Seit Dezember 2020 gilt beim Wohnungskauf in Deutschland eine neue Provisionsregel: Private Käufer müssen nur noch maximal die Hälfte des Maklerhonorars zahlen, die andere Hälfte oder mehr trägt der Verkäufer. Die Zufriedenheit mit der neuen Honorarordnung ist hoch – sogar bei den Verkäufern, wie eine aktuelle onOffice-Umfrage zeigt.
Dass das Modell sowohl bei Käufern als auch bei Verkäufern auf recht hohe Akzeptanz stößt, zeigt eine Umfrage der Maklersoftware onOffice, die im September durchgeführt wurde.
Am meisten Zustimmung bei den Befragten fanden Aussagen, wonach sich Käufer über die neue Regelung freuen, die Käufer allgemein zufriedener und konkret auch mit der Höhe der Provision zufrieden seien. Negative Einschätzungen (etwa Unzufriedenheit mit der Honorarregelung) werden von den Befragten bei den Käufern hingegen kaum wahrgenommen – hier stimmten maximal 6,5 Prozent zu.
Überraschung: Verkäufer zufrieden
Überraschend zeigte sich das Ergebnis auch bei den Immobilien-Verkäufern klar. Sie nehmen die neue Bezahlung des Maklers ebenso sehr positiv auf, nur die Höhe der Provision macht nicht alle Verkäufer glücklich.
Demnach haben 25 Prozent der Makler mit den Verkäufern gute Erfahrungen, 21 Prozent der Makler schlechte. Knapp 10 Prozent der Befragten gaben an, dass es viel negatives Feedback von den Verkäufern gebe, ebenso viele meinten aber auch, dass die Verkäufer sich besser beraten fühlen.
15 bis 20 Prozent Entlastung für Käufer
Ebenso wurde deutlich, dass viele Maklerbüros schon vor dem neuen Gesetz eine sogenannte Innenprovision – also einen Teil des Honorars vom Verkäufer – verlangten. Somit kam es im Alltag zu keinen wesentlichen Änderungen. Aus mehreren Makler-Angaben lässt sich schließen, dass die Käufer dank des Gesetzes zwischen 15 und 20 Prozent weniger zahlen müssen.
Dennoch berichten einige Makler, dass der Kommunikationsaufwand gestiegen ist, das Modell noch nicht jedem klar sei und Erklärungs- bzw. auch Überzeugungsbedarf bestünde.
„Gerechteres Modell“
Das Fazit kann mit der Aussage eines Maklers, die pars pro toto gilt, zusammengefasst werden: Die Regelung bietet eine klare Aufteilung. Das verstehen alle Beteiligten gut. Auch sei sie gerechter, wurde oftmals angemerkt – der Makler vertrete schließlich auch stark die Interessen der Verkäufer, somit sei die Dienstleistung für diesen auch etwas „wert“, und die Käufer sind über die finanzielle Entlastung froh.
Bilder: (1) © peterschreiber.media – fotolia.com (2–3) © onOffice GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ferienimmobilien sollten besser abgesichert sein
BVK startet Umfrage zur Strukturanalyse der Versicherungsvermittler
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet. Die alle zwei Jahre durchgeführte Umfrage soll ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der Vermittlerbetriebe liefern.
Vertriebswege der Lebensversicherung unter der Lupe
Einfirmenvermittler bleiben führend im Lebensversicherungsvertrieb, während Banken an Bedeutung verlieren. Die neue WTW-Studie zeigt, wie sich Vertriebswege und Produktkategorien im Jahr 2023 entwickelt haben.
Aufklärungspflicht über Sanierungs-Pläne
Immobilienverkäufer müssen Kaufinteressenten ausdrücklich und ungefragt darauf hinweisen, wenn erhebliche Sanierungen anstehen. Der BGH entschied, dass ein bloßes zur Verfügung stellen von umfangreichen Unterlagen, aus denen ein solcher Sachverhalt ersichtlich ist, nicht ausreicht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.
SEO-Ranking der Versicherungen 2025: Allianz vorn, HUK rückt näher
Die Allianz führt weiterhin die Liste der sichtbarsten Versicherungen im SEO-Ranking an, doch die HUK konnte den Abstand im Jahr 2024 deutlich verringern. Der aktuelle SEO-Benchmark der digitalagenten GmbH zeigt, worauf es bei der Online-Präsenz ankommt – und wo noch Nachholbedarf besteht.
Versicherer setzen verstärkt auf Social Media – Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung
Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen. Besonders Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung, während X an Aktivität verliert.
M&A-Markt zieht wieder an: Großfusionen legen weltweit zu
Nach einer Phase wirtschaftlicher Unsicherheit sind Fusionen und Übernahmen (M&A) weltweit wieder auf Wachstumskurs. Laut dem aktuellen Quarterly Deal Performance Monitor (QDPM) von WTW stieg die Zahl großer Transaktionen in der zweiten Jahreshälfte 2024 um 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Europa verzeichnete als einzige Region eine positive Performance bei Unternehmensübernahmen.