Die Studie Unternehmensprofile Versicherungen 2024 untersucht auf Basis von 4.000 onlinerepräsentativen Interviews und mit Hilfe von 15 Marketingkennzahlen die Unterschiede von 15 Versicherern und gibt Einblick in Marktanteile sowie Struktur und Verhalten der Kunden. Eine Analyse der Produktgruppen offenbart nicht nur große Unterschiede zwischen den durchschnittlichen Anteilen an insgesamt 14 Versicherungsarten, sondern bietet durch eine detaillierte Betrachtung der Produktabschlüsse auch eindeutige Unterscheidungskriterien für die einzelnen Anbieter.
Anbieterübergreifend erweisen sich Kfz-Versicherungen mit einem durchschnittlichen Anteil von 24,4 Prozent an allen genutzten Versicherungen als die mit Abstand beliebteste Produktgruppe. Darauf folgen Hausratversicherungen mit 14,5 Prozent und Haftpflichtversicherungen mit 12,3 Prozent. Dagegen werden Berufsunfähigkeitsversicherungen und private Pflegeversicherungen vergleichsweise selten abgeschlossen. Die übrigen zehn untersuchten Produktgruppen bewegen sich im einstelligen Prozentbereich.
Auch hinsichtlich der nach Anbietern aufgeteilten Produktnutzungen ergeben sich die größten Unterschiede bei den Kfz-Versicherungen. Die Spannweite reicht von 6,7 Prozent bei Signal Iduna bis hin zu 48,4 Prozent bei HUK(-Coburg). Die Profile der HDI und DEVK stehen ebenfalls primär für diese Produktkategorie. Kunden von CosmosDirekt bevorzugen Haftpflichtversicherungen, während ERGO-Kunden auf Zahnzusatzversicherungen setzen und HanseMerkur sich durch einen besonderen Schwerpunkt auf Reiseversicherungen von seinen Mitbewerbern abhebt.
Über die Studie:
Die „Studie Unternehmensprofile Versicherungen 2024“ von research tools gibt auf 119
Seiten Einblick in Struktur und Verhalten der Kunden von 15 Versicherern auf Basis von
4.000 online-repräsentativen Interviews und 5.486 analysierten Produktabschlüssen von 13 verschiedenen Versicherungsarten. Diverse Marketingkennzahlen wie beispielsweise Kundenausschöpfung, Kundenloyalität und Abschlussabsicht zeigen Unterschiede der Versicherer auf und liefern Benchmarks.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die stärksten Versicherungsmarken in Deutschland
Jede dritte Versicherung wird online abgeschlossen
Nominierungen für den OMGV Agentur AWARD 2024
Für die 5. OMGV Agentur Awards wurden 22 Vermittler/Agenturen von 16 unterschiedlichen Gesellschaften nominiert. Bis Ende April kann ab sofort abgestimmt werden, erstmals auch im Social Web.
Unfallversicherer mit ausgezeichneter Kundenorientierung
Angesichts von etwa 9 Mio. Unfällen pro Jahr in Deutschland, möchten sich viele Menschen vor möglichen finanziellen Unfallfolgen schützen und schließen eine private Unfallversicherung ab. Welche Versicherer von ihren Kund*innen als besonders kundenorientiert bewertet werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.