Datensicherheit beim Deutschen Reisesicherungsfonds

Nachdem der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) am 30. August die Erlaubnis zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit erhalten hat, beginnt nun das Onboarding der Reiseanbieter.

(PDF)
Rettungsring-Cyborg-307168218-AS-gearstd-Rettungsring-Cyborg-307168218-AS-gearstd-gearstd – stock.adobe.com

Ab sofort finden Reiseanbieter auf der Website des DRSF das elektronische Formular, um einen Antrag auf Insolvenzabsicherung beim DRSF zu stellen. Das Formular wird zunächst (mitsamt den erforderlichen Anhängen) online ausgefüllt, ausgedruckt und versendet. Im Anschluss muss der Reiseanbieter das ausgedruckte Exemplar unterschreiben und postalisch innerhalb von fünf Tagen an den Dienstleister verschicken, der die Vertragsverwaltung für den DRSF übernimmt.

Die Vertragsverwaltung übernimmt die renommierte Hamburger Kanzlei KSP Dr. Seegers, Dr. Frankenheim Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Der Zuschlag für KSP Rechtsanwälte erfolgte nach einem Ausschreibungsverfahren unter Aufsicht des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.

Dr. Andreas Gent, Geschäftsführer beim DRSF hebt vor allem, die qualitativ hochwertige Prozesslandschaft der KSP hervor, welche eine effiziente Vertragsverwaltung ermögliche.

Die Wahl von KSP Rechtsanwälte als Dienstleister unterstreicht auch den hohen Stellenwert, den der Datenschutz für den Deutsche Reisesicherungsfonds hat. Die Reiseanbieter, die sich beim DRSF für den Insolvenzfall absichern, übermitteln sensible Unternehmensdaten an den Reisesicherungsfonds und seinen Dienstleister.

KSP verfügt über ein eigenes Rechenzentrum mit Hochleistungsservern, so dass die Daten, die im Rahmen der Vertragsverwaltung erhoben werden, bestmöglich geschützt sind. Zudem unterliegt KSP als Anwaltsgesellschaft nach § 203 StGB der Verschwiegenheitspflicht.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Depression-294086137-AS-kwanchaiftMann-Depression-294086137-AS-kwanchaiftkwanchaift – stock.adobe.comMann-Depression-294086137-AS-kwanchaiftkwanchaift – stock.adobe.com
Produkte

Mehr Behandlungen für Psyche im zweiten Pandemie-Halbjahr

Wirkt sich das Corona-Jahr 2020 negativ auf die Psyche aus? Unter dieser Fragestellung nahm die Debeka ihren Bestand an mehr als 2,4 Millionen privat Krankenversicherten unter die Lupe. Ein Maßstab dafür sind eingereichte Rechnungen für Psycho- und Verhaltenstherapie.
Restaurant-aufgestuhlt-180859499-AS-IrynaRestaurant-aufgestuhlt-180859499-AS-Iryna(1) Iryna – stock.adobe.com (2) Wirth Rechtsanwälte in Partnerschaft mbBRestaurant-aufgestuhlt-180859499-AS-Iryna(1) Iryna – stock.adobe.com (2) Wirth Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Assekuranz

2. Corona Lockdown und die BSV 2.0

Bereits der erste Lockdown ab März 2020 führte zu erheblichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Betriebsschließungsversicherungen, die noch lange nicht ausgestanden sind und deren juristische Aufarbeitung gerade erst begonnen hat. Der zweite Lockdown seit dem 2. November dürfte diese Thematik noch verschärfen.
Thoughtful man wearing glasses using laptop computer.Thoughtful man wearing glasses using laptop computer.Drobot Dean – stock.adobe.comThoughtful man wearing glasses using laptop computer.Drobot Dean – stock.adobe.com
Assekuranz

Customer Journey Report: Das wünschen sich Verbraucher für die Zukunft

hepster hat einen umfassenden Report zur "Customer Journey der Zukunft" veröffentlicht. Der Report beleuchtet veränderte Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden im Versicherungssektor. Die Forderungen sind eindeutig: Transparenz und umfangreicher Kundenservice sind Trumpf.

Sick young girl suffering headache or migraine, sitting on sofa at home, feel pain of sore head, morning after hangoverSick young girl suffering headache or migraine, sitting on sofa at home, feel pain of sore head, morning after hangoverSick young girl suffering headache or migraine, sitting on sofa at home, feel pain of sore head, morning after hangover
Produkte

Debeka erzielt Verbesserung bei Long-Covid-Patienten

Bei Long Covid, kann der Gesundheitszustand durch ein spezielles Versorgungsprogramm verbessert werden. Die Debeka erzielt bei der symptomatischen Behandlung von Long-Covid durch ein telefonisches Versorgungsprogramm Fortschritte. Seit Juli 2021 haben daran über 2.400 Debeka-Versicherte teilgenommen.

Professional it specialist working in data centerProfessional it specialist working in data centerViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.comProfessional it specialist working in data centerViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com
Assekuranz

IT-Ausgaben der Versicherer auf Rekordhoch

5,9 Milliarden Euro gaben die Versicherer für den Aus- und Umbau ihrer IT-Infrastruktur aus – mehr als je zuvor in ihrer Geschichte. Mit ambitionierten IT-Modernisierungen investieren sie insbesondere in Kundenzufriedenheit und Datensicherheit.

Artificial intelligence. Technology web background. Virtual concArtificial intelligence. Technology web background. Virtual concArtificial intelligence. Technology web background. Virtual conc
Assekuranz

Licht im Dunkel der „Black Box“: KI und Aktuare

Aktuell finden sich immer mehr Anwendungsfälle für KI im aktuariellen Bereich. Was bedeutet das für die Rolle der Aktuarinnen und Aktuare? Sind diese bei der Einführung von KI entscheidend oder laufen sie Gefahr, von dieser Technologie abgelöst zu werden?

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.