Digitalisierung in der Versicherungsbranche – Wohin geht die Reise?

Digitalisierung wird noch viel zu oft als rein technologischer Fortschritt angesehen, der Aufwände reduziert. Warum dies der falsche Ansatz ist und was Digitalisierung mit neuen Geschäftsmodellen zu tun hat, darauf gibt Board Deutschland GmbH eine Antwort.

(PDF)
Digital transformation concept.Digital transformation concept.metamorworks – stock.adobe.com

Dieser Gastbeitrag der Board Deutschland GmbH basiert auf den Messeauftritt auf der siebten InnoVario der V.E.R.S. Leipzig GmbH am 16./17. November 2021 in Siegburg/Bonn.

Wie in allen anderen Branchen, hält die digitale Transformation auch im Versicherungsbereich Einzug. Dabei geht es um die Modernisierung vorhandener Alt-Systeme, zum Beispiel für die Verwaltung von Bestandskunden und Partnern, um Schadensmanagement oder um die Gestaltung neuer Customer Journeys, um Kunden zeitgemäß anzusprechen.

Allerdings scheint der Druck für diese digitalen Veränderungen im Versicherungsbereich nicht besonders hoch zu sein. Das allgemeine Geschäftsmodell – Risiken absichern – scheint weiterhin intakt zu sein, die hohen Regulierungshürden halten neue Wettbewerber ab.

Das gipfelt häufig in der Aussage: „Google wird nicht in den Versicherungsmarkt eintreten, weil die regulatorischen Aufwände zu hoch und die Margen zumindest aktuell zu niedrig sind.“

Die Folge ist, dass Digitalisierung als rein technologischer Fortschritt angesehen wird, den man mitnimmt, wenn er Aufwände reduziert. Digitalisierung wird aber nicht als Treiber für neue Geschäftsmodelle angesehen, die die Zukunft der Unternehmen sichern.

Die andere Sicht auf Versicherungsmarkt und Digitalisierung

Doch kann sich die Versicherungswirtschaft beim Thema digitale Transformation wirklich zurücklehnen? Schaut man mal genauer hin, was Digitalisierung bedeutet, dann merkt man schnell, dass es zuallererst um Vernetzung geht: Vernetzung von Prozessen, Unternehmen, Systemen, Kunden, Partnern und Geschäftsmodellen auf Basis von Technologie und letztendlich auf Basis von Daten.

Und nimmt man dann noch den Versicherungsmarkt genauer unter die Lupe, dann entdeckt man auch dort geschäftsgefährdende Veränderungen.
Ein Beispiel ist der Aufbau des sogenannten Mobility Eco Systems im Kraftfahrzeugbereich:

Experten schätzen, dass im Jahr 2030 bis zu 20 Prozent der Neuzulassungen über das Ökosystem der Automobilhersteller laufen, 2040 sogar bis zu 50 Prozent. Das bedeutet: 20 Prozent bis 50 Prozent der möglichen Beitragseinnahmen im wichtigen Kfz-Versicherungsbereich werden über ein exklusives Ökosystem generiert, an dem nur einige wenige Versicherungen partizipieren.

Die Frage ist, wer mit seinem Geschäftsmodell und seinen technologischen Möglichkeiten die Anforderungen des Ökosystems erfüllen kann und damit in der Lage ist, an diesem Markt zu partizipieren?

Ein kleiner werdender Gesamtmarkt mit unveränderbaren Schaden-Kostenquoten bedeutet weniger Beitragseinnahmen bei konstanten Fixkosten. Das ergibt eine explosive Mischung und sollte Grund genug sein, das Thema Digitalisierung in der Versicherungsbranche noch mal neu und unter einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Denn es sind nicht die üblichen Verdächtigen wie Google, die eine Disruption im Markt anstoßen, sondern es sind Unternehmen, die neue Ökosysteme orchestrieren, wie in unserem Beispiel die Automobilkonzerne.

Die strategischen Chancen der Digitalisierung

Das Ziel für die Versicherungsunternehmen muss es sein, sich erstmal dieser neuen Modelle anzunehmen und die Konsequenzen für das eigene Geschäft zu eruieren. Darauf aufbauend ist das Management gefordert, die gesetzten Ziele und Transformationsprogramme neu zu beleuchten und
einen Kurswechsel in der (digitalen) Transformation einzuleiten.

Das bedeutet eine Abkehr von Digitalisierung rein zur Kostenoptimierung und Hinwendung zu strategischen Maßnahmen. Dazu gehört, nicht mehr lukrative Bestände aufzugeben und sich auf neue Geschäftsmöglichkeiten zu fokussieren.

Dazu sind die Digitalisierungsmaßnahmen neu zu definieren. Erforderlich ist eine vernetzte Planung der digitalen Transformation auf allen Ebenen, von der langfristigen Megatrendplanung über die Mehrjahresplanung bis hinein ins aktuelle Project Management Office, um den Status Quo als Grundlage zu erfassen.

Das Management muss mit Hilfe von Szenarienbildung, Simulation und Was-wäre-wenn-Analysen datenbasierte Entscheidungen treffen und auf Basis vernetzter Planungsmodelle die Zukunft neu gestalten.

Die Ausrichtung der digitalen Transformation an den sich ändernden Marktgegebenheiten muss auf der Agenda der Versicherungsunternehmen ganz oben stehen!

Einen genaueren Einblick gibt Board Deutschland GmbH auf der 7. InnoVario am 16./17. November 2021 in Siegburg/Bonn. Die InnoVario ist eine Innovationsmesse für die Versicherungsbranche die das Ziel hat, den Austausch untereinander und den Dialog miteinander zu fördern. Neben einem klassischen Ausstellerbereich, gibt es auf der InnoVario verschiedene Fachvorträge zu dem aktuellen Konzept.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Cloud computing technology. Business man using laptop. Upload anCloud computing technology. Business man using laptop. Upload antadamichi – stock.adobe.comCloud computing technology. Business man using laptop. Upload antadamichi – stock.adobe.com
Digitalisierung

Cloud-basierte Lösungen für smartere Kundenkonversationen

Um konkurrenzfähig zu bleiben und die Kundenzufriedenheit zu steigern, müssen Unternehmen eine relevante und personalisierte Konversationen schaffen. Ohne eine Neugestaltung der Kundenkommunikation ist dies nicht möglich.

Daten fliegen mit Lichtgeschwindigkeit über die Datenautobahn iDaten fliegen mit Lichtgeschwindigkeit über die Datenautobahn iShutter81 – stock.adobe.comDaten fliegen mit Lichtgeschwindigkeit über die Datenautobahn iShutter81 – stock.adobe.com
Digitalisierung

Auf dem Weg zur Data Driven Company

Banken und Versicherungen erwarten sich von einer ganzheitlichen Datenstrategie, dass sie Kundenzentrierung, Entscheidungsprozesse und die Erfüllung regulatorischer Anforderungen fördert. Mehr als 70 Prozent der Unternehmen planen daher den Aufbau einer Data-Management-Plattform.

He has super abilities . Mixed mediaHe has super abilities . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comHe has super abilities . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com

Digitalisierung in der Kundenkommunikation

Nachhaltige Kundenkommunikation ist der Startschuss für die digitale Transformation und trägt deutlich zum Klimaschutz bei. Aber: Jeder Schritt der Customer Journey muss durch eine schlüsselfertige und personalisierte Kommunikation für alle Kanäle unterstützt werden.

Double exposure of brain hologram and handshake of two men. Partnership in IT industry concept.Double exposure of brain hologram and handshake of two men. Partnership in IT industry concept.peshkova – stock.adobe.comDouble exposure of brain hologram and handshake of two men. Partnership in IT industry concept.peshkova – stock.adobe.com
Digitalisierung

Conversational AI revolutioniert das Versicherungswesen

Ein Konto eröffnen, ein Depot anlegen, einen Kredit aufnehmen oder eine Versicherung abschließen – Vorgänge, die jede Versicherung täglich vielfach durchführt. War es in der Vergangenheit dem Kundenberater in der Filiale vorbehalten, diesen Vorgang abzuschließen, sind heutzutage Direktversicherer oder digitale Angebote der etablierten Versicherer für viele Vertragsabschlüsse verantwortlich.
Frau-begeistert-Bildschirm-304484177-AS-BullRunFrau-begeistert-Bildschirm-304484177-AS-BullRunBullRun – stock.adobe.comFrau-begeistert-Bildschirm-304484177-AS-BullRunBullRun – stock.adobe.com
Digitalisierung

Be your customer: Wie Sie Kunden mit Digitalisierung begeistern

„Für glückliche Kunden braucht es glückliche Mitarbeitende.“ Martin Gräfer, Mitglied der Vorstände die Bayerische, beschreibt wie das Unternehmen mit seinem Transformationsprogramm „die Bayerische goes Amazon“ Kunden und Mitarbeitende ins Zentrum des Wandels rückt.
Anzugtraeger-Avatar-Icon-315598973-AS-sdecoretAnzugtraeger-Avatar-Icon-315598973-AS-sdecoretsdecoret – stock.adobe.comAnzugtraeger-Avatar-Icon-315598973-AS-sdecoretsdecoret – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Vertriebschancen durch Embedded Insurance

Die digitale Transformation der deutschen Finanzbranche schafft gerade für Versicherungsanbieter neue Vertriebsmöglichkeiten in nahezu allen Geschäftsmodellen und Branchen. Dabei sieht das Rostocker InsurTech hepster die größten Erfolgschancen durch den Ansatz von Embedded-Insurance-Lösungen. 

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.