HDI-Umfrage: Bestnote für den Lebensmitteleinzelhandel

Der Lebensmitteleinzelhandel hat während der Corona-Pandemie den besten Job in den Augen der Berufstätigen gemacht. Zu diesem Ergebnis kommt rund eineinhalb Jahre nach dem ersten Lockdown eine bundesweit repräsentative Befragung des HDI unter fast 4.000 Erwerbstätigen.

(PDF)
im Supermarkt Lebensmittel einkaufen mit Einkaufswagenim Supermarkt Lebensmittel einkaufen mit Einkaufswagenfotomek – fotolia.com

So bekommen die Lebensmittel-Versorger im Schnitt mit der Schulnote 2,1 das beste Zeugnis. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Handwerker und die Arbeitgeber in Deutschland jeweils mit der Note 2,7.

Beide Gruppen werden damit eine Note besser bewertet als die Schulen. Den letzten Platz gaben die Teilnehmer der Umfrage des HDI mit der Note 4,1 den Kirchen und religiösen Einrichtungen.

Ranking zum besten Job während der Corona-Pandemie

  1. Lebensmittel-Versorger 2,1
  2. Handwerker 2,7
  3. Ihr Arbeitgeber 2,7
  4. Wissenschaftler / Virologen 2,8
  5. Robert-Koch-Institut 3,0
  6. Wirtschafts- bzw. Industrieverbände 3,6
  7. Gewerkschaften 3,7
  8. Schulen 3,8
  9. Kirchen / religiöse Einrichtungen 4,1

Unterschiede zwischen Bundesländern und Altersgruppen

Die Lebensmittel-Versorger schneiden in Bayern mit der Note 1,9 bundesweit am besten ab. In Bremen reicht es dagegen nur für ein knappes „Gut“ (2,3) und auch in Nordrhein-Westfalen wird nur eine 2,2 erreicht. Zudem bewerten Berufstätige unter 45 Jahren die Arbeit des Lebensmittelhandels in der Pandemie grundsätzlich schlechter als die Erwerbstätigen ab 45 Jahre (2,2 zu 1,9).

Arbeitgeber kommen im Saarland mit einer Durchschnittsnote von 2,9 beim bundesweiten Vergleich am schlechtesten weg. In Sachsen, Schleswig-Holstein und Bayern erzielen sie mit jeweils 2,5 die beste Bewertung.

Fast eine Schulnote auseinander liegen schließlich die Bewertungen der Schulen in den einzelnen Bundesländern. Während die Beschäftigten in Bremen den örtlichen Schulen noch fast eine Drei zugestehen wollen (3,5), bekommen sie in Mecklenburg-Vorpommern die bundesweit schlechteste Gesamtnote von 3,9.

In der gleichen Relation liegt schließlich auch das Urteil zur Arbeit von Gewerkschaften während der Pandemie zwischen jüngeren und älteren Beschäftigten: Die Berufstätigen unter 45 Jahren in Deutschland geben den Arbeitnehmervertretungen fast eine glatte Vier (3,9), bei den Älteren reicht es aber fast noch zu einem „Befriedigend“ (3,5).

RKI wird von Wissenschaftlern und Virologen knapp geschlagen

Wie haben sich Wissenschaftler und Virologen in der Pandemie geschlagen? Mit einer Gesamtnote von 2,8 liegen sie in den Augen der Erwerbstätigen eine komplette Schulnote besser als etwa die Schulen. Aber auch hier gibt es Unterschiede.

Fast eine ganze Note liegt so etwa zwischen dem Urteil in Bremen und dem in Thüringen sowie Sachsen-Anhalt: Während die Wissenschaftler in Bremen noch auf ein knappes „Gut“ kommen (2,4), geben ihnen die Beschäftigten in den beiden Ost-Ländern nur ein schwaches Befriedigend (3,2).

Die Arbeit des RKI wird insgesamt von den Berufstätigen in Deutschland mit der Note Befriedigend (3,0) bewertet und damit etwas schlechter als die übrigen Wissenschaftler und Virologen.

Der Grund: In allen ostdeutschen Bundesländern mit Ausnahme von Berlin kommt das RKI mit einer Gesamtnote von 3,3 dicht an eine Vier heran. In den westdeutschen Ländern ist die Bewertung dagegen deutlich positiver (2,9).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-lachen-410127153-AS-pikselstockFrau-lachen-410127153-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.comFrau-lachen-410127153-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com
Management

Wellbeing stärkt Mitarbeiterbindung

Sieben von zehn Mitarbeitende (70 Prozent) haben vor, in den nächsten zwei Jahren bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber zu bleiben – mehr als vor der Corona-Krise (65 Prozent). Das zeigt die neue Umfrage „Global Benefits and Attitudes 2022“ von WTW. Etwa die Hälfte (52 Prozent) berichten, dass ihr Arbeitgeber ihr Wohlbefinden während der Pandemie aktiv unterstütze.Die
Woman wearing surgical protective mask in a public transportatioWoman wearing surgical protective mask in a public transportatioseligaa – stock.adobe.comWoman wearing surgical protective mask in a public transportatioseligaa – stock.adobe.com
Assekuranz

Vertrauen und Vorsorge: Das will die Bevölkerung in Corona-Zeiten 

Die Pandemie hat zahlreichen gesellschaftlichen Entwicklungen noch einmal einen starken Schub gegeben. Das ergibt die Continentale Studie 2021 „Vertrauen und Vorsorge – Die Bevölkerung in der Pandemie“. Die Schwerpunkte der repräsentativen Umfrage liegen auf den Bereichen Vertrauen, Versicherungsberatung und Arbeitgeberzufriedenheit. D
Anzugtraeger-Smartphone-325582394-AS-sitthiphongAnzugtraeger-Smartphone-325582394-AS-sitthiphongsitthiphong – stock.adobe.comAnzugtraeger-Smartphone-325582394-AS-sitthiphongsitthiphong – stock.adobe.com
Assekuranz

Lockdown pusht Digitalaufschwung

Die Versicherer in Deutschland haben bei der Digitalisierung seit 2019 einen großen Sprung nach vorn gemacht. Ein Großteil war gezwungen, die Kundenkommunikation über Online-Kanäle aufzubauen oder weiterzuentwickeln. Jeder vierte Versicherer vermeldet zudem Aktivitäten bei der digitalen Transformation des Geschäfts.
Vet examining dogVet examining dogRido – stock.adobe.comVet examining dogRido – stock.adobe.com
Assekuranz

Haustier-Umfrage 2024 der Uelzener

76 Prozent der Haustierbesitzer gehen mit ihrem Vierbeiner zum Gesundheitscheck: Acht von zehn Katzen- und Hundehaltern lassen ihre Tiere regelmäßig impfen, denn die jährliche Vorsorgeuntersuchung erhöht die Heilungschancen bei Haustieren.

Business reports and a magnifying glass with glasses on table office. Concept of data analysis, investment planning, business analytics.Business reports and a magnifying glass with glasses on table office. Concept of data analysis, investment planning, business analytics.MP Studio – stock.adobe.comBusiness reports and a magnifying glass with glasses on table office. Concept of data analysis, investment planning, business analytics.MP Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherungsmarkt: Studie zeigt Unterschiede bei Spartenanteilen

Die Studie Unternehmensprofile Versicherungen 2024 untersuchte 15 Versicherer und gibt Einblick in Marktanteile, Struktur und Verhalten der Kunden. Anbieterübergreifend sind Kfz-Versicherungen die mit Abstand beliebteste Produktgruppe. Darauf folgen Hausrat- und Haftpflichtversicherungen. Dagegen werden Berufsunfähigkeitsversicherungen und private Pflegeversicherungen vergleichsweise selten abgeschlossen.

Blatt-Tropfen-15644133-DP-yulanBlatt-Tropfen-15644133-DP-yulanBlatt-Tropfen-15644133-DP-yulan
Assekuranz

Interesse an nachhaltigen Geldanlagen schwindet

Durch den "Green Deal" der EU haben nachhaltige Geldanlagen eine politische Dimension. Doch die Mehrheit berücksichtigt Nachhaltigkeit bei ihren Geldanlagen nicht. Sicherheit und Rendite dominieren die Anlagekriterien.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.