarden Dollar auf lediglich 0,5 Prozent der weltweiten Insurtechs. Weitere 1,5 Milliarden Dollar wurden auf 147 Start-ups verteilt.
Neue Risiken prägen das Investitionsgeschehen
Coalition (USA) sowie At-Bay (USA). Aber auch Lösungen zur Quantifizierung von Klimarisiken, wie zum Beispiel die Flutwarntechnologie von Previsico (UK) oder die Klimarisikoplattform Cervest (UK), konnten neue Kapitalgeber und strategische Partner gewinnen.
Zwei der drei größten Finanzierungen des dritten Quartals betrafen die Cyber Security InsurtechsDiese Beispiele zeigten, dass Investitionen gerade in die Insurtechs flössen, die sich mit dem Management von Emerging Risks beschäftigten, so Klüttgens. Dazu gehörten insbesondere der Klimawandel und Cyber beziehungsweise Digital Outage, die die wohl einflussreichsten Risiken in den kommenden zwei bis drei Jahrzehnten darstellten.
Klüttgens ergänzt:
Sie erfordern einen Wandel auf allen Ebenen – politisch, gesellschaftlich, ökonomisch – und stellen damit auch die aktuellen Modelle, Pricing- und Produktansätze der Versicherungsbranche vor große Herausforderungen.
Neue Technologien und innovative Lösungen zur Erhebung relevanter Daten seien entscheidend, um die Funktion der Versicherungsbranche als Katalysator und Sicherheitsnetz bei der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Zukunft sicherzustellen, so Klüttgens abschließend.
Bilder: (1) © natali_mis – fotolia.com (2–4) © Willis Towers Watson GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bundesanleiherenditen steigen: Märkte honorieren Investitionsimpuls – keine Anzeichen für Bonitätsverlust
Ein Paper von Florian Schuster (Dezernat Zukunft) analysiert die Renditeentwicklung deutscher Bundesanleihen nach Ankündigung eines ambitionierten Fiskalpakets der zukünftigen Bundesregierung.
Bundestagswahl hinterlässt kaum Spuren an den Finanzmärkten
Die Märkte haben gelassen auf das Wahlergebnis in Deutschland reagiert. Während der Euro leicht zulegte und Aktien-Futures moderat im Plus notieren, bleiben die Bewegungen am Anleihemarkt verhalten. Laut Annalisa Piazza, Anleiheexpertin bei MFS Investment Management, sind viele Risiken bereits eingepreist. Doch der finanzpolitische Kurs der neuen Bundesregierung wird genau beobachtet – insbesondere mit Blick auf Konjunktur, Schuldenbremse und Verteidigungsausgaben.
WTW kündigt eigenen Private Equity Fonds an
WTW kündigt die erste eigene Private Equity Fondslösung an. Der „WTW Private Equity Access Fund“ soll nach der Genehmigung der Behörden im dritten Quartal in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum verfügbar sein. Der Fonds hat bereits mit Auflegung Zusagen von über 500 Millionen Euro.
Deutsche Familienversicherung nimmt Dividendenzahlung ins Visier
Dr. Stefan Knoll, Vorsitzender des Vorstandes und Gründer der Deutschen Familienversicherung präsentiert positive Zahlen: das Prämienvolumen hat sich seit dem IPO verdreifacht, das Kapitalanlagenvolumen mehr als vervierfacht. Das Unternehmen ist profitabel und auf dem Weg zur Dividendenfähigkeit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.